Sanierung Zweifamilienhaus 1936 Erfahrungen?

4,70 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 26.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Sanierung Zweifamilienhaus 1936 Erfahrungen?
>> Zum 1. Beitrag <<

K a t j a

K a t j a

Wegen der Fenster dann vielleicht doch eher sowas:

Grundriss eines Badezimmers mit Abstellraum links: Dusche, Badewanne und Waschbecken.


Oder mit den versetzen Türen falls möglich:

Grundriss eines Badezimmers mit zwei Räumen: Dusche, Waschbecken, Toilette und Badewanne.
 
Zuletzt bearbeitet:
L

leschaf

Danke für den Input, wir überlegen das mal! Wir sind jetzt die letzten 6 Jahre auch mit der Sitzbadewanne (110cm) im Minibad klargekommen, aber haben sie auch ausschließlich zum Kind baden als solche genutzt (teilweise auch mit 3 Kids gleichzeitig, wenn welche zu Besuch waren). Dafür brauchen wir sie auch auf jeden Fall weiter, jetzt mit 2 Kindern. Wir selbst sind gar nicht so die Badewannenliebhaber. Meine Frau hatte bevor wir zusammengezogen sind auch eine große Badewanne, die sie aber in 3 Jahren genau 0 mal genutzt hat.

Hat noch jemand Anregungen zu den Fensterfragen? Darüber wären wir sehr dankbar :)
 
L

leschaf

Neues Jahr - es hat sich viel getan! Allerdings weniger auf der Baustelle :)

Wir sind seit Mitte November (4 Wochen zu früh) das zweite mal Eltern. Unsere Tochter kam viel zu leicht, aber gesund auf die Welt und nach 2 Wochen Aufpeppeln im Krankenhaus sind wir seit Anfang Dezember alle zuhause. Das fordert uns aktuell auch vieles ab und an Eigenleistung ist gerade nicht zu denken. Deshalb haben wir die restliche Entkernung jetzt beauftragt, Kosten dafür halten sich sehr im Rahmen und es wird aktuell schon gewerkelt.

Um die komplette Fördersumme der BAFA ausreizen zu können, haben wir auch mit dem Antrag für die Wärmepumpe noch bis zum 1.1. gewartet und den Auftrag jetzt vergeben.

Bei den Fenstern haben wir uns dafür entschieden, die meisten auf eine geringere Brüstungshöhe zu bringen, um für mehr Licht im Haus zu sorgen. Außerdem werden es Holzfenster mit einem dominanten Öffnungsflügel, hier mal ein Entwurf von der Architektin - finden wir top.

Wie unten zu sehen planen wir erstmal nicht mit Hebe-Schiebe-Tür sondern auch bei den Türen mit Öffnungsflügeln (aus Kostengründen).

Angebote vom Roh- und Trockenbauer sowie Elektriker stehen noch aus, der fehlende Elektriker blockiert uns auch, weil wir so keinen Baustrom für die Abrissarbeiten usw bekommen :(


Weiße, mehrstöckige Haus mit rotem Satteldach, Balkonen und großen Fenstern auf grünem Rasen.
 
L

leschaf

So, es ging jetzt doch alles etwas schneller mit den Leuten.

Wir hatten letzte Woche zwei (!) Elektrikerangebote (das eine ca 40% teurer als das andere) und ein Rohbauangebot. Beide passen auf +/- 1000€ genau auf die Kostenschätzung der Architektin, wobei wir uns beim Rohbauer sogar noch 2 Posten mehr ins Boot geholt haben (Schornsteinabriss und Entfernung der Fensterlaibung, weil diese nicht gedämmt ist...).

Dann kam die Statik und hat das Rohbauerangebot um 10000€ teurer werden lassen, weil doch deutlich mehr Abstützung rein muss, als vorher gedacht. Naja, wir hatten ja gedacht, dass wir das zusätzlich ausgeben müssen für die 2 Extraposten, von daher ist es jetzt natürlich schmerzhaft, aber ok.

Einen Dachdecker hatten wir jetzt auch da. Die Dämmung von Spitzboden und Abseiten ist leider nicht so einfach und wird auf keinen Fall den KfW-Anspruch von 0,14 U-Wert erfüllen. Außerdem meinte er könnte es bei der Photovoltaikanlage auf dem aktuellen (alten) Dach durchaus zu Problemen kommen, was die Dichtheit angeht. Er macht jetzt mal ein Angebot für eine komplette Neueindeckung und Aufsparrendämmung und dann können wir uns entscheiden, wie wir dämmen.

Leider hängt davon die richtige Dimensionierung der Wärmepumpe ab, sodass wir diese immer noch nicht bestellen konnten.

Aber: der Rohbauer möchte am Montag loslegen. Endlich passiert mal was :)
 
F

Finch039

Einen Dachdecker hatten wir jetzt auch da. Die Dämmung von Spitzboden und Abseiten ist leider nicht so einfach und wird auf keinen Fall den KfW-Anspruch von 0,14 U-Wert erfüllen. Außerdem meinte er könnte es bei der Photovoltaikanlage auf dem aktuellen (alten) Dach durchaus zu Problemen kommen, was die Dichtheit angeht. Er macht jetzt mal ein Angebot für eine komplette Neueindeckung und Aufsparrendämmung und dann können wir uns entscheiden, wie wir dämmen.
Freut mich, dass sich bei euch etwas tut.

Zum Dach: Die Aufsparrendämmung erfüllt doch den KfW Anspruch. Und damit sollte man das Dach auch sehr dicht bekommen. Warum überlegst du? Kostengründe, nehme ich an? Wie groß ist der Unterschied?
 
Zuletzt aktualisiert 26.11.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5072 Themen mit insgesamt 100818 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sanierung Zweifamilienhaus 1936 Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
2KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
3Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
4Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
5Wärmepumpe + Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher 11
6Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm? - Seite 320
7Siedlungshäuschen 1954 - Komplettsarnierung machbar? - Seite 3103
8KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
9Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 63491
10Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
11Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 215
12Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 326
13Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
14Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 8162
15Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Speicher - Seite 238
16Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
17Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1591439
18Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 318
19KFW 270 für nachträgliche Photovoltaikanlage - Seite 317
20Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27

Oben