Smarthome Standard Rollladenmotoren im Neubau?

4,40 Stern(e) 7 Votes
N

netuser

in welcher Hinsicht? Sprich was ist hier das Alleinstellungsmerkmal? Ich sehe nichts besonderes.
WLAN, Bluetooth, Enocean an Bord. Homekit-Anbindung ohne weitere Basis/Zentrale möglich.
Ich kenne zumindest keine vergleichbare Aktoren zum aktuellen Zeitpunkt.

Hast du entsprechende Tipps?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ah verstehe. Viel hilft viel. Gut klar für die moderne Modelleisenbahn(aka Smarthome) zum nachrüsten ist es das was man möglicherweise wünscht/haben will. Wobei mir natürlich schleierhaft ist warum man um gotteswillen eine eigene IP-anbindung an jedem Aktor/Taster braucht/haben wollen würde.

Aber gut jedem sein Pläsierchen.
 
N

netuser

Ah verstehe. Viel hilft viel. Gut klar für die moderne Modelleisenbahn(aka Smarthome) zum nachrüsten ist es das was man möglicherweise wünscht/haben will. Wobei mir natürlich schleierhaft ist warum man um gotteswillen eine eigene IP-anbindung an jedem Aktor/Taster braucht/haben wollen würde.

Aber gut jedem sein Pläsierchen.
Bitte nicht falsch verstehen, aber bitte auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!
Wir reden hier nicht über den Vergleich zwischen KNX und den genannten Aktoren, sondern im Vergleich zu den z.B. hier im Thread erwähnten Shellys o.ä. Und nur in diesem Vergleich (von mir aus auch zu den Rademachern, Bosch, Homematic...) sind die genannten ELTAKOS aus meiner Sicht die elegantere Lösung, wenn es nur um die Ansteuerung der Rollläden geht! Und um letzteres ging es dem TE oder? ;)
 
S

Simon-L

Ui, hier kamen ja noch einige Antworten :D

Wir wollen definitiv nicht für jeden Rollladen einen Taster haben und ich sehe da auch kein Problem. Die Schalter werden nur für Fenster fehlen, die ohnehin keine Wichtigkeit haben.
Kinderzimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Büro usw. werden natürlich Schalter bekommen. Aber z.B. im Flur oder in den Badezimmer, wo wir satiniertes Glas haben, brauchen wir nichts.
Selbst wenn mal etwas nicht funktionieren sollte, was hoffentlich die Ausnahme bleibt, ist das nicht schlimm.

Die Shelly 2 / 2.5 Module scheinen auf jeden Fall eine ganz coole & einfache Lösung zu sein, die auch recht günstig ist. Ich habe allerdings mehrfach gelesen, dass die Teile absurd heiß werden und sogar der Hersteller empfiehlt spezielle Leitungen zu ziehen, die bis zu 105 Grad abkönnen. Standard ist glaube ich 70 Grad oder sowas?!
Da habe ich ehrlich gesagt kein gutes Gefühl und damit sind die Dinger für mich eher raus.

Wir werden jetzt wohl auf Homematic IP setzen. Die gibts sowohl als UP-Modul, als auch als Schalter und unser normales Schalter-Programm können wir damit verwenden.
Ist zwar etwas teurer, aber erscheint mir eine sehr gut umgesetzte und natürlich enorm umfangreiche Variante zu sein - korrigiert mich gerne, wenn ich falsch liege.
 
N

nordanney

Wir werden jetzt wohl auf Homematic IP setzen. Die gibts sowohl als UP-Modul, als auch als Schalter und unser normales Schalter-Programm können wir damit verwenden.
Ist zwar etwas teurer, aber erscheint mir eine sehr gut umgesetzte und natürlich enorm umfangreiche Variante zu sein - korrigiert mich gerne, wenn ich falsch liege.
Wie andere Anbieter auch. Funktioniert leidlich gut (bei uns gab es öfters Abbrüche, so dass die Aktoren immer wieder neu angelernt werden mussten - ist aber schon ein paar Jahre her).
Die Shelly 2 / 2.5 Module scheinen auf jeden Fall eine ganz coole & einfache Lösung zu sein, die auch recht günstig ist. Ich habe allerdings mehrfach gelesen, dass die Teile absurd heiß werden
Im Normalfall nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 147 Themen mit insgesamt 3441 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smarthome Standard Rollladenmotoren im Neubau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Smart Home ohne Schalter? P.Hue, Home Assistant, Homematic wired IP - Seite 753
2 Rollläden mit Schalter nachträglich noch per Funk bedienen? - Seite 214
3Shelly Pro-Serie vs. Homematic IP wired vs. Bus-Verkabelung Erfahrung - Seite 351
4KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 331
5Hausautomation Planung und Kosten - Seite 1595
6Wengerter Bau Erfahrungen und Preise - Informationen zum Unternehmen - Seite 82578
7Elektrik für Smarthome Neubau vorbereiten 17
8Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 2571
9Rolladenschaltung später upgraden und zentral vs dezentral - Seite 214
10Jalousiesteuerung für Neubau (Viele Einheiten pro Schalterdose) 30
11Beratung Smarthome Neubau Funk - Seite 9126
12Smarthome Rollladen / Raffstores mit konventioneller Elektrik - Seite 1079
13Smarte Terrassenverschattung mit Somfy - was braucht dafür? - Seite 217
14Lichtstimmung und Lichtszenen in Neubau realisieren? - Seite 214
15elektr. Rollläden / Schalter 17
16Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? 38
17Rollläden mit Schalter und zentraler Zeitschaltuhr geht das? 23
18FI-Schalter nachrüsten, ältere Elektronik 18
19Schalter mit Licht erneuern - Verkabelung - Seite 213
20Schalter / Taster / Doppeltaster / Dimmer / Eltako - Seite 419

Oben