Vaillant flexotherm - empfehlenswert?

4,70 Stern(e) 3 Votes
F

fm-united

0,381? Muss da nicht der mittlere H'T rein?
Ich hab nach GEG2020 gebaut, nix KfW usw. und hab 0,304 W/m²K mittlerer H'T.
Du hast Recht. Da ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Ich habe versehentlich den zulässigen Referenzwert angegeben. Der H'T Wert für das Haus ist mit 0,288 W/m²K angegeben.

Anbei entsprechend die aktualisierte Abschätzung der Heizlast aus dem Trenchplanner
 

Anhänge

D

Daniel-Sp

Moin,
wie erwartet unter 6kW. Sogar deutlich. Bedenke, in der Heizlastabschätzung sind keine internen und solare Gewinne enthalten. Eine Wärmepumpe mit 6kW reicht locker, um die Heizlast zu bedienen. Dann muss natürlich auch die Hydraulik stimmen. Lass dir wenn möglich die Berechnung der Fußbodenheizung geben. Keinen wassergeführten Handtuchheizkörper und in den Bädern möglichst eine zusätzliche Wandheizung wenn bezahlbar. Die Heizkreispumpe muß natürlich genug Kraft haben um genug Durchsatz zu bekommen. Wärmepumpe arbeiten effizienter mit geringer Spreizung, dafür brauchst du dann einen entsprechend hohen Volumenstrom. Unbedingt von der Wärmepumpe direkt in die Fußbodenheizung und maximal einen kleinen Puffer im Rücklauf. Kein Trennpuffer mit nachgeschaltetem Mischer verbauen, sowas hat in einem Neubau mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe nichts verloren. Im Betrieb gehören dann die ERR deaktiviert.
Wenn Du eine Wahl hast, wähle die Wärmepumpe, welche möglichst tief runter modulieren kann. Die berechnete Heizlast brauchst Du nämlich nur bei NAT, also so gut wie nie, maximal wenige Tage im Jahr, in Zukunft noch seltener...
Gruß
 
X

xMisterDx

Kommt mir immer noch eigenartig hoch vor. Ich hab 48 kWh/m²/a.
Eigentlich ist das ja nichtlinear, je größer das Haus innen, desto weniger Außenfläche im Verhältnis.
 
D

Daniel-Sp

Ja, die am Anfang erwähnten 24 kWh/qm pro Jahr passen eher zu KFW40 und lassen ein deutlich besseres Ht erwarten, eher unter 0,21.
 
F

fm-united

Danke für eure Rückmeldung! Also bzgl der Dimensionierung werde ich das mal mit dem Heizungsbauer besprechen.

Keine Ahnung, ob die 0,288 als H‘T wert plausibel sind oder nicht. 24kWh/qm/a sind angeblich der Heizenergiebedarf. Warmwasser kommt noch on top. Insgesamt sind’s dann laut dem Ausweis 42 kWh/qm/a.
Im Gebäudeenergiegesetz Nachweis stehen 32 kWh/qm/a für den Primärenergiebedarf.

Das Haus ist übrigens ein Flachdach mit 2 Vollgeschossen.
 
F

fm-united

Moin,
wie erwartet unter 6kW. Sogar deutlich. Bedenke, in der Heizlastabschätzung sind keine internen und solare Gewinne enthalten. Eine Wärmepumpe mit 6kW reicht locker, um die Heizlast zu bedienen. Dann muss natürlich auch die Hydraulik stimmen. Lass dir wenn möglich die Berechnung der Fußbodenheizung geben. Keinen wassergeführten Handtuchheizkörper und in den Bädern möglichst eine zusätzliche Wandheizung wenn bezahlbar. Die Heizkreispumpe muß natürlich genug Kraft haben um genug Durchsatz zu bekommen. Wärmepumpe arbeiten effizienter mit geringer Spreizung, dafür brauchst du dann einen entsprechend hohen Volumenstrom. Unbedingt von der Wärmepumpe direkt in die Fußbodenheizung und maximal einen kleinen Puffer im Rücklauf. Kein Trennpuffer mit nachgeschaltetem Mischer verbauen, sowas hat in einem Neubau mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe nichts verloren. Im Betrieb gehören dann die ERR deaktiviert.
Wenn Du eine Wahl hast, wähle die Wärmepumpe, welche möglichst tief runter modulieren kann. Die berechnete Heizlast brauchst Du nämlich nur bei NAT, also so gut wie nie, maximal wenige Tage im Jahr, in Zukunft noch seltener...
Gruß
Danke für deine Antwort! Sehr spannend, wirft aber gleich wieder ein paar Fragen auf:
Wir haben einen wasserführenden Handtuchheizkörper mit Heizstab vorgesehen. Was genau spricht denn dagegen?

Mit Wandheizung meinst du, dass wir die Fußbodenheizung in die wand hochziehen?

wenn man mündigen kleinen Puffer hat, bedwutet das doch auch, dass die Wärmepumpe länger oder häufiger läuft oder? Wie überbrückt man ohne Pufferspeicher Sperrzeiten von bis zu sechs Stunden?
Trennpuffer sagt mir gerade nix, scheint aber unüblich zu sein. Und was bedeutet ERR?

Danke :)
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant flexotherm - empfehlenswert?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mehrkosten für Wandheizung statt Fußbodenheizung - Seite 222
2Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
3Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 428
4Handtuchheizkörper bei Fußbodenheizung - wird das warm? - Seite 329
5Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
6Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? - Seite 422
7Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
8Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
9Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
10Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
11Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
12Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
13Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
14Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
15Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
16Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
17Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
19Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
20Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18

Oben