M
Milka0105
Du hast im Prinzip recht, der sollte das wissen. In der Praxis begehst Du mit dieser Haltung einen Generalfehler, denn die Verantwortung darüber, wie das Haus wird hast Du als Auftraggeber. Hier geht es nicht um Kontrolle, sondern Risikomanagement und Vier-Augen-Prinzip zur Vermeidung von Fehlern. Hast Du noch nie einen Fehler gemacht, obwohl Du etwas besser hättest wissen müssen? Wenn Du einen zu kleinen Raum akzeptierst, ohne selbst zu plausibilisieren, ob das so funktionieren kann bzw. Dir das entsprechend plausibel darlegen zu lassen, ist das Deine Verantwortung. Und dann bekommst Du auch was Du bestellst und bezahlst. Das Gezeter, wenn solche Dinge hinterher anders sind als der Auftraggeber sich das vorgestellt hat ist groß, die Lösungen zu solchen Konflikten sind nie zufriedenstellend. Der fatale Satz, der dann immer fällt ist "Ich bin davon ausgegangen, dass...". Frag lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig und denke selbst - so wie Du es ja auch mit der Größe des Arbeitszimmers machst. Hier kannst Du einschätzen, wie viel Du brauchst und triffst eine selbstbewusste Entscheidung. Mach das auch für den Technikraum, den Du ohne Beschäftigung mit der Thematik nicht einschätzen kannst.
Mit dem oben genannten Generalfehler gehen Kleinunternehmer kaputt, die dann sagen: Das habe ich nicht gewusst, die Buchhaltung macht mein Steuerberater, der hätte das doch wissen müssen. Spielt keine Rolle, was der hätte wissen müssen - der Unternehmer ist verantwortlich und trägt die Konsequenzen.
danke!Zum Technikraum: einfach mal googeln
Anhang anzeigen 92064
Ein Zeichner zeichnet Platzhalter, ein Architekt streicht sie ggf. und setzt sie mit Wissen um die Technik sinnvoller hin. Im Rohbau schauen die Handwerker/Bauleiter, wo am besten Heizung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Anschlüsse und Stromschrank hinkommt. Da kann sich also noch viel ändern. Handwerker denken allerdings anders und praktischer für sich. An den Wänden verlaufen Rohre und Leitungen, zwischen ihnen und den Geräten passt dann noch ein Werkzeug zur Installation und Wartung/Reparatur auch der Rohre. Ich habe nirgends gesehen, dass eine Heizung an eine Innenwand demontiert wird. Waschbecken ist dort deplatziert und braucht man nicht, wenn oben der Trockner steht. Der Bereich zwischen den Türen ist kaum nützlich. Außer Flurersatz. Günstiger ist es, hinter den Türen Fläche für Schränke zu haben.
Zu meinem Ratschlag: Sofas sind meist tiefer wie eine Tür breit. Falsche Maße zeigen ein falsches Abbild der Größenverhältnisse .
Wo ist eigentlich Norden?
Okay, ich verstehe aus den Kommentaren heraus. Tür nach Außen weg, da zu viel Platz genommen wird und Technikraum gut durchplanen, ob prinzipell alles reinpasst. Bei Bau selbst, schauen die Handwerker und Installateure nochmal wo es am besten Sinn ergibt, aber wichtig ist, dass zumindest einmal alles reingeplant ist und es aufgeht.
an sich sollte aber ein Technikraum mit knapp 9qm bei einem 140qm Haus ausreichend sein.
Bei Wegnahme der Dusche im Gäste-WC wird es dann ja nochmal etwas größer. Muss ich überlegen.
Bleibt noch das Bad oben, was nicht gut strukturiert geplant ist. Daran muss ich mich nochmal machen.
Und um jetzt nicht den Zorn wieder auf mich zu ziehen, es gibt sicherlich bessere und strukturiertere Grundrisse im allgemeinen mit anderen Treppen usw. Allerdings ist dies ein Grundriss der uns gefällt im Gesamtkontext. Wenn er jetzt nur 50% bewohnbar wäre, okay dann würde ich über nen komplett neuen Grundriss nachdenken, aber er so wie ich es verstanden habe, bewohnbar.
Kinderzimmer sowie Schlafzimmer sowie Büro wurden bisher nicht erwähnt und scheinen von der Größe und Aufteilung zu passen, oder wurde mangels an zu vielen vorherigen Fehlern an Küche, Technik, Bad und Garderobe darauf nicht eingegangen?
Norden ist an der Hausecke im Gäste-WC. Zieht sich quasi diagonal durchs Haus von Gäste-WC Ecke ( Norden) zu Esszimmer Ecke (Süden).