Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS

4,50 Stern(e) 8 Votes
M

MaJess

Hallo,

wir sind dabei uns für ein Bauunternehmen zu entscheiden. Die wichtigste Frage ist momentan für uns, wie wir unser Haus bauen sollen. Wir haben ein Angebot mit einer 36,5 cm Porenbetonwand und Putz und ein Angebot mit einer 17,5 cm Porenbetonwand und 14 cm WDVS (mineralischer Strukturputz als Oberputz, 2 mm Körnung und Sockelputz mit Buntsteinputz als Oberputz.
Wir sind in Sachen Bau sehr unerfahren und wissen nicht welche Variante besser ist.
Das Haus wird in einem ruhigen Dorf gebaut, kein Straßenlärm. Für uns ist wichtig, dass wir keine so hohen Heizkosten haben aber die Wände atmen können und keine Gefahr für Schimmelbildung entsteht.

Wir sind für jeden Tipp und Rat dankbar.

Die Heizungsanlage wäre bei Angebot 1 Gas + Solar, Angebot 2 mit Luftwasserwärmepumpe.

Liebe Grüße
 
S

sven0924

Gegen Schimmelbildung hilft richtiges Heizen und Lüften - optimal natürlich eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
 
Nordlys

Nordlys

Schimmel ist dann ein Problem, wenn sich Feuchtigkeit in Ecken sammelt, die kühler sind als die Umgebung und dort nicht trocknet. Das hat weniger mit WDVS zu tun als mit der grossen Dichtigkeit moderner Bauten. Zu ist zu. Daher sind z.B. Ecken oder Fensterlaibungen gefährdet. Lüften, oder am besten Zwangsbelüftung. RegelAir ist da das günstigste und imitiert ein altes, nicht so ganz ganz dichtes Fenster, was ja früher auch gesund war, so etwas Zugluft durch die Fenster. Bei Sturm aus Nordwest muss die Kerze flackern, das aber tut sie hinter den Dreifachglasmonstern nicht mehr.
Der Nachteil von WDVS Fassaden ist, das die schattige Nordseite, weil der Putz außen immer kühler ist als innen, beschlägt und gern vermoost. Porenbeton plus Putz ohne Styropor soll, ich betone soll, da weniger anfällig sein. Ob es Stimmt?
Ein echter Nachteil ist die Dünnhäutigkeit. Etwas Putz, dann kommt erst mal Styropor, dann erst Stein. Und man schraubt ja auch gern mal was an die Außenwand. Briefkasten. Schlauchhalter, Lampe, das ist bei einer monolithischen Fassade viel einfacher. Meine Wahl war daher, da verklinkern zu teuer kam, Ytong dick plus Putz ohne Styropor, dazu zwangsbelüftete Fenster, Verzicht auf blower door Test, ich will kein dichtes Haus. Wenn ich die 50,- Euro mehr an Gas nicht über habe, kann ich mir das Ganze Ding nicht leisten. Meine Meinung. Karsten
 
bluminger

bluminger

Ist das nicht ein Widerspruch? Gedämmte Wand und dann quasi dauerhaft geöffnete Fenster? Ersteres macht damit eigentlich wenig Sinn mehr...
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blower Door Test - Bedeutung des Ergebnisses - Seite 535
2Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
3Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
4Was ist bei Blower Door Test erkennbar?, welche Haus-Werte 18
5Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? 15
6Blower Door Test 1,7 mit zwei Hinweisen 22
7Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS - Seite 211
8Beschlagene Fenster trotz Lüftungsanlage - Seite 249
9Welche Energiekosten habt ihr (Strom/Gas/alternative Wärmequelle) - Seite 322
10Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? - Seite 215
11Fenster & Türen einbau nicht normgerecht - Seite 328
12Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? - Seite 419
13Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
14Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
15Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar - Seite 237
16Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? 54
17Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? - Seite 436
18Kostenkalkulation - Euer Feedback nimmt uns wunder 27
19Massivhausbau - Auswahl des "richtigen" Steins 11
20Gesund Bauen - was ist wichtig? - Seite 559

Oben