Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Planung: Position der Komponenten; Länge der Leitungen

4,80 Stern(e) 4 Votes
D

domino649

Hallo zusammen,
ich möchte ein REH bauen lassen und habe vor, eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Anlage in Selbstleistung zu installieren.
Mein Vorhaben ist, die Luftungsröhre 75 mm in der Betondecke eingießen zu lassen und die restlichen Teile irgendwann später selber zu installieren.

Es ist notwendig die Postion der Luftventile und die Auslässe für die Außenluft und Fortluft in der Kellerwand demnächst anzugeben.
Folgende Lüftungsanlage habe ich geplant - siehe Anhang.


1. Die Lüftungsröhre bis zum Verteiler dürfen bis zu 20 m lang sein. Gibt's auch Einschränkungen für die Länge zwischen den Verteilern und dem Lüftungsgerät?
Welchen Röhre werden hier verwendet (160mm) - aus Schaumstoff oder aus dem Blech?
2. Wie dichtet man die Kellerwanddurchführung ab? Einfach einen Luftschacht installieren?
3. Was würdet ihr in der Planung ändern?


Luftventile 125mm in der Decke.
Das Haus hat einen Keller, 2 Vollgeschosse und einen Staffelgeschoss (Flachdach) mit Dachterrasse.
Die Außenwände sind aus Ytong und 36,5 cm breit.


Herzlichen Dank
kwl-planung-position-der-komponenten-laenge-der-leitungen-505228-1.jpg

kwl-planung-position-der-komponenten-laenge-der-leitungen-505228-2.jpg

kwl-planung-position-der-komponenten-laenge-der-leitungen-505228-3.JPG
 
Tolentino

Tolentino

Wenn du dir die Ausführung selbst zutraust - OK...
Aber lass wenigstens die Planung von einem TGA Fachplaner machen.
Google Mal nach Ingenieurbüro Heckmann der macht dir das für nen schmalen Taler.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

oder alternativ vom Hersteller einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung berechnen lassen (machen die wohl laut Hörensagen) z.B. Helios etc. mal anfragen. Standard 75er Rohre haben wir auch (die grünen) und 125er Ventile auch. Wir haben aber nur ab den Luftverteilern in Eigenleistung verlegt.

Bei uns wurden 125er Wickelfalzrohre vom Kontrollierte-Wohnraumlüftung Gerät zu den Lüftverteilern verbaut. Ich glaube die Rohre vom Kontrollierte-Wohnraumlüftung Gerät nach draußen (Fortluft / Zuluft) werden oft als "geschäumte Rohre" ausgeführt um Kondensatprobleme zu vermeiden. Die sind bei uns noch nicht montiert, deswegen kann ich noch nichts dazu sagen.
 
D

domino649

Ich habe es von Selfio.de und HomePerfect berechnen lassen. Es ist kostenlos und hilfreich, man bekommt Luftmengenberechnung, passendes Lüftungsgerät und die Liste aller Materialien, Aufteilung der Luftmengen pro Kanal/Auslass. Aber die Planung wird nach meinen Vorgaben ausgeführt. Wie meine gewünschte Planung optimiert werden kann - diese Info fehlt mir.
z.B. ich habe den Schacht für Lüftungsrohre weit vom Aufstellungsort des Lüftungsgerätes geplant (dort stört es am wenigstens in oberen Geschossen) - mindestens 6-7 Meter entfernt. Ich weiß nicht, wie schlimm das ist. Wie hoch ist der Druckverlust in einem 160-Rohr? Gibt's hier eine Empfehlung für die maximale Länge? Am besten würde ich das Lüftungsgerät noch weiter in die Ecke stellen.
Wie macht ihr die Kellerwanddurchführung? 20 cm Futterrohr für das 160-Schaumrohr? und wie außen abdichten?
 
S

Strahleman

Die Rohre als Laie vom Verteiler zu den Ventilen zu verlegen, ist eine einfache Sache, wo man sich ein paar Monteurstunden einsparen kann. Aber bitte tu dem Elektriker einen Gefallen und leg die Rohre nicht quer durch die Rohdecken. Sonst wird es ein Gewurschtel für den Elektriker. Sauber am Rand lang legen ist die beste Lösung. Auch sollten die Leitungen ab Verteiler nicht zu lang werden. Ich glaube bei 75ee Rundrohr sagt man ca. 13m max. Um v.a. in den oberen Geschossen Rohrlänge einzusparen, kannst du dir überlegen, ob du Bodenauslässe vor Fenstern verwenden magst.

Ich würde bei Schlafzimmern, in denen zwei Personen schlafen, auf jeden Fall 2 Zuluftleitungen an das Ventil machen. Man rechnet je Person grob 20m³/h Luftverbrauch. Und 40m³/h kann man schon leicht hören. Ich verstehe auch nicht so ganz, warum in "Kochen" zweimal abgesaugt wird. Warum nicht ein Abluftventil doppelt belegen?

Ansonsten halt das übliche: Ventile weg von Sofas, Betten, Arbeitsplätzen.

Für die Abdichtung der Kellerdurchführungen nach außen gibt es Hauff oder Doyma Ringraumdichtungen. Erstere sind bei Heim Baustoffe oder so ähnlich recht günstig zu bekommen. Die Rohre ab Kellerdurchführung bis Lüftungsgerät sind Isorohre und flexible Schalldämpfer. Vom Lüftungsgerät bis Verteiler hast du meist Wickelfalzrohr und Schalldämpfer. Aber da ist man flexibel, was man am Ende verwendet.

Die Positionierung des Verteilerkanals sollte so gewählt werden, dass er zentral im Haus ist und von dort alle Ventile leicht angefahren werden können. Das spart Aufwand und Rohrmeter.
 
M

Martial.white

Wie dick werden die Decken.
Ortbeton oder Fertigteile?

Die 75er passen bei Filigrandecken unter Umständen nur sehr knapp, viellleicht auch gar nicht unter die Stahlstege.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 785 Themen mit insgesamt 11460 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Planung: Position der Komponenten; Länge der Leitungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
2Planung / Auslegung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - maximale Rohrlängen 12
3Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden 26
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung Hersteller - Welche sind empfehlenswert und wo planen lassen? 17
5Lüftungsrohre der Kontrollierte-Wohnraumlüftung durch Dachschräge legen 12
6Kaminsteuerung / Druckschalter für Abschaltung Kontrollierte-Wohnraumlüftung 16
7Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
8Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
9Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
10Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
11Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
14Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
15Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
16Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN 14
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
18Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus 21
20Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12

Oben