Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein?

4,40 Stern(e) 5 Votes
J

Jasper

Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein?
Hallo,

leider konnte ich entsprechende Antworten auf meine Fragen nicht über die Suchfunktion hier finden.

Wir beginnen gerade mit der Planung eines Einfamilienhaus und sichten nun Kataloge und Baubeschreibungen verschiedener Hausanbieter.

In den Baubeschreibungen tauchen die verschiedenen Wandbaustoffe auf. Am häufigsten wird wohl Porenbeton angeboten.

Wir suchen nun eine Hersteller- und Anbieterunabhängige Informationsquelle, die uns die Vor- und Nachteile der verschiedenen Baustoffe deutlich macht.

Insbesondere die statische Stabilität sowie Dauerhaltbarkeit und auch Wärmedämmung und Wohngesundheit sind von besonderem Interesse.
Wie sind die Kostenunterschiede der verschiedenen Materialien anzusetzen?

Gibt es hier vielleicht sogar eine Quelle mit einer neutralen Gegenüberstellung?

Gruß Jasper
 
J

Jasper

Hallo aytex,

dann Dir auch herzlich willkommen hier.

Hoffen wir also gemeinsam auf einige gute Beiträge und Informationen.

Denn sicher werden die Baufirmen, das jeweils von Ihnen bevorzugte Baumaterial als das einzig wahre loben.

Da ist es gut, wenn man auch neutrale Meinungen dazu lesen kann.

Gruß Jasper
 
E

E.Curb

Moin,

ihr solltet das Forum mal durchforsten, denn ich meine mich ganz schwach zu erinnern, dass dieses Thema häufiger diskutiert wurde.

Gruß
 
J

Jasper

Wie Oben als allerallerersten Satz meines Beitrages geschrieben, habe ich genau das vorher bereits gemacht, bevor ich hier gefragt habe.

Nix zu finden.

Also bleibt die Frage.....

Gruß Jasper
 
E

E.Curb

Moin,

also hier zum Beispiel



Und es gibt noch viel mehr zu diesem Thema!

Gruß
 
J

Jasper

Danke für den Hinweis E.Curb. jetzt hab ich da nachgelesen.

@alle:
Bei Porenbeton wird von Aufquellen bei Wasserkontakt geschrieben. Da fällt mir ein, dass ich sogar mal gehört habe, dass nasser Porenbeton bei Frost erfriert.

Und jemand anders erzählte von Spannungsrissen, die unvermittelt in einer seiner Innenwände aufgetreten sind.
Klar- da war was anderes ganz und gar nicht in Ordnung, wodurch die Spannungen auftraten, die zum Reißen der Porenbetonwand führten. Das kann bei jedem anderen Baustoff auch auftreten.
Hier ging der Riss nach nächtlichem Knall nur meterweit diagonal durch die Wandfläche.
Nicht die Verklebung der Steine ist gerissen, sondern die Steine selber. Diagonal durch. Mitsamt der Badezimmerfiesen.
Ist Porenbeton anfällig für typische mechanische Schwachstellen?

Ein für uns an und für sich interessanter Hausanbieter baut mit Kalksandstein auf einer Kimmschicht aus Porenbeton. Was ist den davon zu halten?


Gruß Jasper
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
2Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
3Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
4Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 321
5Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
6Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 332
7Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
8Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
9Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 320
10Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
11Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
1217,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
13Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
14Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
15Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema - Seite 326
16Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
17Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 539
18Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 532
19Ein Ytong-Haus bauen lassen ... - macht das Sinn? - Seite 211
20Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 760

Oben