Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus

4,80 Stern(e) 4 Votes
D

daivmhe

Hallo Zusammen,

Ich schreibe hier als Mieter und nicht als Bauherr.

Meine Frau und ich ziehen im September in ein Passivhaus mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Eines der Tellerventile ist in Fusshöhe an einer Wand, an die ich gern einen Schrank stellen würde.

Meine Frage: Ist ein Einbauschrank vor so einem Luftauslass machbar?
Ich würde das unmittelbar betroffene Element des Schrankes hinten und oben offen lassen.

Würde das reichen? Der Schrank geht nicht bis zur Decke. Nach oben sind noch ca. 10 cm Platz.

Vielen Dank für eure Antworten.

Noch kurz zur Wohnung. 160 m/2
Der Wohnbereich in dem der Schrank stehen soll hat 70 m/2.

Mit freundlichem Gruss
Marko
 
S

Sebastian79

Abgesehen davon, dass solche Luftauslässe nicht sonderlich sinnvoll sind (wohin geht die kalte Luft noch mal) würde ich Dir raten, da keinen Schrank vorzustellen - denn bei der Raumgröße ist eine Luftverteilung schon wichtig.

Normal sollte aber auch noch mindestens ein weiterer Luftauslass vorhanden sein (70qm²) - eher sogar noch zwei weitere.
 
Kaspatoo

Kaspatoo

Hi,

kannst du diesen Satz noch mal für dumme ausformulieren?
"Abgesehen davon, dass solche Luftauslässe nicht sonderlich sinnvoll sind (wohin geht die kalte Luft noch mal)"

Mit "solche Luftauslässe" meinst du die, die am Boden montiert werden? Und unter Luftauslass meint ihr jetzt die Stelle, an der Luft in den Raum hinein oder herausgepumpt wird? Aus Sicht des Raumes ist es ein Auslass, wenn die Luft herausströmt, aus Sicht der Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist es ein Auslass, wenn Luft in den Raum hineinströmt.

Warme Luft steigt nach oben.

Tendenziell will man lieber kalte als Warme Luft absaugen.
Also Luftauslässe in den Fußboden/ auf Bodenhöhen.

Warme Luft an der Decke bringt mir nicht viel, ich bin nicht so groß.
Könnte man die warme Luft doch mit der neu ankommenden kälteren Luft vermischen damit die sich schon mal ein bisschen aufwärmt.
Also Lufteinlässe unter die Decke/ auf Deckenhöhe.

Ist nun aber warme Luft auch gleich jene die mehr CO2 enthält? Falls ja würde man das mit obiger Beschreibung vielleicht falsch machen, weil dadurch die mutmaßlich frischere Luft am Boden direkt abgesaugt würde. Andererseits denke ich durch die Vermischung mit Frischluft von oben, vermittelt sich das Verhältnis von Sauerstoff und warmer Luft.
 
S

Sebastian79

Du schaffst es immer, Sachen sehr zu verkomplizieren - Du hast doch verstanden, was ich in kurzen Sätzen gesagt habe.

Ich halte nichts von Bodenventilen (oder bodennah), denn sowohl die Absaugung als auch die Einleitung sollte von oben im optimalen Fall erfolgen, um den Raum entsprechend zu durchlüften.
 
Kaspatoo

Kaspatoo

Das wir mit einer Bauleistungsbeschreibung.
Für den GU reicht es "ich Bau dir ein Haus" hineinzuschreiben. Aber alle raten einem jedes Detail niederzuschreiben.

Ich bin ein Fan von klaren Aussagen, wo man als Laie nichts falsch interpretieren kann.

Mein Arbeitskollege hat vor ein paar Jahren neu gebaut und eine PLUGGIT Kontrollierte-Wohnraumlüftung erhalten.
Soweit ich ihn verstanden habe, war erst eine andere Anlage eines anderen Herstellers angeboten mit Tellern unter der Decke. Die Pluggit wurde dann direkt mit Einlässen IM Fußboden angeboten.
Außer dass sie die hin und an aussaugen ist er sehr zufrieden damit. Aber mein Fall wäre das nicht.
 
B

Bieber0815

Wir haben Bodenauslässe im Obergeschoss, ich kann da bisher keine Nachteile erkennen. Der große Vorteil ist, aus meiner Sicht, dass das Leitungssystem sehr einfach ist: zwei Geschosse, Verlegung auf der Rohdecke, Kernbohrung nach unten, dort Zuluft/Abluft an der Decke, und oben Zuluft im Fußboden, Abluft an der Wand recht weit oben.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Tellerventil - Passivhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
2Angebot für Pluggit KWL - Wärmerückgewinnung 14
3Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
4offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung Trockene Luft - Luftbefeuchter die richtige Lösung? - Seite 531
6Belüftungsanlage von Pluggit - Probleme mit zu trockener Luft - Seite 217
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
8Abluft und Zuluft übereinander? 22
9Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
10Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
11Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? - Seite 216
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 671
13Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Man hört jedes Wort im anderen Raum - Ist das Normal? - Seite 359
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? - Seite 215
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? - Seite 443
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? - Seite 747
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe - Seite 431
20Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 2123

Oben