Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten

4,90 Stern(e) 8 Votes
S

Sahitaz

ich hab aus Interesse jetzt auch mal gesucht. Finde auch nichts zum Feuchtesensor im/am Estrich. (Ich fände es wie gesagt auch sehr komisch, denn wenn ich die Feuchte messe, dann ist der Taupunkt bereits unterschritten und es ist zu spät - ja um einen fehlerfall zu detektieren schön, dann weiß ich dass mein System nicht funktioniert hat, aber für die eigentliche Regelung für mein Verständnis nicht geeignet)

Kurzzusammenfassung:
Die Berechnung des Taupunktes findet über Raumtemperatur und relative Luftfeuchte statt (Sensor soll nicht in Zugluft oder direkter Sonneneinstrahlung platziert werden). Hiermit kann der Taupunkt berechnet werden (Formeln sind mir jetzt zu kompliziert zum wiedergeben.
zusätzlich ist ein Oberflächentemperatursensor auf/im Estrich sehr sinnvoll (idealerweise an der Kältesten Stelle - diese Temperatur darf nicht unter den Taupunkt fallen!).
und dann der bereits erwähnte Zulauftemperatursensor (für den Raum) als Option um noch etwas gezielter regeln zu können.

Zum Thema Bodenbelag noch folgendes, was bedacht werden sollte falls bspw. Parkett verlegt wurde:
  • Bodenbelag: Fliesen, Naturstein oder Betonböden leiten Kälte besser und sind unempfindlicher als Holzfußböden. Bei Holzböden ist die minimale Oberflächentemperatur oft auch durch den Hersteller begrenzt (meist nicht kälter als 18-20°C), was die Kühlleistung ohnehin limitiert.
 
R

RotorMotor

Wir nutzen unsere Fußbodenkühlung sehr gerne. Funktioniert in Verbindung mit KNX und Kontrollierte-Wohnraumlüftung wunderbar.
Klar, an sehr feuchten und waremen Tagen kommt es an Grenzen, aber es ist ja nicht immer extrem feucht im Sommer.
 
F

Franke89

Kühlfunktion bei der Fußbodenheizung…

Noch ne kurze Anmerkung. Ich nutze sie (die Kühlungen) übrigens nicht, da mir die Feuchte dann im Sommer in den Räumen zu hoch ist (in der Luft), der Boden zu kühl und die Wirkung zu gering.
Es läuft direkt die Klima. Denk eher mal daran
Alles klar, dann war deine Aussage zu den Feuchtigkeitssensoren im estrich falsch und du hast dazu keine praktischen Erfahrungen. Dann halte dich bitte mit deinen Kommentaren zurück, sonst wird es anstrengend mit dir...

An alle anderen die die kühlfunktion über den Fußboden nutzen: wo habt ihr überall taupunktwächter installiert um oberflächenwasser/Süßwasser zu verhindern ? Welche Temperatur fährt ihr dann minimal im Vorlauf?
 
R

RotorMotor

An alle anderen die die kühlfunktion über den Fußboden nutzen: wo habt ihr überall taupunktwächter installiert um oberflächenwasser/Süßwasser zu verhindern ? Welche Temperatur fährt ihr dann minimal im Vorlauf?
Ich mache das eigentlich komplett in Software.
Nutze die Ablufttemperatur und -feuchte der Kontrollierte-Wohnraumlüftung als input und steuere damit die Luft-Wasser-Wärmepumpe Vorlauftemperatur.

Dabei geht die Vorlauftemperatur selten unter 18 Grad.

Kommt aber am Ende sehr auf die verwendete Wärmepumpe an.
Also in wieweit die sich überhaupt regeln lässt. Direkt mit KNX redet ja eigentlich keine...
 
F

Franke89

Ich mache das eigentlich komplett in Software.
Nutze die Ablufttemperatur und -feuchte der Kontrollierte-Wohnraumlüftung als input und steuere damit die Luft-Wasser-Wärmepumpe Vorlauftemperatur.

Dabei geht die Vorlauftemperatur selten unter 18 Grad.

Kommt aber am Ende sehr auf die verwendete Wärmepumpe an.
Also in wieweit die sich überhaupt regeln lässt. Direkt mit KNX redet ja eigentlich keine...
Hast du eine zentrale Lüftungsanlage? Wenn ja, misst du vor oder nach dem Wärmetauscher? Bzw. welche Lüftung hast, wenn ich fragen darf?
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
2Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen - Seite 257
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? 43
4Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
5Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 28571
6KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 35239
7KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
8KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 13104
9Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
10Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21
11Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
12KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 227
13Abschätzung Kosten KNX Automation 18
14KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
15KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
16Bank möchte ggf. Bauleistungsbeschreibung trotz Einzelgewerkvergabe - Seite 426
17SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
18KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
19Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
20KNX, Loxone, mygekko usw? 14

Oben