Warmwasserspeicher mit integrierter Wärmepumpe sinnvoll?

4,60 Stern(e) 5 Votes
LordNibbler

LordNibbler

Mein Heizungsbauer hat mir zur Warmwassererzeugung einen WWK von Stiebel Eltron empfohlen. Hat jemand mit solchen Inhouse-Wärmepumpen Erfahrungen?

Es besteht ein Fernwärmeanschluss mit dezentraler Warmwassererzeugung mit Durchlauferhitzer und Kleinspeicher. Das soll durch eine zentrale Lösung ersetzt werden und primär das Warmwasser auch durch die Fernwärme erzeugt werden.

D. h. ich habe auch keine Heizung im Keller, dessen Abwärme die Wärmepumpe großartig verwerten könnte. Der Heizungsbauer betonte auch eher die feuchtigkeitssenkende Wirkung. (Haus ist von 1960 mit entsprechendem Keller)

Falls ich so eine WWK nutze, müsste ich wohl die SOL-Variante wählen, um auch Fernwärme als weitere Energiequelle nutzen zu können. Andernfalls habe ich die Befürchtung, dass ich nur einen hohen Stromverbrauch erzeuge.

Gibt es Erfahrungen zu dem System - auch bezüglich Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit?
 
H

hampshire

Was ich sagen kann ist, dass die "Warmwasserspeicherwärmepumpe" in unserem Haus zuverlässig funktioniert - hier haben wir dem Installateur freie Hand gelassen und ein Vaillant Modell bekommen - ein quasi lokales Produkt, da waren wir einverstanden. Habe noch keinen Energiezähler drangemacht und kann über die Wirtschaftlichkeit keine genaue Aussage treffen. Mit dem Einbau der neuen Photovoltaik Intelligenz werden wir Überschussenergie vom Dach in den Warmwasser-Speicher lenken.
Eine Kopplung an die Fernwärme ist natürlich sinnvoll.
Durchlauferhitzer sind preiswert in der Anschaffung aber teurer im Betrieb. Die haben wir in den "Kinderapartments". Diese werden allerdings auch nicht dauerhaft bewohnt bleiben und später im Fall der Ferienwohnungsvermietung sauber getrennt abgerechnet.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warmwasserspeicher mit integrierter Wärmepumpe sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stiebel Eltron WPL 08 S 15
2Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
3Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? 25
4Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
5Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich 63
6Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut - Seite 222
7Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
8Welchen Durchlauferhitzer für das Küchen-Spülbecken? - Seite 213
9Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
10Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 660
11Kosten für eine Doppelhaushälfte - Seite 318
12Viessmann Vitovent 300 und Vitocal 200-S - Erfahrungen - Seite 215
13Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft - Seite 782
14Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen 22
15Fertighaus & Massivhaus - Einschätzung der Angebote - Seite 423
16Wasserhahn ohne Mischer? Nur heiß/kalt? - Seite 469
17Stromverbrauch Haus - Verbrauchswerte zum Vergleich - Seite 641
18Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? - Seite 539
19Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 335
20Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 427

Oben