Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse

4,60 Stern(e) 7 Votes
M

Milka0105

Du hast im Prinzip recht, der sollte das wissen. In der Praxis begehst Du mit dieser Haltung einen Generalfehler, denn die Verantwortung darüber, wie das Haus wird hast Du als Auftraggeber. Hier geht es nicht um Kontrolle, sondern Risikomanagement und Vier-Augen-Prinzip zur Vermeidung von Fehlern. Hast Du noch nie einen Fehler gemacht, obwohl Du etwas besser hättest wissen müssen? Wenn Du einen zu kleinen Raum akzeptierst, ohne selbst zu plausibilisieren, ob das so funktionieren kann bzw. Dir das entsprechend plausibel darlegen zu lassen, ist das Deine Verantwortung. Und dann bekommst Du auch was Du bestellst und bezahlst. Das Gezeter, wenn solche Dinge hinterher anders sind als der Auftraggeber sich das vorgestellt hat ist groß, die Lösungen zu solchen Konflikten sind nie zufriedenstellend. Der fatale Satz, der dann immer fällt ist "Ich bin davon ausgegangen, dass...". Frag lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig und denke selbst - so wie Du es ja auch mit der Größe des Arbeitszimmers machst. Hier kannst Du einschätzen, wie viel Du brauchst und triffst eine selbstbewusste Entscheidung. Mach das auch für den Technikraum, den Du ohne Beschäftigung mit der Thematik nicht einschätzen kannst.

Mit dem oben genannten Generalfehler gehen Kleinunternehmer kaputt, die dann sagen: Das habe ich nicht gewusst, die Buchhaltung macht mein Steuerberater, der hätte das doch wissen müssen. Spielt keine Rolle, was der hätte wissen müssen - der Unternehmer ist verantwortlich und trägt die Konsequenzen.
Zum Technikraum: einfach mal googeln

Anhang anzeigen 92064

Ein Zeichner zeichnet Platzhalter, ein Architekt streicht sie ggf. und setzt sie mit Wissen um die Technik sinnvoller hin. Im Rohbau schauen die Handwerker/Bauleiter, wo am besten Heizung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Anschlüsse und Stromschrank hinkommt. Da kann sich also noch viel ändern. Handwerker denken allerdings anders und praktischer für sich. An den Wänden verlaufen Rohre und Leitungen, zwischen ihnen und den Geräten passt dann noch ein Werkzeug zur Installation und Wartung/Reparatur auch der Rohre. Ich habe nirgends gesehen, dass eine Heizung an eine Innenwand demontiert wird. Waschbecken ist dort deplatziert und braucht man nicht, wenn oben der Trockner steht. Der Bereich zwischen den Türen ist kaum nützlich. Außer Flurersatz. Günstiger ist es, hinter den Türen Fläche für Schränke zu haben.
Zu meinem Ratschlag: Sofas sind meist tiefer wie eine Tür breit. Falsche Maße zeigen ein falsches Abbild der Größenverhältnisse .

Wo ist eigentlich Norden?
danke!
Okay, ich verstehe aus den Kommentaren heraus. Tür nach Außen weg, da zu viel Platz genommen wird und Technikraum gut durchplanen, ob prinzipell alles reinpasst. Bei Bau selbst, schauen die Handwerker und Installateure nochmal wo es am besten Sinn ergibt, aber wichtig ist, dass zumindest einmal alles reingeplant ist und es aufgeht.

an sich sollte aber ein Technikraum mit knapp 9qm bei einem 140qm Haus ausreichend sein.

Bei Wegnahme der Dusche im Gäste-WC wird es dann ja nochmal etwas größer. Muss ich überlegen.

Bleibt noch das Bad oben, was nicht gut strukturiert geplant ist. Daran muss ich mich nochmal machen.

Und um jetzt nicht den Zorn wieder auf mich zu ziehen, es gibt sicherlich bessere und strukturiertere Grundrisse im allgemeinen mit anderen Treppen usw. Allerdings ist dies ein Grundriss der uns gefällt im Gesamtkontext. Wenn er jetzt nur 50% bewohnbar wäre, okay dann würde ich über nen komplett neuen Grundriss nachdenken, aber er so wie ich es verstanden habe, bewohnbar.

Kinderzimmer sowie Schlafzimmer sowie Büro wurden bisher nicht erwähnt und scheinen von der Größe und Aufteilung zu passen, oder wurde mangels an zu vielen vorherigen Fehlern an Küche, Technik, Bad und Garderobe darauf nicht eingegangen?

Norden ist an der Hausecke im Gäste-WC. Zieht sich quasi diagonal durchs Haus von Gäste-WC Ecke ( Norden) zu Esszimmer Ecke (Süden).
 
M

Milka0105

Ach so, also eine asymmetrisch geteilte zweiflügelige Tür mit Stulp, und daneben dann ein Festelement ?
Ja, ich denke das ist es. Aber vielleicht einfach vereinfacht dort ne Fensterfront mit Hebe Schiebetür einbauen. Ich hatte mich irgendwie in diese Tür mit Stulp verschaut. Aber praktisch ist vielleicht die andere Variante.
 
M

Milka0105

Flur, Garderobe: also, es ist normal, wenn die Gummistiefel, Arbeitsschuhe, Gartenclocs und Straßenschuhe wie auch Sneaker unten sind, wo sie gebraucht werden. Dass man Schuhe über die Tage auch mal wechseln sollte, ist auch normal. Ob man nun die Straßenschuhe mit nach oben nimmt - ich kenne da keinen, der es so lebt.
Dass man also .nur. ein Paar „Schuhe“ in Gebrauch hat, das ist nicht normal. Ja.
Ich habe mich halt an meiner aktuellen Wohnsituation orientiert und bin auch in Wohnungen groß geworden und nicht in Einfamilienhaus.
Früher und auch aktuell lebe ich auf 75 qm mit 2 Erwachsenen, 1Baby und 1 Hund. Der Flur hat 4 qm und dient als Verbindung zu Schlafzimmer, Bad, Wohnungstür und Wohnzimmmertür.
Dort ist eine Garderobe an der Wand sowie darunter ein Schuhregal und ein Sideboard. Man kann bequem in alle Räume gehen.
Wintermäntel werden in den Kleiderschrank nach dem Winter verstaut und im Sommer andersrum. Genauso läuft es mit den Winterschuhe zu den Sommerschuhen.

ja, aktuell hätte ich gerne mehr Platz, da nun die Schuhe vom Kleinen noch dazu kommen.

Daher ist die Garderobe im Haus auch bereits alleine von der Stellfläche etwa doppelt so groß. Dazu ist unter der Treppe sicherlich noch Platz für eine Kommode, oder Einbauschrank (da die Treppe geschlossene Stufen hat).

ich verstehe den Punkt und ich würde gerne alles größer bauen. Aber ich komme aus einer viel kleineren Wohnung und habe bisher auch überlebt. Mehr Arbeit und man muss strikt Sachen aufräumen oder wegräumen, aber es hat funktioniert.

Was ist die Alternative. Ich spar mir das Geld für das Einfamilienhaus und zieh in eine 110-120qm Wohnung, wo sicherlich die Garderobe ebenfalls nicht größer ist.

was ich damit sagen will, gerne hätte ich 200qm mit Ankleidezimmer, aber ich werde es mir nicht leisten können, an meinem Wohnort. Ich möchte meiner Familie aber den Luxus eines Einfamilienhaus mit Garten in einer schönen Siedlung am Waldrand ermöglichen. Das Haus soll gut bewohnbar sein, aber auch uns von Außen und Innen gefallen. Ich denke, wenn ich nur den besten Grundriss nehme den es gibt, werd ich genauso nicht glücklich, weil ich mir halt vom Stil ne gerade Treppe gewünscht hätte.

ich bin super dankbar für die Antworten und Meinungen und möchte halt einfach nur meine Überlegungen darlegen, warum es so geworden ist.
 
familie_s

familie_s

@Milka0105 Welche Maße hat denn die Treppe? Die sieht recht steil aus, ich kann aber die Maße gerade nicht lesen.
Das mit dem asymmetrischen Fenster finde ich super, hab ich schon gesehen und kann cool aussehen. Und ist vielleicht auch günstiger als eine Hebeschiebetüre. Letztere sind sauteuer, ich spreche mittlerweile leider aus Erfahrung.
 
Y

ypg

und möchte halt einfach nur meine Überlegungen darlegen, warum es so geworden ist.
Das ist auch völlig in Ordnung. Und die Vielschreiber und -Berater stellen sich auch ebenso darauf ein, dass ein TE es nicht anders weiß bzw. nicht ahnt, dass man in einem Haus anders lebt durch Garten, Gartenarbeit und Bedürfnisse bzw. Wünsche, die durch ein Haus wachsen.
Ich habe mich halt an meiner aktuellen Wohnsituation orientiert und bin auch in Wohnungen groß geworden und nicht in Einfamilienhaus.
Deshalb gibt es ja zb dieses Forum, damit man als zukünftiger Bauherr auf den ein oder anderen Aspekt aufmerksam gemacht wird. Was Du daraus machst, ist dann ja Deine Entscheidung.
Wundern tut mich allerdings, warum da hinsichtlich Kritik/Verbesserungsvorschläge so gar nichts passiert ist. Ist der Bauantrag schon gestellt?
gerne hätte ich 200qm
Ich nicht.
ich verstehe den Punkt und ich würde gerne alles größer bauen.
Die Krux bzw. der Knoten Deiner Gedanken liegt tatsächlich darin, dass man Dir überhaupt keinen Vorwurf zur Größe macht, auch keine Kritik an der Größe hat, sondern sogar noch Vorschläge macht (Kerstin in #15), dass hier durch zb Treppenlage vieles nicht so funktioniert wie es von der Funktion her soll, aber es nicht an der Größe liegt, sondern an ein oder zwei Anfangsfehlern, sodass hier ein Dominoeffekt entsteht.
Ich erinnere:
Wir möchten ein funktionierendes Haus, was für 2 Erwachsene und potenziell 2 Kinder (1 vorhanden) funktioniert.
und habe bisher auch überlebt
Ich denke mal, wir brauchen auf Augenhöhe nicht übertreiben, wenn es um mehrere 100000€ geht, für die man 30 Jahre abzahlen muss.
Aber zu klein zum gemeinsam Kochen find ich sie nicht. Fläche hat man zum Schnippeln doch so genug
Wo? Ok, Du hast jetzt einen Freiraum neben der Spüle ergattert durch das Weglassen der Tür durch einen Hochschrank. (Weiß Deine Frau schon von ihrem Glück, dieses Feature nicht mehr zu bekommen?)
Problem hier ist tatsächlich, dass einiges in einer Küche griffbereit gestellt wird (Messerblock, gängige Gewürze, angebrochene Selterflaschen, das neue Küchengerät und die Kaffeemaschine). Tresen eignet sich weniger, eher genau diese Ecke. Dann liegt irgendwo genau das, was geschnipselt werden soll, dann Dein Brett, dann das Behältnis, wo es landen soll, dann weitere Zutaten wie Flüssigkeiten, Würze, Kräuter. Das kann ja nirgends optimal stehen, auch wenn es nur für eine kurze Zeit ist. Dann vielleicht noch das Kochbuch oder Tablet mit dem Rezept..
der Platz zwischen Herd und Spüle, die Ecke, da passt doch ein ausgewachsener Mensch kaum rein. Und wenn er da steht, dann blockiert er Spüle und Herd gleichzeitig, kann aber nicht gut Schnibbeln.
Und wo werden Schälchen, Gläser, Tassen und Teller vorgeholt?
Verstaumöglichkeiten sind für die Speis geplant.
Man geht ungern für solches jedes Mal in die Speis. So soll eine Küche auch gar nicht gestückelt werden. Eine Küche sollte mit ihren Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Koch- und Essutensilien als solches funktionieren. Ohne Speis. Und wenn man Kinder hat, braucht es schon hier genug Unterbringungsmöglichkeiten für mehrere Brotdosen und Behältnisse aller Art und Größen, Messbecher etc. Eure Familie wächst gerade und der Haushalt muss mitwachsen.
Ich will Dich nicht bekehren, noch überreden, etwas anders zu machen. Nur gehört hier etwas Aufklärung her, wieviel an einer Küche griffbereit sein muss. Und wenn alles erst einmal von hinten nach vorn geräumt werden muss, dann braucht man Ablagefläche, um dieses Zeugs zwischen zu stellen.
@Milka0105 Welche Maße hat denn die Treppe? Die sieht recht steil aus, ich kann aber die Maße gerade nicht lesen.
Die müsste Pi mal Daumen 3,70 haben.
 
11ant

11ant

Die Treppe an sich könnte auch in einen Dachboden weitergeführt werden. ... ich weiß nicht mehr, ob die Frage hier im Thread auftauchte.
ich glaube, das war in einem anderen von gestern.

Ja, ich denke das ist es. Aber vielleicht einfach vereinfacht dort ne Fensterfront mit Hebe Schiebetür einbauen. Ich hatte mich irgendwie in diese Tür mit Stulp verschaut. Aber praktisch ist vielleicht die andere Variante.
Das mit dem asymmetrischen Fenster finde ich super, hab ich schon gesehen und kann cool aussehen. Und ist vielleicht auch günstiger als eine Hebeschiebetüre. Letztere sind sauteuer, ich spreche mittlerweile leider aus Erfahrung.
Hebeschiebe ist Schnee von heute, den Quatsch will morgen niemand mehr haben. Eine Modeerscheinung, die zu sterben verschlafen hat - mehr nicht. Unnötig teuer (und schwer) auch, ja.

Früher und auch aktuell lebe ich auf 75 qm mit 2 Erwachsenen, 1Baby und 1 Hund. Der Flur hat 4 qm und dient als Verbindung zu Schlafzimmer, Bad, Wohnungstür und Wohnzimmmertür.
ich verstehe nicht, weshalb die Leute nicht einfach ihre Jetztwohnung "abmalen" und dort die Schmerzpunkte und Wünsche einzeichnen.
ich bin super dankbar für die Antworten und Meinungen
und weshalb mangelt es Dir dann an der Bereitschaft, in die Vorentwurfsphase zurückzuschalten ?
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86518 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ankleide/Schlafzimmer Problem - Grundrissdiskussion 25
2Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) - Seite 14107
3Außenwand verschieben im Grundriss? 33
4Stadtvilla mit gerader Treppe, offene moderne Bauweise, 140m² 18
5alternativer Grundriss Bungalow 140m² 84
6Anregungen zum Grundriss Einfamilienhaus ca. 175 qm, Satteldachhaus - Seite 12167
7Grundriss - Auf der Suche nach Tipps und Ideen von Experten 11
8Einfamilienhaus 2-Geschossig mit Doppelcarport in Buxdehude - Seite 230
9Grundriss sowie Grundstücksplazierung Einfamilienhaus 135qm ohne Keller 29
10Grundriss Einfamilienhaus ca 127qm 12
11Geplanter Neubau Einfamilienhaus - Grundriss vorhanden 53
12Grundriss Einfamilienhaus mit optionaler Einliegerwohnung 44
13Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten 27
14Meinungen f. Grundriss Einfamilienhaus ca. 160qm - Seite 229
15Ideen zum Grundriss und evtl. noch Tipps? 45
16Unser Grundriss-Eure Meinung 32
17Grundriss Stadtvilla 160 qm, ohne Keller - Eure Meinungen dazu? 167
18Grundriss Einfamilienhaus 170qm Tipps und meinungen 21
19Einfamilienhaus Süd-Hang Grundriss - Bitte um Feedback - Seite 637
20Grundriss Familienhaus in Randlage mit freien Sicht - Seite 22153

Oben