KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten?

4,50 Stern(e) 6 Votes
B

Bayernbors

Aber du musst die Technologie dahinter verstehen.

Die Drehzahlregelung eines elektrischen Antriebs ist letztlich gar kein so komplexes Programm, wenn man das Motormodell mal außen vor lässt. Aber man muss es von der Physik her verstanden haben und Kniffe wie Vorsteuerungen, Anti-Windup, kennen, damit es gut funktioniert.
Ja, das ist richtig. Das meinte ich mit den fachspezifischen Kenntnissen/Erfahrungen, die ich vermisse.


Auch wenn SW Ingenieure oft meinen sie könnten programmieren und damit ja im Grunde alles umsetzen. Ist ja nur Code...
Ein SW-Ingenieur versteht zwar, wie man programmiert, aber ohne feldspezifisches Wissen weiß man nicht einmal, was erreicht werden muss und wie es auf sinnvolle Weise erreicht werden könnte.
Jeder Software-Ingenieur weiß also, dass es nicht nur um Code geht. Das ist sehr naiv.
 
K

k-man2021

Werden Sie auch die KNX Programmierung/Parametrierung selbst vornehmen?
@Andreas_79 Genau das interessiert mich auch, wer macht die Programmierung und Parametrierung? Gibt es eine Dokumentation zur Software und Parametrierung?

Wenn ich das richtig verstehe, kaufst du doch die Sensoren wie Präsenzmelder, Temperaturfühler, Windmesser etc und Bedienelemente selbst, nur der Schaltschrank mit den Aktoren kommt von Siwuplan, richtig? Gerade bei den Bedienelementen gibt es doch eine Vielzahl mit unterschiedlichen Tasten, mit und ohne Anzeige etc... Wie wird das bei der Programmierung berücksichtigt, falls sie diese machen? Sind die Sensoren und Bedienelemente vorgegeben oder kannst du frei wählen?

Wäre sehr nett, wenn du uns hier auf dem Laufenden halten würdest, ich finde deinen Weg super spannend :) :)
 
A

Andreas_79

Hallo zusammen,

@Bayernbors, der Elektriker hätte das nicht gemacht, also jeden Verbraucher in die UV zu legen. Das wären viel mehr Kabel gewesen als geplant und mehr Aufwand für Ihn, da reden wir von mehren Tagen, das ist nicht im Preis inbegriffen.
Ja mein Plan ist die Arbeit komplette selbst zu machen nach den Plänen von Siwuplan. Es stellt sich aber jetzt schon raus, dass es kleine Abweichungen gibt. Ich habe z.B. an zwei Stellen ein anderes Kabel verwendet anstelle 3x15mm² 5x1,5mm² weil ich das noch übrig hatte. Auch habe ich an eine Stelle zusätzlich ein Kabel hingezogen wo keins geplant war. Das ist aber laut Anton kein Problem. Ich notiere alles und am Ende gebe ich denen meine Notizen und die ändern das in meiner Dokumentation.
Ob ich selbst programmiere muss ich noch schauen. Es gibt aber auch ein Angebot über die erste Grundprogrammierung des gesamten Hauses inklusive Übergabe der ETS Datei von Siwuplan, vielleicht nehme ich das in Anspruch, mal schauen wie es läuft.

@k-man2021, das ist auch noch nicht sicher. Der Anton macht mir noch ein Angebot über alle Schalter, Präsenzmelder, Temperaturfühler... Im Grunde alles was ich brauche. Das wollen wir dann nochmal durchgehen und schauen ob die Taster mir gefallen oder ob ich was anderes möchte. Dann endscheide ich ich ob ich es bei Ihm kaufe oder alles online in irgend einen Shop.

Vor April wird da aber von meiner Seite sicher nicht mehr viel passieren wir müssen jetzt warten bis der Bau zu ist und der Heizungsbauer drinnen war, dann kann ich erst weiter machen.

Viele Grüße
Andreas
 
K

k-man2021

Danke für deine Antwort. Noch ein Tipp: falls das nicht sowieso gemacht wird, frag bei Siwuplan nach, was eine Einzeladerkennzeichnung kostet. Normalerweise ist das ein kleiner Betrag, aber du hast dann im Schaltschrank an jeder Leitung zwei Schildchen, die du im Schaltplan wieder findest. Das erleichtert hinterher Fehlersuche oder Umbauten ungemein.
 
H

hausBauMTK

Hallo, Ich habe auch KNX verbaut, bzw akutell nur die Kabel dafür vorgesehen. Die Eib Kabel darf man nur nicht im Kreisverlegen. Sollte man ja bei RS485 z.b. auch tunlichs lassen.

Als Baumstruktur ist es ok. Sonst habe ich halt viele Kabelmeter verlegt und die meisten Komponenten von mdt verwendet. Mit der Testversion vom ETS kann man leider nix wirkliches anfangen. Da sind nur 3 Komponenten zulässig. Jetzt teste ich aber erstmal auf dem Testbrett mit eben diesen 3 Komponenten. Leider ist das Netzteil bei mir nicht geliefert worden. Sollte ich davon absehen ein Netzteil ohne Drossel zu verwenden? 24v Netzteile hab ich einige. Ansonsten werde ich wohl noch etwas warten müssen. Die Planung hab ich mit dem Elektriker gemacht, die Ausführung bislang vor Ort allein.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Sensoren für was? Inspiration 76
2Neubau Doppelhaushälfte - smarthome machen mit 10 TEUR extra? - Seite 6107
3Smarthome Planung - passt das so grundlegend 16
4Bestes übergreifendes SmartHome Programm - Seite 2104
5Bestes Nachrüst Smarthome Neubau - Seite 13174
6Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 1057
7KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 397
8Neubau - welches SmartHome System? - Seite 3186
9Busch&Jäger SmartHome (Free@Home) - Seite 249
10Jalousiesteuerung für Neubau (Viele Einheiten pro Schalterdose) - Seite 230
11KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
12KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
13Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 89571
14Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten 52
15Kabel für Außenlampe zu kurz - Seite 211
16Kosten Hausanschluss Kabel Deutschland und Telekom? 37
17Kabel Deutschland oder Telekom oder beides - Seite 214
18Kabel durch Leerrohr einziehen - Seite 320
19Bauen ohne Antenne und SAT - CAT Kabel ohne Leerrohr? - Seite 1165
20Welches Leerrohr für LAN Kabel? - Seite 232

Oben