Planung für Doppelhaushälfte, Kostenschätzung

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

...
Preis: 249.000 € nach Bauleistungsbeschreibung (die ich leider nur als Ausdruck und nicht elektronisch habe)
...
Wir haben nun noch folgende Erweiterungen/Änderungen im Angebot:

Erweiterung auf KfW70:

1. Heizanlage
...
2. zusätzliche Dämmung:
Als Anmerkung steht drin, das damit nach deren Erfahrung der Effizienzhaus 70 Standard erreicht wird, der Nachweis aber noch zu führen wäre.
Das liest sich zunächst einmal alles schlüssig; Preis und Hinweis auf evtl. zusätzliche Kosten in Sachen Kfw 70 sind i.O.

Baunebenkosten (Geometerkosten, Genehmigung und Abnahme, Anschlussgebühren, Erdarbeiten) werden mit ca. 19.000 € angegeben
Garage und Gartenarbeiten sind nicht aufgeführt, werden in Eigenleistung erfolgen.
Von dieser Summe solltest Du Dich imho ganz schnell verabschieden; die typischen Baunebenkosten bewegen sich - ohne Gründungsmehrkosten infolge schwieriger Bodenverhältnisse - im Rahmen TEUR 35-40 - ohne Malerarbeiten, Bodenbeläge, Außenanlagen, Garage oder Rücklage für Extra´s.
Schau mal hier:


Hierzu habe ich nun eine Menge Fragen:
1. Heiztechnik - sinnvoll ? Wie idealerweise mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung zu verbinden (Kosten?) ?
Dazu wird sicher €uro etwas zu schreiben; eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung solltest Du imho bei der aktuell (dichten) Bauweise immer verbauen lassen

2. Dämmung und KfW70 realistisch ?
Als Grundlage des Angebotes: "ja". Weitere Maßnahmen - sofern erforderlich - ergeben sich erst nach genauer Berechnung; hier spielt auch die Lage des Grundstücks zur Sonne eine Rolle. Darauf hat Dich Dein Anbieter ja im Angebot aufmerksam gemacht.

3. Gesamtkosten realistisch oder kann/soll man da noch was machen ?
Wenn die BB keine größeren Sünden beinhaltet und für Dich als Bauherren ebenfalls entsprechende Sicherheiten berücksichtigt sind, sind die Kosten der Doppelhaushälfte realistisch. Das Thema Baunebenkosten habe ich ja bereits angesprochen.

Zu einem Nachlass beim Verkaufspreis solltest Du Dir keine Hoffnung machen. Wenn Dein Anbieter Dir entgegenkommen möchte, wird das eher über "Bonbons" in Sachen besserer Ausstattung laufen ... aber auch hier keine großen Sprünge erwarten!

Freundliche Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bluestar

Hallo,

vielleicht kann €uro ja wirklich noch etwas schreiben, hier noch ein paar Details zur gewünschten/geplanten Technik:

Laut Bauleistungsbeschreibung ist eine Gastherme mit Solarunterstützung eingebaut. Ich habe mir nun noch ein paar weitere Angebote vom Bauträger berechnen lassen:

"Pkt. 1.2 : Da das Dachgeschoss nicht ausgebaut angeboten wurde, liegt die Dämmung auf dem Boden des DG und wird dann beim Ausbau unter die Sparren verbracht. Dies kann durch Sie oder uns erfolgen.


Die Dimensionierung der Wärmepumpe legt der Fachplaner fest, wenn er den Wärmebedarf des Hauses exakt berechnet.

1. Preis für Fußbodenheizung mit Handtuchheizkörper anstelle Heizkörperheizung

Mehrpreis: 6.380,00 €



Demnach kostet die Wärmepumpe einschl. baulicher Maßnahmen gegenüber der Gasheizung mit brauchwassersolar gemäß Bauleistungsbeschreibung Mehrpreis: 7.490,00 €



2. Fußbodenverteiler mit schrank als Vorhalt für späteren DG-Ausbau

Mehrpreis: 490,00 €



3. Eff70-Variante 1: Gas-Brennwertheizung mit heizungsunterstützender solaranlage, Fußbodenheizung und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung:
anstelle Gasheizung mit Brauchwassersolar gemäß Bauleistungsbeschreibung 10/09

Mehrpreis: 17.990,00 €



4. Eff70-Variante 2: Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung und kontrollierter Raumlüftung als Kombigerät, Fabr. Stiebel Eltron, Lyp LWZ 403-SOL (ohne

Solaranlage) anstelle Gasheizung mit Brauchwassersolar gemäß Bauleistungsbeschreibung

Mehrpreis: 21.150,00 €
"


Hier irritiert mich im Moment die Formulierung Brauchwassersolar und Heizungsunterstützung, speziell an Punkt 2., ich gehe doch davon aus, das auch mit Lüftungsanlage die Solaranlage das Brauchwasser erwärmt und nicht bloss die Heizung. Sonst muss die ja auch im Sommer trotz Solarkollektor laufen...

Wie sieht es mit den Preisen aus ? Sind die realistisch oder schlägt da der Bauträger kräftig auf ?
(am Beispiel von Punkt 4: 21.150, davon 6.380 für Fußbodenheizung, bleiben 14.770 für das Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Wärmerückgewinnung-Luftwärmepumpe Kombigerät unr Einbau, wobei hierbei aber die Gas-Solar Anlage entfällt und deren Preis ja angerechnet sein müsste).

Vielen Dank
 
W

Wastl

Ich bin nicht vom Fach, sondern kann dir nur erzählen was uns auch gesagt wurde: Die Stiebel Eltron kostet mit Solarpanels ca. 20 T€. Die LWZ 403 - SOL ist ja die Variante mit Solar - die ohne Solarbetrieb ist die 403. Entweder gleich die ohne nehmen (für die Solarpanels lieber ne Photovoltaik aufs Dach bauen) oder die 403-SOL mit Solarpanels - sonst macht es doch keinen Sinn, oder? Wenn du nun die 15 T€ nach deiner Rechnung nimmst + 4 T€ für die Gas-Brennwerttherme + 3 T€ die du an Anschlussgebühren weniger zahlst minus 2-4 T€ die du mehr an Lüftungsleitungen, Solarleitungen usw. brauchst, kommt der Preis doch ziemlich gut hin.
 
B

Bluestar

Hallo,

die Gasanschlussgebühren spare ich ja, aber die sind ja in den Baunebenkosten, nicht im Preis des Bauträgers enthalten. Und, es wird die Anlage ohne Solarmodule angeboten. Lt. Website von Stiebel ist das Gerät für Solar vorbereitet, ein LWZ 403 ohne diese Vorbereitung kann ich nicht finden.
Insofern passt die Rechnung dann nicht mehr ganz... Aus meiner Sicht.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung für Doppelhaushälfte, Kostenschätzung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
2Stiebel Eltron WPL 08 S 15
3Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? 25
4Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
5Erfahrungsberichte Luftwärmepumpe, Kaminofen, Solaranlage, Geräusche 31
6Heizen mit Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion 14
7Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
8Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
9Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich 63
10Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut - Seite 222
11Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
12Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 271
13Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 450
14luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald? 14
15Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? - Seite 329
16Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung 29
17Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
18Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung - Seite 210
19Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 6300
20Neubau Gasheizung - Wie Fussbodenheizung auf Wärmepumpe auslegen? 11

Oben