Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen

4,90 Stern(e) 7 Votes
manohara

manohara

"das Arbeiten" des Holzes hat weniger mit der Temperatur (wie bei Metall oder Stein) als mit der Luftfeuchtigkeit zu tun.
Das Holz ist wie ein Schwamm und nimmt Wasser auf - oder gibt es ab - und verändert so seine Breite, bzw. seine Dicke (die Länge ändert sich so gut wie gar nicht).
Ob es kalt oder warm ist, ist wurscht. Das Entscheidende ist, wieviel Wasser in der Luft ist.

Zum "Lebens-Beginn" eines Holzproduktes schrumpft es am stärksten ("zu" trockenes wird Holz selten verarbeitet). Danach wechselt das Schrumpfen mit Quellen ab. Und was ich gelesen habe: Dieser Vorgang hat kein Ende. Holz "arbeitet" auch nach vielen hundert Jahren noch.

"Holz lebt" :)
 
Tarnari

Tarnari

Es atmet ;)
Sry, nur ein gag am Rande.
Wir hatten das bei unserem derzeitigen Parkett leider. Viele Dielen mussten getauscht werden, da sich die Enden teils bis zu einem halben Zentimeter angehoben hatten. Das waren echte stolperfallen und aua-Zeh-Gefahren. Der Leger hat alle schuld auf den estrich gelegt und umgekehrt.
Ist Wenge, gebürstet, geölt, Dielen ca. 80x10.

wir vermuten als Ursache, die Tatsache, dass die Dielen vor Verlegung auf dem LKW von Schnee bedeckt angeliefert wurden. Unverpackt zum Teil.
 
manohara

manohara

was ich bei dieser Problematik für "günstig" halte ist, wenn Parkett verlegt wird, das heißt dass es viele Fugen gibt. Jede Fuge bietet ein Stück "Beweglichkeit".
Bei einer Breite eines Parkett-Klotzes von zum Beispiel 8 cm und einer Fugenbreite von 0,2 Millimeter (also dicht an dicht gelegt) sind das 2,5 Millimeter auf einen Meter. Das ist schon was ...
Der "Rest" wird dann gestaucht.
Es geht ja (anders herum) auch darum, dass die Fugen nicht zu groß werden, wenn das Holz trocken ist.

Im obigen Fall vom Wenge-Fußboden scheint mir der "Transport mit dem Schnee" zwar ein handwerklicher Fehler zu sein, spricht aber eigentlich eher für zu goße Fugen (nach dem Schrumpfen) als für das Ablösen durch das Qellen des Holzes.
Eine mögliche Erklärung die mir dazu einfällt ist, dass es Probleme mit dem Kleber gibt. Exotische Hölzer zicken da öfter Mal rum (wobei ich das bei Wenge bisher nicht gehört habe, aber da weiß ich nicht viel drüber).
 
Tarnari

Tarnari

Naja, wenn das so ist, könnte es ja sein, dass er „geschrumpft“ verlegt wurde und dann durch das ausdehnen die Probleme entstanden.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 531
2Parkett Fugen unsauber“ verlegt? Sachmangel oder Toleranz? 30
3Hat Parkett nur Vorteile gegenüber Designboden? - Seite 235
4Parkett und Fliesen in einem Raum 26
5Übergang von Parkett auf Fliesen 15
6Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche 30
7Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 250
8Wer hat Erfahrung mit Parkett in der Küche? - Seite 536
9Wir brauchen Parkett, Schnäppchen möglich ? 18
10Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
11Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 229
12Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? - Seite 1079
13Firma Meister - Designboden Erfahrung - oder doch Parkett? 17
14Parkett Unregelmäßigkeiten ist das ein Mangel? - Seite 337
15Parkett als Bodenbelag in der Küche 15
16Parkett Unterschiede Marken vs. Noname 13
17Fliesenboden entfernen oder Parkett / Vinyl drauf verlegen? - Seite 348
18Parkett im Badezimmer - Erfahrungen? 11
19Parkett auf Fußbodenheizung - Wärmedurchlasswiderstand Problem? - Seite 421
20Parkett nachölen - Möbel wegräumen oder drumherum ölen, Erfahrungen - Seite 210

Oben