Tatsächliche Größe Telekomkabel Einsparteneinführung?

4,00 Stern(e) 4 Votes
H

Hausbauer23

Hallo,
Ich bin etwas verwirrt über die Aussagen der Telekom. An sich wird dort ja gefordert, dass man ein entweder DN50 oder DN75 Rohr legt. Wenn ich mir jetzt aber so eine Doyma Einsparteneinführung Quadro-Secura E1/breit ansehe, dann habe ich da 2x 5 - 7mm, 2x 7 - 13mm und 1x 12-16mm Leitungen für Telekom vorgesehen. Auch bei der Mehrsparteneinführung Quadro-Secura Nova 1/breit habe ich nichts so Großes sondern 2x 5 - 7 mm, 4x 7 - 13 mm, 1x 13 - 21 mm. Also so gesehen ja viel zu klein. Bzw. wie groß sind denn Telekomkabel bzw. ggf. irgendwann künftig Glasfaserkabel? Reicht denn so eine Einsparteneinführung auf jeden Fall? Die wäre bei mir bevorzugt weil ich Strom + Telekom brauche (Wasser liegt an der andern Hauswand).
 
F

Fuchur

Das Glasfaserrohr (in das danach die Faser eingeblasen wird) ist 10mm dick und in dieser Größe praktisch überall identisch. Mein Telekom-Kupfer/DSL-Kabel ist ebenfalls 10mm dick, dort weiß ich aber nicht, ob sich das regional unterscheidet.

Die Forderung nach einem Leerrohr kommt natürlich daher, dass das einzuführende Kabel ohne Buddeln dort eingezogen werden kann. Entweder endet das Leerrohr vor der Hauseinführung, dann reicht der reine Kabeldurchmesser als Öffnung oder man verwendet spezielle Hauseinführungen, die für Leerrohre geeignet sind. Diese dichten das Leerrohr von innen und von außen ab.
 
H

Hausbauer23

Super, danke. D.h. bei dir ist dann aber auch nicht das Leerrohr selbst "dicht" gegenüber dem Mehrspartenanschluss angeschlossen, korrekt? Das wäre ja das was Fuchur meinte, dass es auch gibt aber ich denke mal, dass das eher selten umgesetzt wird?
 
S

Stephan—

Unsere Mehrsparte hatten wir mit 3m Leerrohr nach außen bestellt, die restlichen 5m bis zur Grundstücksgrenze mit M32 überbrückt. Graben sollte nur 1x offen sein als Wasser, Strom eingezogen wurden. Das M32 haben wir mit Brunnenschaum im DN75 „abgedichtet“. Wir erwarten weder stauendes Wasser bei dem Übergang M32/DN75 noch drückendes Grundwasser. Daher reicht in meinen Augen diese Abdichtung für unseren Fall. (pragmatischer Ansatz). Wir haben sandigen Boden, da kann man regelrecht zusehen wie das Wasser zeitgleich im Boden versinkt.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12073 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tatsächliche Größe Telekomkabel Einsparteneinführung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ein Leerrohr für die Telekom einplanen? - Seite 421
2Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom 10
3Hausanschluss: Telekom möchte Weiße Wanne nicht durchbohren - Seite 317
4Streit zwischen Telekom und Stadtwerken - Hausanschluss 10
5Kosten Hausanschluss Kabel Deutschland und Telekom? - Seite 537
6Dauer der Fertigmeldung vom Telekom Hausanschluss - Seite 322
7Telekom Hausanschluss, eure Erfahrungen. Magenta M ok? - Seite 643
8Erstellen des Hausanschlusses durch die Telekom - Seite 215
9Glasfaserausbau durch 1&1 bzw. Telekom - Wer bezahlt die Baugruben? 20
10Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! - Seite 323
11Glasfaseranschluss wird gelegt - bestehende Mehrsparte nutzen? - Seite 230
12Auf Telekom Anschluss verzichten 30
13Telekom / Unity Media Anschluss paralell beantragen 11
14Telekom Anschluss - Leitung bereits gelegt, trotzdem 600€ zahlen? 29
15Kabel Deutschland oder Telekom oder beides - Seite 214
16Telekom sagt TV ist nicht möglich - Kann das wirklich sein? 29
17Internetanschluss: Deutsche Telekom vs. Kabelnetz - Seite 233
18Telekom FTTH - Was wird benötigt? - Seite 230
19Probleme mit der Telekom. Querkabel? - Seite 233
20Telekom Hybrid oder Vodafone Kabel - Vor- & Nachteile für Internet - Seite 636

Oben