Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse

4,60 Stern(e) 8 Votes
Y

ypg

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mich ärgere, hier überhaupt geantwortet zu haben. Vieles wurde schon im März kommuniziert und nichts davon wurde angenommen oder überarbeitet. Muss ja auch nicht, aber wiederholte Diskussionen schmecken so lau wie aufgewärmte Wiener Würstchen mit falschem Senf.
 
11ant

11ant

Das war ein Wunsch von uns. Wie haben bei Freunden solch ein Element gesehen.
Es ist eine breite Tür, die einen Flügel noch zusätzlich hat. Den kann man noch mit aufmachen, wenn man will. Ohne Steg in der Mitte. Alternativ eine Hebe-Schiebetür. Wir wollten dort halt viel Fenster für Licht.
Ach so, also eine asymmetrisch geteilte zweiflügelige Tür mit Stulp, und daneben dann ein Festelement ?
 
kbt09

kbt09

So manche Haustechnik (Wärmepumpe, Warmwasserspeicher, Wechselrichter, Batteriespeicher etc.) kommt mit Anforderungen wie viel Abstand zum nächsten Objekt erforderlich ist. Die Geräteabmessungen allein bestimmen nicht wie in einer Küche den Platzbedarf.
Zumal bei der aktuellen Planung mit dem Durchgang nach draußen quasi 2,5 qm des Raumes kein Raum mehr sind, sondern Flur und damit den Platz auch einschränken.

Inwiefern würde eine andere Treppe die Küche größer machen? Kannst du mir da ein Beispiel machen? Durch die Viertelwendung wird der Flur doch dann breiter, sodass die Küche noch schmaler werden würde.
Ja, zumal die gerade Treppe auch nicht sehr großzügig geplant ist. Die Küche ist auf kleinstem Raum und mit der Modeerscheinung "Durchgang in der Hochschrankwand", wenig Platz zwischen Kochfeld und Spüle und bei Raumtiefe von 288 bleibt auch wenig Varianten-Platz. Zumal, wenn man auch mal mit den Kindern kochen will und sich drehen können will.
--------------------------
Ich habe vor Jahren mal ein ähnlich großes Haus skizziert, dass meiner Meinung nach etwas besser passen könnte. Mit dem Raumprogramm ist es wichtig eine genaue Planung zu haben. Dieses Beispiel hat "nur" 849 cm Außenmaß .. die 861 (15 cm mehr), die der TE hat, würden auch diesem Beispiel guttun.
1751699551361.png
Technikraum - Tür kann auch in den Flur aufgehen.
Treppe - unter der Treppe Platz für Schrank Vorräte und Staubsauger/Wischer
Büro und Notfallgästezimmer im EG
200 cm Garderobenplatz
Küche mit ausreichend Platz
Sofaecke, so, dass man auch zu den Fenstern blickt.

1751699739896.png
Den "Ankleide" genannten Raum kann man Waschmaschine, OG-Staubsauger/Wischer etc. unterbringen. Aber auch Koffer, gewisse Saisonsachen der ganzen Familie usw.

Die Treppe an sich könnte auch in einen Dachboden weitergeführt werden. ... ich weiß nicht mehr, ob die Frage hier im Thread auftauchte.
 
wiltshire

wiltshire

ok, ich trau es mich garnet zu sagen, aber sollte der Bauunternehmer doch berücksichtigen. Aber ich werds mir notieren.
Du hast im Prinzip recht, der sollte das wissen. In der Praxis begehst Du mit dieser Haltung einen Generalfehler, denn die Verantwortung darüber, wie das Haus wird hast Du als Auftraggeber. Hier geht es nicht um Kontrolle, sondern Risikomanagement und Vier-Augen-Prinzip zur Vermeidung von Fehlern. Hast Du noch nie einen Fehler gemacht, obwohl Du etwas besser hättest wissen müssen? Wenn Du einen zu kleinen Raum akzeptierst, ohne selbst zu plausibilisieren, ob das so funktionieren kann bzw. Dir das entsprechend plausibel darlegen zu lassen, ist das Deine Verantwortung. Und dann bekommst Du auch was Du bestellst und bezahlst. Das Gezeter, wenn solche Dinge hinterher anders sind als der Auftraggeber sich das vorgestellt hat ist groß, die Lösungen zu solchen Konflikten sind nie zufriedenstellend. Der fatale Satz, der dann immer fällt ist "Ich bin davon ausgegangen, dass...". Frag lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig und denke selbst - so wie Du es ja auch mit der Größe des Arbeitszimmers machst. Hier kannst Du einschätzen, wie viel Du brauchst und triffst eine selbstbewusste Entscheidung. Mach das auch für den Technikraum, den Du ohne Beschäftigung mit der Thematik nicht einschätzen kannst.

Mit dem oben genannten Generalfehler gehen Kleinunternehmer kaputt, die dann sagen: Das habe ich nicht gewusst, die Buchhaltung macht mein Steuerberater, der hätte das doch wissen müssen. Spielt keine Rolle, was der hätte wissen müssen - der Unternehmer ist verantwortlich und trägt die Konsequenzen.
 
Y

ypg

Zum Technikraum: einfach mal googeln

IMG_1024.jpeg

Ein Zeichner zeichnet Platzhalter, ein Architekt streicht sie ggf. und setzt sie mit Wissen um die Technik sinnvoller hin. Im Rohbau schauen die Handwerker/Bauleiter, wo am besten Heizung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Anschlüsse und Stromschrank hinkommt. Da kann sich also noch viel ändern. Handwerker denken allerdings anders und praktischer für sich. An den Wänden verlaufen Rohre und Leitungen, zwischen ihnen und den Geräten passt dann noch ein Werkzeug zur Installation und Wartung/Reparatur auch der Rohre. Ich habe nirgends gesehen, dass eine Heizung an eine Innenwand demontiert wird. Waschbecken ist dort deplatziert und braucht man nicht, wenn oben der Trockner steht. Der Bereich zwischen den Türen ist kaum nützlich. Außer Flurersatz. Günstiger ist es, hinter den Türen Fläche für Schränke zu haben.
Zu meinem Ratschlag: Sofas sind meist tiefer wie eine Tür breit. Falsche Maße zeigen ein falsches Abbild der Größenverhältnisse .

Wo ist eigentlich Norden?
 
M

Milka0105

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mich ärgere, hier überhaupt geantwortet zu haben. Vieles wurde schon im März kommuniziert und nichts davon wurde angenommen oder überarbeitet. Muss ja auch nicht, aber wiederholte Diskussionen schmecken so lau wie aufgewärmte Wiener Würstchen mit falschem Senf.
Ok, ich weiss nicht wie ich darauf antworten soll.

Das Küchen entsprechende Maßen haben ist mir schon klar und das die eingezeichnete Küche im Grundriss vielleicht nicht dem genau entspricht, war vielleicht mein Fehler drübee weg zu schauen.

Ich habe jetzt die Küche geplant und aufgezeichnet, wie sie sein soll. Und ja, die Tür sowie das Fenster muss versetzt werden.

Aber zu klein zum gemeinsam Kochen find ich sie nicht. Fläche hat man zum Schnippeln doch so genug und Verstaumöglichkeiten sind für die Speis geplant. Anbei das Bild ohne irgendwas an den Maßen der Küche zu ändern, nur der Durchgang bzw. Fenster versetzt.

ich bin auf Meinungen gespannt.
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86531 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster / Türen / Garderobe 13
2 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
3Grundriss Zugang von Küche in Speis / Abstellraum - Seite 329
4Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
5Wohin mit der Treppe? Dachausbau Walmdachbungalow - Seite 219
6Stadtvilla mit gerader Treppe, offene moderne Bauweise, 140m² 18
7 Küchenplanung mit tiefen Fenster - Seite 243
8Der Grundriss soll es sein was sagt Ihr 39
9Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
10Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 235
11Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( - Seite 320
12Technikraum so klein wie möglich - Unter der Treppe? 10
13Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
14Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
15Stumpfeinschlagende Türen - Anschlag links oder rechts!? 32
16Treppe im Wohnzimmer als Hype - Pro & Contra? - Seite 426
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
18Erker in der Küche - Umsetzungsvorschläge - Seite 247
19Geschlossene oder offene Küche ? 11
20Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335

Oben