Loxone in Eigenleistung

4,00 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Loxone in Eigenleistung
>> Zum 1. Beitrag <<

M

mvossmail

Wie gesagt, als Programmierer sollte ich mit Logik klarkommen - und das sieht mir alles gut dokumentiert aus. Wenn ich mit dem Elektriker klarkomme und er in dem Objekt Chancen für Kabelwege sieht werd ich wohl mal einen Musterkoffer bestellen und ein bisschen mit der Programmierung experimentieren und planen.
 
T

Tom1607

bezüglich Fanatismus : ich bin nicht fanatisch nur dämlich ! Wäre ich das nicht würde ich hier nichts schreiben hab ja nichts davon !

Ich kenne halt aus meinem Umfeld die Argumente die immer wieder kommen wenn der Elektriker das Wort KNX hört ....

IMMER Teuer UND IMMER Schwierig.

Ich finde das Schade gerade wenn jemand schon Teile selber machen kann/will ist KNX eigentlich einfacher denn alle Schalter/Taster/PM'S usw kriegen das grüne Kabel und das kann immer und überall durchgeschleift werden.
Das vereinfacht die Planung enorm (Vorteil KNX). Man muss sich nur noch Gedanken machen wo man nen Schalter/PM hinmachen will und ne grüne Leitung hinlegen. Ob Stern,Linie oder eine Mischung daraus völlig egal !! Nur Ring Darf es nicht werden. Einfacher geht nicht !!!

Dasselbe gilt auch für die 230V Seite. Wenn ich alle Kabel die elektrische Verbraucher schalten sternförmig und mit 5 Adern verlege dann kann ich den Planungsaufwand fast gegen Null fahren. Muss mir nur Gedanken machen wo ich nen Verbraucher hinmachen will. Später kann man dann sagen man schaltet nur ein/aus oder auch man dimmt und im Flur z.B. welche Taster/PM die Lampen schalten.Ob das dann 1 Schalter oder 5 sind ist völlig egal. Wenn man dann noch an den Stellen wo man sich nicht sicher ist ob LED (12V/24V) oder Konventionell (230V) ein 2,5mm² Kabel legt dann kann man später im Verteiler einfach ein 24V Netzteil hin packen und die entsprechenden Lampen auch mit 12V/24V versorgen (deutlich höhere Ströme).

Und ob ich für die Logik/Visu dann Loxone/EDOMI/Smarthome/Fhem oder was auch immer nutze ist bei der oben geschriebenen Vorgehensweise völlig wurscht. Und wenn die Steuerung (Logik/Visu) ausfällt kann ich halt immer noch mit nem Taster das Licht an und aus machen da der Bus auch OHNE funktioniert.

btw : auch ich verwende 1wire, i2c usw ! Das mache ich dann aber mit Raspi und Arduino ...
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Loxone gibt es 5 Themen mit insgesamt 95 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Loxone in Eigenleistung
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
2Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 58571
3KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 231
4Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1399
5KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 21239
6KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
7Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
8KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
9Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 320
10KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
11Smart-Home mit KNX im Einfamilienhaus Neubau - Seite 427
12KNX sinnvoll für Rollladen-, Heizung-, Lichtsteuerung? 12
13Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation 20
14KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 597
15KNX Angebote, was darf es kosten? 51
16Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten - Seite 252
17Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
18Abschätzung Kosten KNX Automation 18
19Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
20SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 259

Oben