KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Sebastian79

Nur wegen zwei Räumen brauchst Du keine 2kW stärkere WP - das kann man recht sicher ohne weitere Werte behaupten.

Welche Heizlast soll das Haus denn haben? Das muss ja feststehen, wenn danach gebohrt wird...wir haben 1x140m.

Wie viel qm2 beheizte Fläche habt Ihr denn?

Wir haben bei knapp 250qm2 beheizte Fläche eine Heizlast von 8,1kW - und wir haben es mit der Dämmung nicht übertrieben (14cm oben, 10cm Keller).
 
C

cumpa

Wie lautet der _genaue_ Textbaustein zu KfW 55?
Festpreis-, Bauzeitgarantie und individuelle Planung:
Jedes Bauvorhaben wird in Abstimmung mit den zukünftigen Bauherren individuell geplant und im Rahmen
der Möglichkeiten, baulichen Vorgaben und Gegebenheiten den Wünschen der Besitzer angepasst. Für den
Hausbau erhält der Bauherr nach Festlegung des Leistungsumfangs eine Festpreisgarantie
(Gültigkeitsdauer 12 Monate) und eine Bauzeitgarantie (ab 7 Monaten) einen Ausblick über die insgesamt
entstehenden Aufwendungen zum Hausbau helfen Ihnen, Ihren sicheren Weg ins neue Zuhause zu gehen.
 
C

cumpa

@Sebastian
Unsere Heizfläche ist ohne die 2 Zusatzräume 208qm.
Heizlast steht noch nicht fest, weil angeblich die Ausführungsplanung noch nicht beendet ist.
 
B

Bauexperte

Das letzte post ist pure Werbung! Dem vorherigen zu KfW 55 fehlen die Texte zu den Voraussetzungen, zum Erlangen des Effizienzhausstatus 55. Sicher, dass Du nicht etwas überlesen/vergessen hast?

Wie ich die letzten Tage wiederholt feststellen musste, können Antworten nur helfen, wenn sämtliche Informationen vorliegen.


Liebe Grüsse, Bauexperte von unterwegs
Bauexperte
 
S

Sebastian79

Dann kann er das gar nicht sagen, dass eine größere Heizung benötigt wird.

Gegen den Aufpreis der Fußbodenheizung wirst Du wenig bis gar nichts machen können - sein Hausbau, seine Preise.

Empfehlen würde ich immer eine Vollheizung, denn sonst müssen die anderen Räume die ohne Heizung mit beheizen.

Wie sind denn Deine Dämmwerte?
 
C

cumpa

Weiteres habe ich nicht gefunden. Mehrfach im Vertrag wird beschrieben dass es
Unsere Massivhäuser werden nach den jeweils gültigen DIN-Normen und den anerkannten Regeln der Baukunst in konventioneller Weise errichtet. Abweichungen und Änderungen von dieser Bau- und Leistungsbeschreibung sind durch gesetzliche Neuregelungen, behördliche Auflagen, Änderungen der Rechtsprechung aus technischen und statischen Gründen und durch den Austausch von qualitativ gleich- oder höherwertigen Baumaterialien dem Auftragnehmer vorbehalten. Sämtliche Maße der Zeichnungen und Skizzen sind in der Regel Rohbaumaße, was bei der Planung, der Möbelstellung usw. zu beachten ist. Der Schall- und Wärmeschutz unserer Objekte wird gemäß den Anforderungen eines KfW 55 Hauses Stand Energieeinsparverordnung 2015 und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) in ihrer zum Zeitpunkt des Kaufvertragesgültigen Fassung und der geltenden Schallschutzverordnung ausgeführt.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
2Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 215
3Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast - Seite 218
4Falsche Heizung verbaut — Problem und Konsequenzen? - Seite 225
5Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 254
6Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 498
7KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
8Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 435
9Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
10Welche Heizung im 200qm Neubau? - Seite 954
11Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? 53
12KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 16222
13Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab? - Seite 445
14Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
15Einfamilienhaus 140m2 KfW-Effizienzhaus 55 einhaltbar durch Dämmung und Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 321
16Mögliche Förderungen bei Ersetzung einer alten Öl-Heizung? - Seite 316
17Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
18Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus 19
19Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW 16
20Heizlast berechnen um Größe der Erdwärmepumpe zu ermitteln - Seite 224

Oben