Kellersanierung nach Regenwasserschaden. Macht Fußbodenheizung Sinn?

4,50 Stern(e) 4 Votes
C

cptcrazy

Liebes Forum.

Ich habe meinen Keller nach einem Regenwasserschaden komplett entkernen müssen.
Nach dem Abtragen der Bodenbeläge und des Estrichs, sowie der Abnahme der alten Heizkörper im Keller, stehen mir nun in meinem Holzständerhaus BJ 1969 nun im teilunterkellerten Bereich etwa 2,30 m Höhe zur Verfügung.

Frage ist, ob sich hier eine Fußbodenheizung mit der Aufbauhöhe darstellen lässt?

Ebenso, wie muss ich den Kellerboden ja auch ausreichend nach unten abdämmen, um keine allzu grossen Wärmeverluste zu haben.
Wieviel cm muss ich mindestens einkalkulieren und ist das bei ca 230cm Kellerhöhe auch machbar?

Im gleichen Atemzug wird auch die alte nun defekte Gastherme ausgetauscht und gegen eine WP gewechselt. Auf meinem Dach befindet sich eine Photovoltaik-Anlage mit 14KW peak und mit 11KW Batterie. Im oberen Wohnbereich sind alte Heizkörper mit ausreichend Fläche verbaut und eine Fußbodenheizung ist dort nicht mehr machbar, ergo benötigt die Wärmepumpe wohl 2 Heizkreise für die hohe Vorlauftemperatur im oberen Wohnbereich und niedrige Temperatur für die Fußbodenheizung im Keller, richtig?

Vielen Dank für Eure Einschätzung!
 
P

Peter_H_

Also wenn du drunter nur Erdreich und Beton hast würde ich beim normalen Aufbau mit Heizung im Estrich mal mit mindestens 15cm Gesamtaufbau rechnen um ein bisschen Dämmung zu erzielen. Allerdings ist das dämmen auch ohne Fußbodenheizung erforderlich wenn du den Keller heizen willst... Wenn du aufgrund der recht niedrigen Höhe ein Dünnschicht System verwendest sind es nur ca 3cm zusätzlich zur Dämmung. Kommst also vielleicht bis auf 10cm runter. Wärmepumpen mit zwei Heizkreisen gibt's ebenfalls. Allerdings gibt's auch hier die Möglichkeit mit speziellen Mischerboxen zu arbeiten die dann am normalen Kreis hängen.
 
C

cptcrazy

Vielen Dank für Eure zahlreichen Infos. Welches Dünnschicht Sytem ist denn empfehlenswert aber dennoch bezahlbar?
Schönes Wochenende an alle!
 
P

Peter_H_

Wenn du Google bemühst und nach Dünnschicht Fußbodenheizung suchst findest du viele Möglichkeiten. Wichtig ist dabei, dass ein hochwertigens sauerstoffdichtes Rohr verwendet wird. Wenn du ein Dünnschicht System verwendest um nicht allzu viel Deckenhöhe zu verlieren wirst du übrigens auch noch tragfähige Dämmung für drunter brauchen. Die wird dann normalerweise ebenfalls verklebt. Was da zu beachten ist schreibt aber normalerweise der Hersteller des Systems vor.
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 94 Themen mit insgesamt 943 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellersanierung nach Regenwasserschaden. Macht Fußbodenheizung Sinn?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
2Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
3Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
4Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
5Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
6Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
7Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
8Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
9Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum 10
10Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
11Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
12Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
13Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
14Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
15Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
16KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
17Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? 44
18Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
19Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? 25

Oben