WW Erzeugung Din 1988 200 / Unter 60 Grad bei Großanlagen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
H

Hausi99

Guten Tag.
Die Trinkwaserverordnung Din 1988 200 besagt, dass Anlagen ab 2 Einheiten mit 60 Grad Warmwasser (auch bei modernen Frischwasserstationen) fahren müssen.

Doch der Passus 9.7.2.3 läßt angeblich ein Ausweg bei größeren Anlagen, welche unter 60 Grad Warmwasser fahren möchten (Beispiel Warmwasser 55 Grad, Zirku 50 Grad, Mehrfamilienhaus 5 Wohneinheiten)

Zentrale Trinkwassererwärmer mit hohem Wasseraustausch:

Wird im Betrieb ein
Wasseraustausch in der Trinkwasser-Installation für Trinkwasser warm innerhalb von 3 d sichergestellt,
können Betriebstemperaturen auf 50 °C eingestellt werden. Betriebstemperaturen < 50 °C sind zu
vermeiden. Der Betreiber ist im Rahmen der Inbetriebnahme und Einweisung über das eventuelle
Gesundheitsrisiko (Legionellenvermehrung) zu informieren.

Bedeutet dass, dass eine Großanlage (z.B. 5 Wohneinheiten) mit zB. 55 Grad Warmwasser Soll fahren dürfen, welche innerhalb von 3 Tagen einen Wasseraustausch Warmwasser sicherstellt?
Reicht es hier, wenn alle Bewohner dies gegenseitig bestätigen?

Im Rahmen einem energiesparendem Betrieb, ist eine Warmwasser Erzeugung von unter 60 Grad sinnvoll.
(PS: Einer Legionelle sollte es egal sein, ob das Warmwasser mit 55 Grad oder 60 Grad erzeugt wird. Diese Temperaturspanne verhindert eine Ausbreitung, jedoch keine absolute Abtötung. Auch ist das Risko bei einer Frischwasserstation ja eher gering, überhaupt Legionellen sich einzufangen, sollte ein reger Warmwasseraustausch gewährleistet werden.)

Gibt es hier praxisnahe Erfahrungen?

Veilen Dank!
 
N

nordanney

Betrieb Warmwasser-Speicher zwischen 45 und 50 Grad ist Praxis. Egal ob Trinkwasserspeicher, Hygienespeicher oder Frischwasserstation.
 
H

Hausi99

Betrieb Warmwasser-Speicher zwischen 45 und 50 Grad ist Praxis. Egal ob Trinkwasserspeicher, Hygienespeicher oder Frischwasserstation.
Die Trinkwasserverordnung Din 1988 200 besagt jedoch etwas anderes!
Kleinanlagen (also Einfamilienhaus) kann unter 60 Grad fahren.
Doch Großanlagen (ab 2 Einheiten) müssen diese Verordnung beachten. Also Erwärmung auf 60 Grad.
Jedoch gibt es angeblich eine Grauzone, welche unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Großanlage (mit Zirkulation und über 3L) unter
60 Grad erzeugen können,
Es mag zwar Praxis sein (eher bei Einfamilienhaus), jedoch nicht bei Mehrfamilienhaus
 
N

nordanney

Ich habe weder Werbung, noch sonst was eingestellt!
War ein Link dabei? Das reicht schon aus.

Sorry, hatte bei meiner Antwort nur den Bezug aufs Einfamilienhaus hergestellt.

Doch der Passus 9.7.2.3 läßt angeblich ein Ausweg bei größeren Anlagen, welche unter 60 Grad Warmwasser fahren möchten (Beispiel Warmwasser 55 Grad, Zirku 50 Grad, Mehrfamilienhaus 5 Wohneinheiten)

Zentrale Trinkwassererwärmer mit hohem Wasseraustausch:

Wird im Betrieb ein
Wasseraustausch in der Trinkwasser-Installation für Trinkwasser warm innerhalb von 3 d sichergestellt,
können Betriebstemperaturen auf 50 °C eingestellt werden. Betriebstemperaturen < 50 °C sind zu
vermeiden. Der Betreiber ist im Rahmen der Inbetriebnahme und Einweisung über das eventuelle
Gesundheitsrisiko (Legionellenvermehrung) zu informieren.
Jep. Geht so. Was ist Dein Plan bzw. warum fragst Du?
 
H

Hausi99

Ich habe nur die DIN 1988 200 eingestellt. Ohne Link etc.

Ja, ich meine mein Mehrfamilienhaus mit 5 Einheiten!
Hier möchte ich (wie wohl Du) mit weniger als 60 Grad Warmwasser erzeugen, da .Energie gespart wird (Puffer) . Verkalkung geringer ist.
Mein Plan ist (wenn es erlaubt ist unter bestimmten Voraussetzungen), mein Warmwasser mit 55 Grad zu erzeugen! Und nicht mit 60 Grad.
Das würde bedeuten, weniger Puffertemperatur, weniger Verkalkung WT, trotzdem ausreichend Warmwasser, Legionellen-Restgefahr dadurch nicht erhöht!
 
Zuletzt aktualisiert 17.01.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu WW Erzeugung Din 1988 200 / Unter 60 Grad bei Großanlagen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 29
2Warmwassertemperatur im Einfamilienhaus senken 12
3Trinkwasser Wärmepumpe T300 Proxon Baujahr 2019 - Strombedarf 10
4Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
5Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 15
6Mehrfamilienhaus mit 6 WE - Aktueller Stand und weiteres Vorgehen 13
7Einschätzung zur Machbarkeit: Mehrfamilienhaus Entwurf vom Architekten? 11
8Planung Mehrfamilienhaus - Kosten optimieren 73
9Planung Mehrfamilienhaus 1200 €/m² 58
10Mehrfamilienhaus ohne Beteiligung Ehepartner - Eigentumsfrage 28
11Grundriss verbessern Einfamilienhaus 1 1/2 geschossig 42
12Grundriss Einfamilienhaus Einliegerwohnung als 3-Parteien-Haus 69
13Grundriss Einfamilienhaus 175 m2 - Verbesserungsvorschläge? 25
14Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
15Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert 19
16Photovoltaik für Warmwasser 26
17Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
18Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
19In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
20Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16

Oben