Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?

4,60 Stern(e) 5 Votes
A

Altbau1930

Ich klinke mich mal hier ein und kann ggf. etwas zum Thema beitragen.

Wir haben ein Haus aus den 1930er Jahren aus Familienbesitz bekommen, welches ganz gut in Schuss ist, allerdings lassen wir trotzdem vor Einzug einiges erneuern.

Zum Glück ist die Öl-Zentralheizung recht neu, sie ersetzte die Elektroheizung. Die könne wir so lassen.

Was neu kommt:

- Dacheindeckung (Aluminium oder Blech in Schieferoptik inklusive KFW-förderbare Dämmung)
- Fenster (KfW-fähig)
- komplette Elektroinstallation
- Bäder inkl. Wasserleitungen
- Holzböden werden vom PVC-Wahnsinn befreit und die Dielen werden abgeschliffen, ebenso die Treppe

Das Vorhaben beginnt in rund 2 Monaten, nachdem die Mieter raus sind.

Wir haben in das Vorhaben zwar keine Architekt, aber sehr wohl einen Energieberater mit ins Boot geholt, allein wegen der KfW-Förderung des Daches und der Fenster. Ich habe auch gleich gesagt, dass wir die Außenmauern (60mm Schiefer) auf keinen Fall dämmen werden, aus Kosten- und auch Optikgründen. Diese Außendämmung würde locker 30.000€ kosten.

Das klappt auch soweit, allerdings meint der Energieberater, dass nach Einbau der neuen Fenster (3-fach verglast, Kunststoff) mit Schimmel zu rechnen ist. Deshalb suchen wir kommenden Freitag gemeinsam nach einer Lösung. Entweder muss man die Fenster anpassen oder halt in diversen Räumen eine Außenlüftung installieren. Mal sehen.

Grundsätzlich bin ich auch kein Fan dieser Energieverordnung, aber sie ist nun mal Gesetz und irgendwo auch sinnvoll. Da wir als Altbaukäufer eh innerhalb von 2 Jahren nach Kauf energetische Verbesserungen vornehmen müssen, bietet sich dieser Rundumschlag vorher wohl an. Wenn man drin wohnt, reißt man nur ungern Wände oder das Dach auf, auch lassen sich solche große Sanierung Jahre später eher schlecht finanzieren.

Man könnte es mal darauf ankommen lassen beim Altbaukauf und abwarten, was innerhalb von 2 Jahren passiert, bzw. was die Mindestanforderungen sind. Die Heizungsanlage darf aber schon nicht älter als 30 Jahre sein, wie oben mal erwähnt.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
2Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
3Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
4KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
5KfW Förderung, wie feststellen, ob man eine bekommt? 12
6KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? 25
7KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1081239
8KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt - Seite 313
9Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel 51
10KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
11KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
12Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
13Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
14KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
15Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
16KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 542
17Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? 21
18KfW -Baubegleitung / Nachweis / Abnahme - Seite 223
19Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
20Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317

Oben