Wandaufbau - Balance Schall-/Wärmedämmung/Wirtschaftlicheit

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

barcardi

Hallo,

ich baue nächstes Jahr ein Einfamilienhaus. Das Haus ist aktuell als Kfw 70 Haus mit 17,5cm Poroton Hochlochziegel T18 und 18cm EPS geplant.

Das Haus wir auf einer Kuppe stehen, ca. 80m entfernt eine wenig befahrene Landstraße, 750m entfernt eine zweispurige Autobahn in einer Senke. Der Geräuschpegel ist auf freier Fläche gefühlt nicht hoch wenn es windstill ist.

Trotzdem stellt sich mir die Frage, ob der T18 mit 17,5cm und RDK 0,8 für de Außenschalldämmung ausreicht? Das bewertete Schalldämmmaß liegt nur bei 43dB.

Ich habe mal gelesen das die Außenschalldämmung für EFHs mind. bei 44dB, besser bei 47dB liegen sollte. Die 47dB habe ich als Eckpunkt herangezogen.

Der Bauunternehmer hat vorgeschlagen, einfach auf 24cm T18 zu gehen (46dB). Allerdings würde das bei gleichen Außenmaßen Platz fressen.

Meine Überlegungen waren wie folgt:

Alt. 1: 17,5cm Kalksandstein RDK 1,4 (48dB) zzgl. 18cm Neopor als Dämmung. Vorteil wäre auch eine gute Schalldämmung im Haus, da nahezu alle Wände 17,5cm haben. Zusatzkosten nur für Kalksandstein ca. 6.000 € lt. BU, da auch die Innenwände dann aus KS wären.

Alt. 2: 24cm Poroton T RDK 0,9 als Außenwand zzgl. 18cm Neopor (46dB), ca. 3.000 € Zusatzkosten nur für die Steine. Innenwände überwiegend 17,5cm (44dB).

Welcher Aufbau macht mehr Sinn? Gibt es evtl. noch andere sinnvolle Alternativen?

Beste Grüße

barcardi
 
M

Manu1976

Warum baust du überhaupt so? Warum nimmst du nicht nen 36,5er T9 Porotonstein? Der reicht auch für ein KFW70 Haus und du brauchst kein Styropor außen darauf.
 
M

milkie

So nah an der Autobahn würde ich wohl KS wählen. Du weißt ja nicht wie sich der Verkehr oder der Ausbau noch entwickelt.
 
B

barcardi

Danke für eure Antworten, das hilft mir schon etwas weiter.

Verklinkern wäre wohl eine der besten Lösungen für Schallschutz, fällt aber aus finanziellen Gründen raus. Porenbeton kommt für mich grundsätzlich nicht in Frage.

T8 mit 42,5 sieht interessant, wobei das teurer als die Kalksandsteinlösung sein dürfte und einen höheren U-Wert hat.

Aktuell sieht für mich die Lösung Kalksandstein + Neopor am Besten aus. Kein Platzverlust gegenüber dem vom BU geplanten Wandaufbau (17,5cm T18, 18cm EPS 035), deutlich erhöhter Schallschutz, kann durch Elastifizierung des WDVS noch etwas gesteigert werden. Geringe Verschlechterung des U-Werts gegenüber des ursprünglich geplanten Wandaufbaus. Zusätzlich haben wir im Haus auch einen besseren Schallschutz, da fast alle Wände im Haus 17,5cm haben.

Was spricht für die T8 Lösung gegenüber dem Kalksandstein Aufbau?
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wandaufbau - Balance Schall-/Wärmedämmung/Wirtschaftlicheit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
2Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
3Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
4Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 220
5Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224
6Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
7Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
817,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
9Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
10Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
11Neubau 2-FH in BW aus Neopor-Schalungsteinen - Baufirmen? - Seite 244
12Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
13Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 239
14Poroton oder Kalk Sand Stein 43
15Auswahl Stein Neubau EFH 12
16Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
17Wände aus Porenbeton - Seite 427
18Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
19Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
20Bausatzhaus aus Neopor - Erfahrungen? - Seite 24172

Oben