Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw70] in Foren - Beiträgen
Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016
[Seite 3]
... Nach dem Standard musst Du bauen. Das entspricht - in Etwa, gewisse Werte wurden verschärft, z. B. der Transmissions-Wäremeverlust - dem "alten"
Kfw70
. Mein
Kfw70
wird auch mit Gasbrennwerttherme betrieben. Dazu Thermisch Solar + Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Wärmerückgewinnung. Nicht ...
... 0,05x0,7=0,035 oder 0,28x0,7=0,2. Von wegen vereinfacht, da muss man ja alle Wärmebrücken rechnen. Dann stimmt die Gleichung
Kfw70
entspricht etwa Energieeinsparverordnung 2016 aber auch ganz und gar nicht.
Kfw70
hat 85 Prozent der Referenzwerte, Energieeinsparverordnung 2016 bezieht sich ...
KFW70 mit Gas-Solar Heizung
[Seite 8]
Was hat denn euer Finanzberater mit der Entscheidung
Kfw70
zu tun !? Der finanzielle Vorteil beträgt etwas über 2 T€ - also kein finanziell. Dazu kommt noch der gestiegene Wiederverkaufswert (in Deutschland braucht ja bekanntlich alles ein Diplom). Ein KFW Gutachter kostet nun nicht wirklich viel ...
... mit dem was ich mir bisher durchgelesen habe und daher bin ich mal wieder unsicher und verwirrt. Wir hatten Angefragt ein 150m² Massivhaus nach
Kfw70
. Das wird ermöglicht durch Dämmung und eine Gas-Solar Heizung. Mehr dazu in den anderen Themen von mir. Auf meine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ...
[Seite 5]
Mir ist schon gestern eine Frage in den Kopf geschossen, kann ich denn evtl die
Kfw70
auch Ohne die Solarthermie bei der Gas Heizung erreichen durch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Denn auch die Solarthermie wurde uns als nicht wirklich nützlich/benötigt ...
[Seite 7]
... o" wird es dank nachwachsender Rohstoffe auch sein. Ein Stein-auf-Stein-Hausbauer, den wir aufgesucht hatten, hatte schon die Augen verdreht als wir
Kfw70
angesprochen hatten. Mit Holzhäusern ist eine gute Dämmung möglicherweise doch leichter zu realisieren
[Seite 3]
... es eine Alternative, manuell zu lüften, also Stoßlüften und dabei Wärme Luft raus und kalte Luft im Winter hereinzulassen? Und warum nicht
Kfw70
? Übernächstes Jahr ist es Standard. Das Haus kann sich besser auf dem Verkaufsmarkt behaupten, auch nach 20 Jahren noch
Massive Probleme mit Bauträger - Vertragsauflösung möglich?
[Seite 3]
... bei mehrmaligen Nachfragen nicht. Pauschalvertrag? Wir haben im Prinzip ein schlüsselfertiges Haus beauftragt. Mal eine Frage: Kommt man aus dem
Kfw70
noch heraus um somit auf einen 30er Stein zu kommen? Der Bauträger weigert sich einen 30er Poroton mit Innendämmung zu nehmen. Grund wäre, weil ...
... ist, dass der Wohnraum immer kleiner wird. Wir wollten um die 145qm haben. Da wurde uns ein Haus angeboten, wir wollten
Kfw70
haben und nun, durch die dickeren 36er Steine, sind wir bei 133-134qm angelangt. Wer sagt denn, dass durch
Kfw70
der Wohnraum kleiner wird und nicht die ...
Rechnet sich KfW 70 in 50 Jahren?
... da sich die zusätzlichen Investitionen erst sehr langfristig (30/50 Jahre) rechnen würden. Folgender Hintergrund noch: Egal ob wir den
Kfw70
-Standard beibehalten oder verwerfen, das Haus wird auf jeden Fall eine Erdwärmeheizung sowie die (für den KfW-Standard) geplanten Steine (Dicke ...
[Seite 2]
... mit 8,5 kW Leistung (wenn ich es richtig zusammenbekommen habe). Unabhängig davon ist seine Anmerkung mit der "Aufgabe des
Kfw70
-Standards" erst mal nur ein Vorschlag/ein Gedankenspiel. Das Problem ist, dass ich es leider nicht nachvollziehen kann, wie sich die Beibehaltung der Dämmung für ...
KfW 70 ohne Lüftungsanlage
[Seite 6]
... JA / Nein ansteht. Bin prinzipiell aus den bereits mehrfach genannten Gründen dagegen. Außerdem bin ich bei unserem Bauvorhaben (
Kfw70
, Hohllochziegel OHNE extra Außendämmung, Gas + Solar, FBH und Kaminofen im WoZi) der Meinung, dass man mit diszipliniertem "Stoßlüften" auch die ...
[Seite 17]
Wir haben auch ein
Kfw70
Haus. (Zwar nicht beantragt, aber danach gebaut) Ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Wir sind zwei Personen, beide Berufstätig. Morgens wird einmal gelüftet, danach wird einfach nur gewohnt. Das Haus stand 3 Jahre leer, jetzt sind wir seit 9 Monaten drin. Bis jetzt ...
[Seite 3]
Hallo, auch wir planen ein Haus in Massivbauweise, das laut BBP den
Kfw70
-Standard erfüllen muss. Immer wieder versuchen Hausbaufirmen uns von einer Lüftungsanlage zu überzeugen. Die wirtschaftlichen Interessen der Firmen leuchten uns ein. Jedoch hoffen wir, dass mit einer guten Dämmung, einer ...
Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen
[Seite 4]
... auch nicht so teuer. Fenster sind 3-fach verglast mit Uglas=0,5, wäre aber sowieso Standard gewesen bei meinem Bauträger, selbst ohne
Kfw70
/55. Die Bodenplatte im Keller sowie der Keller selbst sind mit Styrodur gedämmt (10cm), was bei
Kfw70
nach Energieeinsparverordnung 2014 unter der ...
[Seite 5]
... Aktuell denken wir uns, ob der KFW Zins mit KFW55, die Mehrausgaben im Vergleich zur Bauweise nach Energieeinsparverordnung 2016 (altes
Kfw70
) und die Kosten des Energieberaters usw. wirklich in Relation steht. Wie oben geschrieben, teilte uns das eine Bauunternehmen mit, dass die Mehrkosten ...
GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung
Wäre denn beides
Kfw70
-tauglich, laut Eures Anbieters? Oder ist es egal für Euch? Ich persönlich würde davon unabhängig beides nehmen, eher könnte ich auf Solar verzichten. Aber da habe ich mal gehört, dass man auf jeden Fall zumindest die Möglichkeit für Solar (also Einbau event. später ...
[Seite 2]
... die erforderlichen Standards erfüllt wie Gas/Solar. Aber wir werden da noch mal nachhaken. Eine direkte Energieberatung gab es dazu noch nicht.
Kfw70
-Paket (Nachweise und Verbrauchsprognose kosten uns 600.-) lt. Bauwerkvertrag. Hat noch jemand eine Idee was da - grob überschlagen die bessere ...
Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen?
[Seite 2]
... Ist für dich von vornherein klar, dass du keine Öl-Heizung evtl. sogar keine Gas-Heizung anstrebst kommst du den Werten zu Kfw55 /
Kfw70
von allein näher und beantwortest dir das damit schon fast selbst (nicht vergessen dass natürlich noch andere Punkte mit einspielen wie zb. Mauerwerk ...
[Seite 4]
... Zinsentwicklung in gewissem Maße angepasst. Die von dir geschilderte Prognose sehe ich als extrem optimistisch an, weil: 1. Aktuell ja
Kfw70
schon weniger gefördert wird als KfW55 und ich vermute, dass mit Verschärfung des Eneergiestandards
Kfw70
gar nicht mehr und KfW55 weniger als ...
Kostenschätzung - einfaches EFH nach kfW70
... die Haustechnik und die Waschmaschine) - Haustechnik falls möglich auf dem Dachboden (um teuren Wohnraum unten zu sparen) -
Kfw70
(oder besser, wenn wirtschaftlich sinnvoll) - Holzpelletheizung oder Erdwärme - Schornstein für Kamin (sinnvoll betreibbar bei
Kfw70
?) - elektrische Rollos an ...
[Seite 4]
Hallo ToNKeY, wir bauen auch in Sachsen und haben auch kein Riesenbudget. Ziel sind max. 280T€ für 2-Stöckiges
Kfw70
Haus mit 125m² inkl. Grundstück, Nebenkosten, Außenanlage und Material für Eigenleistungen (Bodenbeläge/Malerarbeiten). Bei vielen Sachen sind wir im Standard geblieben, aber an der ...
Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 191]
... sowie beheizte Nutzfläche und Dämstandard? Ich habe die letzten Tage durchschnittlich 17-20 kWh für Heizen gehabt, AT 0-5°C IT 21,5°C 162m²
Kfw70
Gestern und heute waren es dann -2°C und der Verbrauch stieg gleich auf 27 kWh an. Ich möchte rauskriegen ob die absoluten Verbräuche meiner Puimpe ...
KfW Gesamt-Maßnahmen zeitliche Zusammenhänge
... welchem zeitlichen Zusammenhang müssen die vielen Einzelmaßnahmen stehen, wenn ich die höhere Förderung haben will, z.B. 25% für
Kfw70
oder 30% für KfW 55 ? Da ich auch an eine Flächenheizung denke, kommt der Einzug vor den Maßnahmen nicht nicht in Frage, aber auf das Dach könnte ich zur Not am ...
Euer Heizungsverbrauch aktuell
... in kWh bei Wärmepumpe oder in m³ bei Gas, mit Angabe Raumtemperatur, beheizter Fläche und Energiestandard (z.B. Energieeinsparverordnung 2016,
Kfw70
, KfW 55, etc.) Bin gespannt auf Eure Verbräuche bei diesen Temperaturen momentan
[Seite 14]
... Meine Bohrung funktioniert aber anscheinend gut, denn ich habe auch nach dem Winter sehr hohe Soletemperatur (Eingang). Ansonsten ist
Kfw70
nicht gleich
Kfw70
. ZB haben wir zweischaliges Mauerwerk, also Verblender, dann Dämmung (Vorteil: Luftbewegung an der dämmenden Wand sehr ...
realer Verbrauch versus Energieeinsparverordnung-Berechnung
Schönen guten Abend, ich werde ab März einen Bungalow nach
Kfw70
Energieeinsparverordnung 2014 errichten. Derzeit stelle ich mir die Frage, ob ich meine Heizungsanlage mit einer solaren Heizungsunterstützung ausstatte oder nicht. Mein Energieeinsparnachweis gibt einen Primärenergiebedarf je m2 von ...
Richtige Berechnung vom Energieberater? Warum Solar für Heizung?
[Seite 2]
Auf
Kfw70
verzichten. Oder googeln nach "
Kfw70
ohne Solarthermie". Oder mehr Details preisgeben ;-). Oder statt Gasbrennwerttherme (?) eine Wärmepumpe wählen. Oder den Energieberater, der die Berechnung durchgeführt hat, fragen, ob er auch ohne Solarthermie den Standard
Kfw70
erreichen kann (mit ...
Hi, bei Gas-Heizung ist ein Teil "regenerativer" Energien beim
Kfw70
Pflicht. Ganz ehrlich: Bringen tut das überhaupt gar nichts. Ist aber Vorschrift. Auch wenn ihr die Werte erreicht und unterschreitet. Brauchwasser-ST: Amortisiert sich niemals. 30-40 ct Ertrag / Tag ./. Stromkosten für ...
Wie am besten Finanzierung planen?
... ist. Förderung gibt es aber von der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Erreicht Euer Bauvorhaben einen gewissen Energiestandard
Kfw70
, KFW 55 u.s.w. gibt es ein verbilligte Darlehen bei der KFW. 50.000,00 pro Wohneinheit. Weiterhin kannst du noch zusätzlich 30% der Baukosten bei der KfW ...
1
2
3
4
5
6
Oben