Sanierung Reihenmittelhaus - BJ 1980 - Originalzustand

4,90 Stern(e) 8 Votes
M

Myrna_Loy

Eine Luftwärmepumpe ist aber an Abstandsregeln von 3 m gebunden - bei Reihenhäusern oft eher schwierig - war zumindest vor zwei Jahren noch so.
 
N

nordanney

Eine Luftwärmepumpe ist aber an Abstandsregeln von 3 m gebunden - bei Reihenhäusern oft eher schwierig - war zumindest vor zwei Jahren noch so.
Das ist so nicht korrekt. Eine grundsätzliche Vorgabe gibt es nicht, lediglich unterschiedliche Gerichtsentscheidungen.
Im Normalfall ist das alles kein Problem. Neuestes Urteil aus Mainz: "Das VG gab jetzt der Klage statt und hob die Bescheide über die Aufforderung zur Versetzung der Anlage auf. Die Luftwärmepumpe müsse keinen Mindestabstand zum Nachbargrundstück einhalten. Lediglich Gebäude oder bauliche Anlagen, von denen Wirkungen wie von Gebäuden ausgingen, hätten nach den Regelungen der rheinland-pfälzischen Bauordnung einen Abstand zu wahren."
Gilt m.E. auch für BaWü.
 
B

BackSteinGotik

Dann könnt Ihr Euch auch Gedanken über eine Förderung machen. Da geht einiges, so dass ggf. ein Mehr an Sanierung am Ende weniger kostet. Ich saniere gerade auf KfW 55 - ist günstiger als auf KfW 70, wenn man die Förderung berücksichtigt.
Was war denn da das "Upgrade", was du für KfW55 machen musstest?
 
N

nordanney

Was war denn da das "Upgrade", was du für KfW55 machen musstest?
Es ist ein Zweifamilienhaus, das ich saniere. Upgrade war folgendes, um von KFW 100 auf KFW 55 zu kommen:
Neben einer neuen Heizung (bisher Öl) für meine EG-Wohnung musste die Mieterin in der OG-Wohnung auch eine Wärmepumpe bekommen. Dazu Austausch ihrer Heizkörper und Austausch der Fenster. Das war es auch schon. Die Dämmung war von vornherein passend für KfW 55. Ist aber auch relativ einfach, da ein Mehr an Dämmung nur wenig Aufpreis kostet.
Kosten: Wärmepumpe mit Anschluss an die alten Leitungen rd. T€ 4, neue Heizkörper rd. T€ 2, neue Fenster rd. T€ 8
Ergebnis: Fast verdoppelte Förderung auf alles für rd. T€ 14 (+/- T€ 1) - statt 27,5% auf T€ 85 = T€ 23 gibt es 40€ auf T€ 100 = T€ 40 Förderung (Zahlen sind nur ganz grob, da ich noch dabei bin)
 
B

BackSteinGotik

Danke. Klar, Zweifamilienhaus mit doppelter Förderung ist natürlich noch eine Stufe rentabler. Aber an sich klingt das ja doch überschaubar, wenn man dafür eine extra Außendämmung machen muss..
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 507 Themen mit insgesamt 11834 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sanierung Reihenmittelhaus - BJ 1980 - Originalzustand
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 - Seite 213
2Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
3KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 261239
4KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 526
5Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
6Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
7Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
8Sanierung Bestandsobjekt Niederrhein - Seite 636
9KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
10Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten - Seite 318
11Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
12Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
13KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 13152
14KFW 300 Förderung - Attraktivität 23
15KfW 300 Förderung bei Veräußerung von Immobilienbesitz 10
16KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
17Grundriss Zweifamilienhaus Wohnung EG und DG 25
18Wohnung aus Zweifamilienhaus gleich nach Fertigstellung verkaufen - Seite 234
19Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
20Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16

Oben