Telekom FTTH - Was wird benötigt?

4,80 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Telekom FTTH - Was wird benötigt?
>> Zum 1. Beitrag <<

L

Lumpi_LE

Musst mal ftth Router googeln, hatte vor etwa einem Jahr eine Liste gefunden welche funktionieren. Ich glaube es waren 5 oder so. Oder zahlst die 5€ Miete für den von der Telekom, der soll auch ganz gut sein
 
H

hanse987

Bei der Telekom gibt es bei FTTH eine Glasfaser Modem. Daran wird ein Router angeschlossen. Vorteil ist, dass der Router kein Modem braucht. Was hast du den jetzt für einen zu Hause? Evtl. geht der ohne Probleme.

Wenn du dir einen kaufen musst, dann werde dir vorher klar was er können muss. TAE Anschlüsse? S0 Anschluss? DECT Funktion? Tolles WLAN oder egal weil alles über Access Points läuft? VPN? Sonstige benötigte Funktionen?
 
Golfi90

Golfi90

Ich sehe eigentlich nicht ein der Telekom monatlich Miete zu bezahlen. Darum wollte ich mich im Voraus um einen eigenen Router kümmern.
Können muss der Router nichts. Nur als DHCP Server dienen.
Verteilt wird das WLAN über 2 Accesspoints.

Was ich bisher rausfinden konnte ist, das mein Router wohl von der deutschen Glasfaser stammt. Wie Rick schon schrieb.
Also muss er doch wohl Glasfaser können, oder nicht?
 
Tarnari

Tarnari

Nur für mein Verständnis. Redest du vom Modem oder Router?
Router sollte eigentlich völlig egal sein welcher, da gehen alle. Gut sollte ein Gbit-Router sein.
Der Knackpunkt ist doch eher das Modem, das entweder Bestandteil eines routers ist oder dem Router vorgeschaltet ist.
Lass dir das Modem von der Telekom stellen (wenn’s ebenfalls ein Router ist, stell routerfunktion ab) und schnall einen beliebigen Router, der deinen Ansprüchen genügt dahinter.
Miete klingt erst mal doof. Aber ganz ehrlich ein paar Euronen für die Sicherheit, dass der Anschluss (ohne routing) funktioniert und du bei einem defekt kostenlosen Austausch bekommst, wäre mir das wert.
 
Golfi90

Golfi90

Wenn die Telekom das entsprechende Modem kostenlos mitliefert ist ja alles gut. Muss ich wohl noch mal nachfragen...
 
D

dhd82

Wir haben letztes Jahr im Rahmen unseres Neubaus FTTH von der Telekom gelegt bekommen, die Zugangsdaten werden im Router hinterlegt (das Modem ist von der Telekom)
Auf den Telekom-eigenen Router haben wir verzichtet und uns für ein Produkt von Ubiquiti
(USG-Pro-4) entschieden. Das ist allerdings kein Kombigerät, d.h. das Gerät stellt z.B. kein WLAN bereit.
 
Zuletzt aktualisiert 04.06.2023
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 719 Themen mit insgesamt 12405 Beiträgen

Ähnliche Themen
04.12.2017Fiber to Home FTTH - WLAN Router, Festnetzphone, PC Beiträge: 53
11.03.2023Glasfaserausbau durch 1&1 bzw. Telekom - Wer bezahlt die Baugruben? - Seite 3Beiträge: 20
23.11.2020Schlechtes Wlan im Neubau trotz Galsfaser Beiträge: 78
04.01.2022Kabel vs. Telekom Glasfaser - Entscheidung - Seite 3Beiträge: 57
07.10.2014Auf Telekom Anschluss verzichten Beiträge: 30
16.07.2016Telekom Anschluss - Leitung bereits gelegt, trotzdem 600€ zahlen? Beiträge: 29
02.12.2022Erstellen des Hausanschlusses durch die Telekom - Seite 2Beiträge: 15
12.11.2020Internetanschluss: Deutsche Telekom vs. Kabelnetz - Seite 3Beiträge: 33
20.02.2018Telekom Hausanschluss, eure Erfahrungen. Magenta M ok? - Seite 5Beiträge: 43
06.02.2014Standort WLAN-Router auf Dachboden? - Seite 3Beiträge: 18

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben