Betonierqualität ok oder Mangel - Erfahrungen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
A

alive&kicking

So … und jetzt zu den großen „Baustellen“ (mir ist jetzt schon übel)

Sie betreffen den Rohbau, Ausführung weiße Wanne, Betonüberdeckung und Perimeterdämmung, Isokörbe.
Da alle folgenden Themen dem Bereich Rohbau zuzuordnen sind, hoffe ich, es ist ok alles in einen thread zu packen.

Unser Haus ist komplett Stahlbeton (würde ich so auch nicht mehr machen), Transportbeton, keine Fertigwände, ausgeführt mit weißer Wanne.
Bevor ich alle Daten zusammen suche, wenn vonnöten, erst grobe Fragen, deren Antworten ich wahrscheinlich schon weiß.


1. Weiße Wanne:
Im Übergang Kellerbodenplatte zu Kellerwänden ist ein Fugenblech eingebracht, meiner Meinung nach auch technisch korrekt.

Im Übergang von Kellerwänden zu Kellerdecke wurde dies (wahrscheinlich) nicht gemacht. Dies ist wohl auch nicht zwingend, aber eine horizontale Abdichtung der Arbeitsfugen sollte schon vorhanden sein, wenn ich die zahlreichen threads zu diesem Thema richtig verstanden habe. Diese fehlt. Bereits verfüllt, Garten/Terrassen alles fertig.

Ankerlöcher sind verschlossen worden mit ??? einem sich ausdehnenden Mittel … ich kann mich nicht an den Namen des verwendeten Materials erinnern.

Mangel?


2. Perimeterdämmung:
Die Perimeterdämmplatten haben teilweise einen Abstand von ca 1cm von der Wand, was ein Hinterlaufen mit Wasser möglich macht.

Der Keller wurde bei sehr niedrigen Temperaturen (November) erstellt, der verwendete 2K Kleber von Ma***, war sehr zäh und schwer zu verarbeiten, teilweise haben sich später auch die Klebepunkte und somit die Platten gelöst. Die Klebepunkte hatten teilweise für sich schon eine Dicke von 1cm.

Aussage des Bauleiter (unser) aus der Erinnerung, „wenn sich mal Wasser aufstauen sollte, wie viel Wasser soll denn da rein, außerdem sind wir im frostfreien Bereich“.
Teilweise wurde es korrigiert.

Mangel?


3. Betonwände:
Unser Rohbau stand während der Corona-Zeit über einen Winter still. Danach zeigten sich an bewitterten Außen- und Innenwänden Rostspuren. (unbemerkt von der Bauleitung)
Ursächlich, meine Meinung, einerseits Kiesnester und andererseits zu geringe Deckung (keine Abstandhalter, oder gelöst).

Nach großem hin und her wurde ein Betonsanierer von der Baufirma beauftragt, dieser hat die betroffenen Stellen freigelegt, mit einer Bürste entrostet (kein Sandstrahl) und Korrosionsschutz und Reparaturmörtel (Hersteller aus Augsburg) verwendet.

Meine Fragen,
- hätte man in den betroffenen Bereichen die Überdeckung der daneben liegenden Bewehrung (die noch nicht reagiert haben) messen müssen?
- welche Expositionsklasse herrscht unter WDVS und wird hier eine geringere Überdeckung toleriert?
- was wenn Rost unter WDVS alles sprengt?

Aussage des Bauleiters, „was soll hier schon passieren, keine statische Aufgabe der Wände, außerdem überdeckt von WDVS“.

(siehe Beispielfotos)

Mangel?

4. Aufkantung auskragender Balkon:
Der um eine Ecke laufende Balkon (ca 14m) wurde vor Ort betoniert, an Isokörben, aus einem Guss. Er hat eine ca 10cm breite Aufkantung, ca 20 cm hoch. An dieser Aufkantung waren von Beginn an kleine Kiesnester zu erkennen. Ursprünglich wollten wir nur streichen, aber nachdem an zahlreichen Stellen Rostfahnen entstanden sind, mussten wir verputzen.

Die Planung für die Betonierarbeiten habe ich nie gesehen, aber ich erinnere mich, dass während der Schalungsarbeiten eine Diskussion bzgl der Dimensionierung der Isokörbe entstanden ist. Baufirma meinte Isokörbe zu schwach, Planer/Bauleiter/Statiker meinte, die passen. Eventuell hat man sich bei der Diskussion geeinigt, die Aufkantung aus Gewichtsgründen schmaler zu machen, aber das ist Spekulation.

Frage:
- ist es überhaupt möglich, in eine 10 cm breite Aufkantung gebogene Bewehrung einzubringen, ohne die Mindestüberdeckung einzuhalten?

(Foto)

Mangel?


5. Isokörbe, Abdichtung ung Dimensionierung:
Die Balkonplatte ist spenglerseits mit Gefälle versehen und abgedichtet worden. Die Abdichtung besteht aus 2 Lagen Bitumenbahn, darunter Gefälleplatten.
Also, keine Abdichtung direkt auf Betonfläche des Balkons und keine Abdichtung auf den Isokörben.
Bauleiter meinte, insgesamt sei dies keine Abdichtung, wie zB bei einer Dachterrasse, die könne ruhig volllaufen.

Korrekt ausgeführt??

Ich würde gerne die Tragfähigkeit der Isokörbe überprüfen lassen. Möchte das jemand von Euch als Auftrag übernehmen? Falls ja, gerne melden.



Vielen Dank für die Unterstützung, auch in den anderen threads.
 

Anhänge

familie_s

familie_s

hallo,
Zu 1: Die Löcher müssen mit Faserzementstöpseln verschlossen werden, diese werden mit einem 2K-Epoxidkleber eingeklebt.

Zu 2: Bei „feuchter Erde“ ohne Drückendes Wasser kann laut diverser Hersteller die Perimeterdämmung mit 2K gepunktet werden. Bist du sicher, dass der Kleber wegen der Kälte zäh war, oder wurde die Verarbeitungszeit von 60-90 min überschritten? Wir haben sehr penibel geklebt, dennoch steht die Dämmung bei uns auch ca 8mm ab.

zum Rest kenn ich mich leider nicht aus. Rein von den Fotos her, sieht unser Betonkeller aber deutlich besser aus
 
T

Teimo1988

Zu 5. Würde ich sagen eigentlich hätte die Rohrbetondecke auch abgedichtet gehört. Dann gedämmt und nochmal abgedichtet. Aber was ist denn da drunter? Wohnraum wäre natürlich fatal aber da du Balkon schreibst, geh ich mal nicht davon aus.
Zum Thema Mangel: was wurde beauftragt und was wurde bezahlt?
 
A

alive&kicking

Danke für Deine Antworten

Zu 1: Die Löcher müssen mit Faserzementstöpseln verschlossen werden, diese werden mit einem 2K-Epoxidkleber eingeklebt.
Das wurde bei uns einfach vergessen, Bauleiter hatte es nicht bemerkt. Da Perimeterdämmung schon dran und zugeschüttet, wurde von innen mit einem Quellmittel noch mal abgedichtet.

Zu 2: Bei „feuchter Erde“ ohne Drückendes Wasser kann laut diverser Hersteller die Perimeterdämmung mit 2K gepunktet werden. Bist du sicher, dass der Kleber wegen der Kälte zäh war, oder wurde die Verarbeitungszeit von 60-90 min überschritten? Wir haben sehr penibel geklebt, dennoch steht die Dämmung bei uns auch ca 8mm ab.
Kann natürlich sein, dass die offene Zeit überschritten wurde, mir wurde erklärt es lag an der Kälte. Gewundert hatte mich lediglich, dass das Geschmiere an den Stosskanten der Perimeterdämmung deutlich dünner war.
Ist es denn nun ein Problem, dass die Dämmung hinterlaufen werden kann?

Rein von den Fotos her, sieht unser Betonkeller aber deutlich besser aus
Die Fotos stammen nicht vom Keller, sondern OG, Außenwand. Kellerbilder habe ich nicht, da ich beim Ausschalen nicht dabei war, und unser Bauleiter hat sämtliche Fotos zur Dokumentation "versehentlich" gelöscht.
 
A

alive&kicking

Zu 5. Würde ich sagen eigentlich hätte die Rohrbetondecke auch abgedichtet gehört. Dann gedämmt und nochmal abgedichtet. Aber was ist denn da drunter? Wohnraum wäre natürlich fatal aber da du Balkon schreibst, geh ich mal nicht davon aus.
Zum Thema Mangel: was wurde beauftragt und was wurde bezahlt?
Danke für Deine Antwort.
Unterhalb ist kein Wohnraum, sondern zum Teil Raffstorekästen und gedämmte Rhombusverkleidung.
Mir geht es darum, ob es zu einem Problem führen könnte, zB Korrosion, und ob es beauftragt hätte werden müssen ... Stichwort Bauingenieur/Bauleiter
 
11ant

11ant

Kellerbilder habe ich nicht, da ich beim Ausschalen nicht dabei war, und unser Bauleiter hat sämtliche Fotos zur Dokumentation "versehentlich" gelöscht.
Da hätte ich vermutlich auch sein Honorar "versehentlich" zurückgebucht. Ich frage mich, was Du für merkwürdige Aufträge an Deine Planer erteilt hast. Und es ist ja auch offenbar nicht wirklich ein "stinknormales" Haus - sondern eines, bei dem sich der Bauherr der Notwendigkeit einer dichten aktiven Kontrolle hätte bewußt sein müssen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Betonierqualität ok oder Mangel - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne - Seite 531
2Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
3Balkon Gefälle und Abdichtung Kosten 12
4Angebote für Einfamilienhaus Rohbau und Keller erhalten - Eure Einschätzung? 21
5Geringe Betonüberdeckung beim Keller „weiße Wanne“ - Seite 212
6Rohbau Pauschalangebot - vergessene notwendige Positionen - Seite 211
7Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? - Seite 214
8Gutachter entdeckt Mängel an Keller. Was tun? - Seite 211
9Baukosten Rohbau/Schlüsselfertig Vergleich - Seite 439
10Perimeterdämmung 12 oder 16 cm XPS 13
11Eigenleistung Einfamilienhaus mit Keller - Was ist machbar? 14
12Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster - Seite 210
13ungedämmter Keller = nasser Keller? - Seite 320
14Horizontale Abdichtung Bodenplatte 24
15Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 325
16Sockel von Garage zieht Wasser - Mangel? 28
17Weiße Wanne - Wassereinwirkungsklasse W2.2-E - Seite 219
18Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung - Seite 424
19Fehlende Abdichtung Bäder nach 16 Jahren festgestellt. - Seite 213
20Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller 42

Oben