Wie bauen nach Gebäudeenergiegesetz oder EH55 oder EH 40

5,00 Stern(e) 3 Votes
R

Radfahrer

Ich habe soeben eine Studie über die Lebenszykluskosten eines 12 Parteienhaus gelesen.

Erschreckend!

Die Kosten je eingesparter Tonne CO2 waren beim Standard EH40 mehr als dreimal so hoch wie nach Gebäudeenergiegesetz.
Hier geht es zwar um ein Mehrfamilienhaus allerdings dürfte man das in gewisser Weise auch auf ein Einfamilienhaus übertragen können.
Laut Studie führten insbesondere höhere Kosten für Wartung, Instandhaltung und der Austausch von Bauteilen zu einer Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit.

Kosten pro eingesparter t CO2
Gebäudeenergiegesetz 2171€
EH55. 4718€
EH40. 7523 €
 
A

Allthewayup

Das hat Vilfredo Pareto schon vor gut 100 Jahren erkannt, dass die letzten 20% nur mit 80% des Gesamtaufwands zu erreichen sind. Das Prinzip trifft wohl scheinbar auch bei der Energieeffizienz von Häusern zu.
 
WilderSueden

WilderSueden

Mittlerweile stellt sich die Frage ja nur noch teilweise, da Gebäudeenergiegesetz jetzt dem EH55 entspricht. Wobei mir jetzt persönlich nicht klar ist, woher die hohen Kosten kommen sollen. Die dickeren Steine sind nicht so viel teurer und brauchen auch keine Wartung. Der einzige Unterschied zwischen dem alten EH70/Gebäudeenergiegesetz und EH40 dürften bessere Fenster sein (die altern aber beide) und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Grob überschlagen ist eine Tonne CO2 etwa 2000 kWh Strom, man müsste also fast jedes Jahr 5500€ an Wartungskosten haben?
 
R

Radfahrer

dass die letzten 20% nur mit 80% des Gesamtaufwands zu erreichen sind. Das Prinzip trifft wohl scheinbar auch bei der Energieeffizienz von Häusern zu.
Mit 20/80 kommen wir noch nicht mal aus.
Die sind schon beim Bau weg.
Die Instandhaltung und Wartung liegt bei über 40% Mehrkosten von Gebäudeenergiegesetz zu EH40
 
WilderSueden

WilderSueden

Gerade gemacht.
Da steh' ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Denn es wird einfach eine Zahl in den Raum geworfen und in keiner Weise konkret begründet. Und dabei widerspricht das auch meiner Erfahrung aus der Baupraxis, denn welcher Teil soll jetzt höhere Wartung erfordern? Mauern? Fenster? Lüftung?
Nach Ausschlussprinzip bleibt nur die Lüftung übrig, nach Gebäudeenergiegesetz baut man aber nicht zwingend ohne (auch nicht im Wohnungsbau, denn sonst hat man nach wenigen Jahren Galama wegen Schimmel). Und für die eingesparten 8000 kWh=ca. 2500€ pro Jahr kann ich im Mehrfamilienhaus reihum die Lüfter tauschen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie bauen nach Gebäudeenergiegesetz oder EH55 oder EH 40
Nr.ErgebnisBeiträge
1Salamander / Brügmann BlueEvolution Fenster 18
2Wartung 17
3Photovoltaikanlage beim Mehrfamilienhaus. WEG 100% Zustimmung? 27
4Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc. - Seite 335
5Grundriss Neubau Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten, Wohnfläche ca. 350m² - Seite 1172
6Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung - Seite 224
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 1271
8Plastikfenster in der Wohnung: die Lüftung nachrüsten - Seite 210
9Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 273
10Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut? - Seite 241
11Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 17246
12Fensterantrieb für Dreh-Kipp-Fenster oder manuell? - Seite 211
13Einbruchsichere Fenster? - Seite 233
14Gebäudeenergiegesetz Berechnung - muss sein? Und wer macht die? 37
15Befreiung von Gebäudeenergiegesetz 18
16Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe - Seite 533
17Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 33
18Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? 20
19Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? 17
20Tiefgarage Mehrfamilienhaus unter freistehenden Einfamilienhaus 13

Oben