Vergleich Erdwärme- mit LWW-Pumpe

4,30 Stern(e) 6 Votes
Tolentino

Tolentino

Es gibt All-In-One-Geräte zur Innenaufstellung. Sind aber ganz schöne Trümmer. Aber wenn du den Platz hast... Ich denke Schall sollte bei entsprechender Entkopplung nicht das Problem sein.

Ich nehme eine Außeneinheit. Da ich eh eine "doofe" Seite habe (Zufahrt mit Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zum Hinterlieger) ist mir da die Optik nicht so wichtig. Kann man ja auch mit Pflanzen verbergen (klar direkt bewachsen lassen darf man nicht).

Gegen Gas spricht für mich noch das es ja eindeutig politischer Wille ist, fossile Verbrenner jeglicher Art auszuschleichen. Mit der CO2 Steuer wird ab 2025 bei 10.000 kWh Heizverbrauch etwa 110 EUR alleine CO2 Steuer fällig. Klingt erstmal noch nicht viel, aber das wird immer weiter ansteigen. Ob durch LPG etc. das mit dem reinen Rohstoffpreis ausgeglichen wird, weiß man nicht. Vorstellbar ist jedenfalls, dass die CO2 Steuer dann einfach noch stärker steigt, wenn der Verbrauch nicht sinkt.
 
N

nordanney

Mit guten Argumenten wäre ich bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht abgeneigt.
Dafür gibt es doch genug gute Argumente. Was passt denn an einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht?

Verbaue demnächst auch zwei Stück im Zweifamilienhaus. Monoblock mit einem COP von knapp 3 bei -10 Grad Außentemperatur (4,9 gem. Jahresarbeitszahl-Rechner). Was will man mehr? Kostet jeweils rd. T€ 5 an Material (Wärmepumpe/Trinkwasserspeicher und sämtliches Material wie Leitungen, Ausdehnungsgefäß, Wärmemengenzähler usw.). Davon geht dann noch die Förderung ab (geplant 40% wg/KFW 55 Sanierung).
 
kati1337

kati1337

Unser Innengerät haben die hier auf so ein Podest gestellt, direkt auf den Rohboden, noch vor dem Estrich. Ich nehme an das dient der Schallentkopplung. (?). Die silberne Platte guggt jetzt immer noch raus, nachdem der Estrich drin ist.
vergleich-erdwaerme-mit-lww-pumpe-429644-1.jpg
 
T

T_im_Norden

Ich kann nur wiederholen, deutlich relevanter als die Wahl des Wärmerzeugers ist die richtige Auslegung der Fußbodenheizung.

Den Wärmeerzeuger kann ich ohne großen Aufwand wechseln, die Fußbodenheizung nicht.

Meine Fußbodenheizung ist ausgelegt auf maximal 30 Vorlauf, alle Kreise ungefähr gleich lang, maximal Länge ist 2x 90 Meter im Bad.

Dadurch kann ich problemlos von Gas zur Wärmepumpe wechseln wenn es nötig werden sollte.

Das Haus ist mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung so ausgelegt das ich keine Solarthermie auf dem Dach benötige um die Energieeinsparverordnung einzuhalten.
 
N

nordanney

Ich kann nur wiederholen, deutlich relevanter als die Wahl des Wärmerzeugers ist die richtige Auslegung der Fußbodenheizung.
Den Wärmeerzeuger kann ich ohne großen Aufwand wechseln, die Fußbodenheizung nicht.
Vollste Zustimmung. Der Wechsel von z.B. 15cm zu 10cm Verlegeabstand der Fußbodenheizung kostet wenige 100€, bringt aber riesige Vorteile.
 
P

pagoni2020

Das Haus ist mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung so ausgelegt das ich keine Solarthermie auf dem Dach benötige um die Energieeinsparverordnung einzuhalten.
Das klingt echt interessant, weil Gas bei uns immer noch ein Thema werden könnte, jedoch Flüssiggas. Bisher hatte ich Nichts lesen können, wie man die Energieeinsparverordnung bedient ohne Solarthermie.
Könntest Du da ein paar Details nennen, wie man diese Solarpflicht "umgehen" kann bzw. nötige Werte erreicht ?
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vergleich Erdwärme- mit LWW-Pumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
2Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
3Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 318
4Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
5Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
6Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
7Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
8Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 329
9Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung - Seite 214
10Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
11Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 5115
12Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
13Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
14Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? 26
15Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
16Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
17Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328
18Kfw55 Wahl der Heizung Gas vs Luft-Wasser-Wärmepumpe.... 17
19Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 17300
20WOLF Gasbrennwertheizung und Solarthermie - Seite 227

Oben