Smarte Lichtplanung im Garten Erfahrungen

4,80 Stern(e) 5 Votes
D

DerGärtner

>>> Oder direkt 5x2,5. Dann kannst du sogar deine drei Baumstrahler einzeln schalten mit der WLAN Technik im Verteiler. <<<
Die Baumstrahler wie der Rest auch sind nur exemplarisch. Mir geht es eher um das Prinzip hinter der Technik

>>> So könnte man es machen. Oder aber du legst einen Bypass und der Garten hat dauerhaft strom. Unter den Schalter dann einen Shelly. Jenachdem wie du es programmierst kannst du dann daraus einen Hauptschalter machen, für alles aus und trotzdem kannst du mit dem Handy alles wieder einschalten. <<<
Ich habe mehrere Leerrohre im Garten verlegt, um quasi alle Ecken des Gartens komfortabel zu erreichen. Insgesamt sind es 5 "autarke" Leitungen nach draußen, von denen man Kabel durch die Leerrohre ziehen könnte, aber nur eines dahinter hat einen Schalter (im Haus). Ich verstehe unter "Bypass" eine Dauerstromlösung, also bspw. einfach eine neue Leitung ohne Schalter - ich hoffe dass ich das richtig vertehe. Ich verstehe des Weiteren, dass der Bypass mit bspw. Shelly-Aktor das sinnvollere Konstrukt wäre, wenn mir Steuerung via Smartphone genügen würde und der Schalter im Haus nicht unbedingt bedient werden muss. Habe ich das richtig verstanden?
Der Aufbau wäre dann einfach: Stromkabel durchs Leerrohr --> Shelly-Aktor --> Lichtquelle
Shelly-Aktor verbindet sich mit WLAN und könnte dann via App o.ä. gesteuert werden


>>> Definiere erst, was du genau willst, was du genau kannst und was du schon an Infrastruktur hast, wie z.B. Homematic, Alexa etc. Auch eine Fritzbox bietet diverse Smart-Home Features, die hierfür allesamt reichen. Dann kann man dir helfen. So ganz allgemeine Fragen sind schwierig. <<<
Zugriff auf die Lichtquellen via App mit on / off für die entsprechende Lichtquelle würde mir ausreichen. Für WLAN-Verfügbarkeit an den entsprechenden Stellen kann relativ einfach gesorgt werden, daher wäre das wohl meine favorisierte Lösung.

Ich habe eine Fritzbox - abgesehen davon habe ich keine relevante Smarthome-Infrastruktur

Vielleicht kann jemand auch das noch kurz "abnicken"
Funktionieren die Aktoren unabhängig von den Konsumenten dahinter, d.h. liesse sich bspw. eine alte Lichterkette aus 1990 damit auch schalten oder bestehen irgendwelche Anforderungen an die Konsumenten dahinter?

Danke auf jeden Fall schon mal für die bisherige Hilfe und für alles, was noch kommt. Wie unschwer an meinen Fragen zu erkennen, bin ich noch Anfänger in diesem Bereich, daher bin ich für die geduldigen Antworten und sämtliche Anregungen umso dankbarer
 
rick2018

rick2018

Bitte nicht wieder smart mit fernbedienbar verwechseln. Weder eine fritzbox noch Schaltung per Handy haben irgendwas mit smart zu tun.
Da du Leerrohre hast gleich einen Outdoor-Accesspoint installieren. Somit bessere Wifi Abdeckung.
Die Lampen halt mit Aktoren schalten. Gibt viele verschiedene Möglichkeiten.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 147 Themen mit insgesamt 3441 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smarte Lichtplanung im Garten Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1(Smarte) Türsprechanlage an Fritzbox in Neubau planen - Seite 216
2Klingelanlage/Sprechanlage an Fritzbox 7490 16
3Anzahl Netzwerkdosen; wie WLAN im Neubau planen? - Seite 9145
4Schlechtes Wlan im Neubau trotz Galsfaser - Seite 1078
5LAN / WLAN / Telefon - passende Hardewarekomponenten gesucht 23
6Wie bekomme ich WLan und Telefonie, Technik im UG - Seite 380
7LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! - Seite 18262
8WLAN Access Points - nur welche? 59
9WLAN trotz Repeater schlecht im Haus, was tun? - Seite 244
10Fiber to Home FTTH - WLAN Router, Festnetzphone, PC - Seite 553
11WLAN Reichweite/Ausleuchtung verbessern - Seite 214
12WLAN Repeater oder Access Point? - Seite 425
13Inbetriebnahme der Netzwerkinstallation - Seite 776
14Bau eines 144 qm Bungalows in Fichtenwalde (nähe Potsdam) - Seite 1261184
15Reicht ein Router für das ganze Haus? - Seite 318
16Elektroplanung zukunftssicher planen - Seite 25257
17TV / SAT-TV / Über das Netzwerk oder Verteiler und über Kabel im Neubau ? - Seite 314
18LAN verlegen in gekauftem Fertighaus - Holzständerbauweise - Seite 435
19Festnetztelefonie im Neubau - was gibt es da für Möglichkeiten? 15
20Netzwerk mit Unitymedia einrichten - Seite 328

Oben