Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint

4,10 Stern(e) 63 Votes
seat88

seat88

Kurzes Update zum Verhalten meiner Wärmepumpe, nach erneutem Einstellen der Werte mit Hilfe von Daniel-SP habe ich die Kompressorstarts jetzt halbieren können von 40 auf 20 in 48 Stunden, 10 am Tag.
Das ist schon mal sehr zufriedenstellend, vor allem weil wir es jetzt viel kälter haben als vor ein paar Tagen. Heute Nacht -7°
die Pumpe läuft jetzt viel länger am Stück. Super!
Meine Heizkurve ist bei 29-22-0 und macht die Räume angenehm warm, sogar im Bad haben wir 21° hingekriegt. Damit müssen wir uns zufrieden geben
Angenehm warm und 21 Grad schneiden sich aber. Aber das sind persönliche Empfinden.
 
Z

Zaba12

Bei den Temperaturen wäre eine Nachtanbschaltung wohl ratsam oder? Hab ich zumindest gemerkt. Meine WP ist gestern 2x angelaufen einmal um 11 Uhr bei -2 Grad, lief ca. 3Std und dann einmal ab 23 Uhr bei -6 Grad und dann 6,5 Std.

Großer Mist. Aus meiner Sicht ungeschickt. Da das Haus gefühlt nicht so schnell sinkt, das es nicht gegen 10 Uhr laufen könnt.

Oder?
 
face26

face26

Glaube da gibt's auch unterschiedliche Theorien. Ich teste jetzt mal (allerdings modulierend) mit Nachts 1 Grad weniger Soll dafür Tags 1 Grad mehr.
Du wirst die Nachtabsenkung an den Raumtemperaturen vermutlich kaum merken, da stimmt die Überlegung schon. Dein Estrich kühlt aber trotzdem ab. Du hast also am nächsten Morgen das "Problem" dass bei wieder anmachen mehr Energie benötigt wird um den Estrich wieder aufzuheizen. Die Frage ist was ist effektiver und habe schon öfters gelesen, dass das wieder aufheizen unter umständen mehr Energie braucht als Du durch das nachts abschalten sparst.
Vielleicht versuchst es mal "schrittweise". Also nur gedrosselt? Hat Deine Pumpe einen Nachtmodus oder ähnliches? Test macht aber natürlich nur Sinn wenn nicht gleichzeitig an anderen Einstellung rumgeschraubt hast.
 
B

Bookstar

Bei den Außentemperaturen kühlt selbst das best gedämmteste Haus sehr schnell ab. Deshalb könnte die Nachtabsenkung auch Kontraproduktiv sein.
 
Z

Zaba12

Glaube da gibt's auch unterschiedliche Theorien. Ich teste jetzt mal (allerdings modulierend) mit Nachts 1 Grad weniger Soll dafür Tags 1 Grad mehr.
Du wirst die Nachtabsenkung an den Raumtemperaturen vermutlich kaum merken, da stimmt die Überlegung schon. Dein Estrich kühlt aber trotzdem ab. Du hast also am nächsten Morgen das "Problem" dass bei wieder anmachen mehr Energie benötigt wird um den Estrich wieder aufzuheizen. Die Frage ist was ist effektiver und habe schon öfters gelesen, dass das wieder aufheizen unter umständen mehr Energie braucht als Du durch das nachts abschalten sparst.
Vielleicht versuchst es mal "schrittweise". Also nur gedrosselt? Hat Deine Pumpe einen Nachtmodus oder ähnliches? Test macht aber natürlich nur Sinn wenn nicht gleichzeitig an anderen Einstellung rumgeschraubt hast.
Ich habe bei der Heizkurve eine Möglichkeit der Einstellung einer Nachtabsenkung gesehen. Die steht aktuell bei 0, vielleicht probiere ich es mal die Tage aus, sobald ich mir sicher bin, dass die Wärmepumpe mit der niedrigen Heizkurve und den neuen Durchflüssen sauber läuft.

Weil ich auch heute mit dem 2. Heiztakt in den Abend reinlaufe und dann sind es wieder -4 Grad oder kälter.
71540985-8F1F-4BA3-8592-1791F2174622.jpeg
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
2Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 230
3Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 51491
4Nachtabsenkung der Wärmepumpe sinnvoll? 13
5Nachtabsenkung sinnvoll? - Erfahrungen? 20
6Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
7Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
8Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
9Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
10Estrich mit Goldsand 17
11Reihenfolge Estrich - Putz 14
12Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
13Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
14Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
15Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
16Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
17Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
18Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
19Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
20Estrich Belegreif heizen 23

Oben