Grundrissplanung Einfamilienhaus (190 qm) mit Garage

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

Mottenhausen

Mich stört wiedermal die Situation, dass der zentrale und exponiert gelegene Raum im OG (und der einzige Raum ohne Dachschräge) als Ankleide eigentlich nicht genug gewürdigt wird. Für mich gehört dort ein Raum wie Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Homeoffice hinein, egal, jedenfalls ein Raum, den man nicht nur 2 - 3mal am Tag für 10 Minuten nutzt. Das mutmaßlich bodentiefe Fenster genießt in einer Ankleide niemand, da es zwecks Privatsphäre beim umziehen sowieso verhangen und zugestellt wird.
 
W

Wickie

Mir fehlt da Staufläche (insbesondere Garderobe obwohl der Dielenbereich sehr groß ist), Hauswirtschaftsraum verschenkter Platz wegen Türen.
Wenn kein Keller geplant ist, wo wollt Ihr hin mit Euren Sachen?
Die Ankleide bekommt gefühlt den schönsten Raum im OG.
Macht Euch mal Gedanken, wie man das Fenster über der Galerie mal putzen will? Da kommt man ja nur mit Gerüst ran!
 
M

MHellberg

Vielen Dank für das erste Feedback!

Ich werde noch mal in die Überarbeitung gehen und
  • die Tür zwischen Hauswirtschaftsraum und Küche entfernen. Ursprünglich wurde dieses geplant, um zügig die Einkäufe in die Küche zu bekommen. Da hier eine gesamte Wand verloren geht, kommt die wieder raus.
  • die Diele werden wir ein wenig verkleinern und probieren noch ein bisschen die Garderobenfläche zu optimieren.
  • das Bad oben noch einmal komplett neu planen und die Badewanne / Toilette weiter in den Raum ziehen, sodass wir jenseits der 2 Meter-Grenze sind.
Ja, die Ankleide hat als einziger Raum keine Schrägen. Hier sehen wir für uns den Vorteil der Schrankstellfläche. Hierdurch kommt dann im Vergleich ein wenig Stauraum für den täglichen Bedarf im OG zustande. An-/Ausziehen erfolgt bei uns zumeist bei geschlossenem Rollladen. Tagsüber wird vor dem großen Fensterelement eine Rudermaschine mit Blick in den Garten genutzt werden.

Die restliche Staufläche werden wir im Hauswirtschaftsraum / Garage haben. Für alles temporäre, wie Weihnachtssachen wird der Dachboden herhalten müssen.

Derzeit sind wir noch in der Überlegung, ob wir einen zweiten Giebel nach vorne vorsehen. Dann wäre zumindest nicht mehr das Velux-Fenster zu putzen, sondern "lediglich" ein einfaches Fenster (mit Leiter).

Über weiteres Feedback / Ideen würde ich mich freuen!

VG
Matthias
 
H

hampshire

Ich werde noch mal in die Überarbeitung gehen und
  • die Tür zwischen Hauswirtschaftsraum und Küche entfernen. Ursprünglich wurde dieses geplant, um zügig die Einkäufe in die Küche zu bekommen. Da hier eine gesamte Wand verloren geht, kommt die wieder raus.
Wie wäre es mit einer Art Durchreiche? Do bekommst Du die ganzen kleinteiligen Dinge aus dem Einkaufskorb gut in die Küche und das große Zeug wie Getränkekästen bleibt vermutlich eh dort oder in der Garage. An die Wand kann eine Staumöglichkeit z.B. ein Regal, bei dem ein Boden direkt an der Durchreiche steht. Sachen draufstellen, in die Küche gehen, klappe auf und Sachen einsortieren.

Derzeit sind wir noch in der Überlegung, ob wir einen zweiten Giebel nach vorne vorsehen. Dann wäre zumindest nicht mehr das Velux-Fenster zu putzen, sondern "lediglich" ein einfaches Fenster (mit Leiter).
(Velux)-fensterputzen wird übeschätzt :). Der Intervall des Fensterputzens an dieser Stelle ist die eigentliche Frage. Beim Velux sieht man zumindest von Außen einen längeren Intervall nicht und von innen fällt die Verschmutzung auch erst später auf als an den anderen Fenstern. Ob man nun mit Leiter ein Dachföächenfenster oder normales Fenster alle 4-12 mal im Jahr (je nach Anspruch) putzt ist kein großer Unterschied. Dafür allein würde ich keinen Giebel bauen.

Thema Garage und Parkplatz davor: Denkt an Garagentore, die auch zu öffnen sind, wenn ein Auto direkt davor parkt (z.B. Sektionaltor).
6m sind OK, solange Eure Autos nicht länger als 5,5m sind. Ist irgendwann mal ein Wohnmobil geplant, sind 6m zu wenig.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86469 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung Einfamilienhaus (190 qm) mit Garage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hauswirtschaftsraum Raum ohne Fenster - Lüftungsanlage ausreichend? 26
2 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
3Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum - Seite 549
4Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum 13
5Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585
6Grundrissplanungen Einfamilienhaus und Garage - Seite 232
7Stadtvilla 160-170 m², Problematik Anschluss Windfang mit Garage - Seite 332
8Grundriss 170m2 - Hauswirtschaftsraum zu klein? Verbesserungsvorschläge? - Seite 642
9Grundriss Bungalow 150qm mit Garage - Seite 1379
10Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna - Seite 654
11Vorstellung Bauvorhaben, Kritik erwünscht, mediterrane Terrasse. 29
12Velux - Aufpreis der Kosten für Solarrollladen wie hoch? 20
13VELUX Dachfenster Inkl. elektrische Rollladen 21
14Meinungen f. Grundriss Einfamilienhaus ca. 160qm 29
15Kleinstmögliches Fenster für Lüftung Hauswirtschaftsraum 22
16Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? 33
17Geschlossene Küche planen mit Durchgang zum Hauswirtschaftsraum - Seite 318
18Nebeneingangstür Garage / Haus, Hauswirtschaftsraum Garagenverordnung Niedersachsen - Seite 314
19 Küchenplanung mit tiefen Fenster 43
20Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 644

Oben