Pflastersteine auf Schotterbett mit Zementfugen

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Pflastersteine auf Schotterbett mit Zementfugen
>> Zum 1. Beitrag <<

I

Illo77

Hi,

das VDW840+ kann auch nachträglich verbaut werden, ist halt nur vom Aufwand der Vorarbeit höher...
Nein, elastisch ist es nicht, aber es gibt ein Produkt von ecoStones, das ist eine feste Fuge mit einem "Green"Binder, einem natürlichem Binder aus irgendeinem Pflanzenextrakt anstelle von Kunststoffharz. Dieses wird bei Feuchtigkeit (z. B. Regen) Reaktiviert, schmiegt sich immer wieder neu an die Pflastersteine an (bei abreißender Flankenhaftung wird diese sozusagen wieder neu hergestellt) und Risse usw. setzen sich von allein wieder zu...Habe ich persönlich noch nicht selbst verarbeitet, soll aber eingebaut super sein und ich finde dadurch dass es keine Chemie ist auch Zukunftsweisend...

Entwässerung sollte wie es vorgesehen ist mit einer Entwässerungsrinne oder Punktablauf (Hofablauf z. B.) erfolgen, ich lasse es zuhause von der Terrasse einfach auf den Rasen laufen und gut ist... Aber selbst wenn man nur die Fugen mit Sand befüllt hat sollte man das tun, denn bei starkem Regen läuft durch die Sandfuge genauso wenig Wasser hindurch, zudem braucht trockender Sand seine Zeit bis er das Wasser nach unten hin aufgenommen hat, bei starkem Regen spült es eher Oberflächig was vom Sand weg...Eine Fuge aus Splitt ist das schon idealer aber bei engen Fugen nicht machbar
 
W

willWohnen

@Illo77 Danke. Das mit der Pflanzenextraktfuge ist interessant. Allerdings bin ich ganz ungewöhnlichen neuen Produkten auf dem Markt auch immer ein klein wenig skeptisch gegenüber. Das soll erst mal jemand 20 Jahre ausprobiert haben hihi. Eine Fuge aus Split habe ich noch nie gesehen. Außer Rasengittersteine mit Split statt Rasen.
Hast du Betonsteine oder Natursteine in Hof und Garten?
 
S

SirSydom

Splitfuge ist wohl der fachlich richtige weg, ich finds scheiße, weils bei jedem Regen der Split rausschwemmt und man den auch rauskehrt
 
T

Thorchen

du solltest auch in den Bebauungsplan schauen, was erlaubt ist.
in meinem Baugebiet müssen Flächen wie Hofeinfahrt und Terrasse aus versickerungsfähigem Material bestehen.
wenn sich da jemand reinhängt und das mitbekommt, könntest du evtl das pflaster wieder rausreißen müssen.
 
Zuletzt aktualisiert 09.05.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1427 Themen mit insgesamt 20156 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pflastersteine auf Schotterbett mit Zementfugen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse und Auffahrt 55
2Verbrannter Rasen - Schafft Speichergranulat Abhilfe? 16
3Polygonalplatten auf vorhandene Terrasse (Betonplatten) verlegen? 13
4Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
5Wege pflastern - Fugen wasserdurchlässig / unkrautfrei 46
6Parkett Fugen unsauber“ verlegt? Sachmangel oder Toleranz? 30
7Pflastersteine von Sand befreien 18
8Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
9Hausanbau Split-Level - Der erste Entwurf 20
10Terrasse mit Plenera Dielen 32
11Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
12Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
13Wohin mit Terrasse/Wohnräumen wenn Straße auf Westseite liegt? 45
14Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? 57
15Lichtverlust durch überdachte Terrasse zu gross? 16
16Ausrichtung und Form von Einfamilienhaus - Ecke für Terrasse abschneiden? 14
17Schuhe an der Terrasse; wohin damit? Wäre ein Schrank die Lösung? 28
18Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
19Terrasse ebenerdig raus? Oder mit Stufe? 12
20Lautsprecher im Badezimmer u. Terrasse 19

Oben