Kalte Nahwärme mit Erdwärmepumpe

4,80 Stern(e) 5 Votes
B

BananaJoe

Hattest du eigentlich hierauf schon geantwortet:
Schreibt Dir der Grundstückskaufvertrag die Versorgung über Nahwärme vor?
Oder steht im Bebauungsplan etwas zum Anschlusszwang an das Netz? Wenn ja, dann wäre der Drops ja gelutscht und eine Diskussion über die Kosten müßig...

Apropos Kosten, sämtliche Angaben in dem Vertrag rechnen mit 16% MwSt - d.h.die tatsächlichen Preise sind tatsächlich etwas höher als angegeben. Falls du den Vertrag bzw. Die Preisliste nicht schon letztes Jahr erhalten hast, fände ich das ziemlich unprofessionell...
 
D

DaniMartinez

Hattest du eigentlich hierauf schon geantwortet:

Oder steht im Bebauungsplan etwas zum Anschlusszwang an das Netz? Wenn ja, dann wäre der Drops ja gelutscht und eine Diskussion über die Kosten müßig...

Apropos Kosten, sämtliche Angaben in dem Vertrag rechnen mit 16% MwSt - d.h.die tatsächlichen Preise sind tatsächlich etwas höher als angegeben. Falls du den Vertrag bzw. Die Preisliste nicht schon letztes Jahr erhalten hast, fände ich das ziemlich unprofessionell...
Weder im Kaufvertrag noch im Bebauungsplan steht dazu irgendetwas, also kein Zwang das zu machen!!
Ja und das mit den 16% ist echt unprofessionell!!
 
N

nordanney

Weder im Kaufvertrag noch im Bebauungsplan steht dazu irgendetwas, also kein Zwang das zu machen!!
Nun ja, immerhin mussten die Grundstückserwerber dem gesamten Energiekonzept zustimmen. Sonst hätten sie den Zuschlag nicht bekommen. Und das geht wohl auch über die Nahwärme noch hinaus. Da darf man sich später nicht beschweren ;-)
 
D

DaniMartinez

Nun ja, immerhin mussten die Grundstückserwerber dem gesamten Energiekonzept zustimmen. Sonst hätten sie den Zuschlag nicht bekommen. Und das geht wohl auch über die Nahwärme noch hinaus. Da darf man sich später nicht beschweren ;-)
Stimmt zwar aber bei der großen Infoveranstaltung wurde vom Energieversorger ausdrücklich erwähnt, dass man eine Photovoltaik-Anlage und dessen Strom für den Betrieb der Wärmepumpe nutzen kann!
Im Versorgungsvertrag steht auch nirgends, dass man es nicht kann/darf!
nur auf schriftliche Nachfrage haben wir die Antwort bekommen, dass das „abrechnungstechnisch“ nicht möglich sei!
Klar ist ja auch das wir über den Grundpreis in Höhe von 500€ jährlich, die Betriebskosten für die Wärmepumpe (also den Strom) vom Anbieter kaufen!
ist es dann üblich, dass man auch noch für das Produkt der Wärmepumpe, welches mit dem schon gekauften Strom produziert wird, auch noch mit 6ct/Kwh zur Kasse gebeten wird? Das wirkt auf mich wie doppelt bezahlt!!
Und die Anschaffungskosten mit einmalig 17.400€ kommen da ja auch noch zu und ich bin im Endeffekt Eigentümer von nix und mache nur dem Energieversorger die Taschen voll!!
Tolles System dem kein einziger Bauherr zugestimmt hätte, wenn die das so auf deren Veranstaltung kundgetan hätten!
und wie gesagt im Vertrag steht nicht das ich es nicht darf
 
B

BananaJoe

Nun ja, immerhin mussten die Grundstückserwerber dem gesamten Energiekonzept zustimmen. Sonst hätten sie den Zuschlag nicht bekommen. Und das geht wohl auch über die Nahwärme noch hinaus. Da darf man sich später nicht beschweren ;-)
Ich kenne natürlich die genauen Bedingungen, unter denen die Grundstücke vergeben wurden, nicht, aber wenn er nichts dergleichen unterschrieben hat, wüsste ich nicht was gegen eine eigene Luft-Wasser-Wärmepumpe sprechen sollte - wenn die denn gewollt wäre...

Nur nochmal für mich:
Ist der Versorgungsvertrag schon unterschrieben? Auch dann wäre die Diskussion ja müßig...
 
M

MayrCh

Oder steht im Bebauungsplan etwas zum Anschlusszwang an das Netz?
Sowas steht häufig auch in Gemeindesatzungen. Weil für solche kalten Netze in Neubaugebieten brauchts ne gewisse (recht hohe) Anschlussquote, dass das Netz wirtschaftlich betreib- und Erreichbar ist. In der Regel wird hier mit Anschlusszwängen gearbeitet. Wer das nicht will, muss im Neubaugebiet kein Grundstück kaufen.


Im Versorgungsvertrag steht auch nirgends, dass man es nicht kann/darf!
Die Wärmepumpe ist nicht in eurem Eigentum. Damit habt Ihr kein Recht über die Sache bzw. deren Energieversorgung zu verfügen.

ist es dann üblich, dass man auch noch für das Produkt der Wärmepumpe, welches mit dem schon gekauften Strom produziert wird, auch noch mit 6ct/Kwh zur Kasse gebeten wird?
Ja.

Eigentum verpflichtet. Wenn du nicht Eigentümer bist, hast du dich um nichts zu kümmern. Das muss halt auch bezahlt werden.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kalte Nahwärme mit Erdwärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? - Seite 337
22. Zähler Wärmepumpe sinnvoll? Laut Rechnung schon aber stimmt das? 13
3Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
4Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 334
5Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
6Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
7Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 424
8Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
9Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
10Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
11Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
12Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom - Seite 220
13Wärmepumpe, Strompreise, Gaspreise - wohin geht die Reise? - Seite 320
14Wärmepumpe an Hausstrom oder separat? Wie berechnen? - Seite 224
15Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
17Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
18Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 645
19Gas gegen Wärmepumpe tauschen - Seite 327
20evtl. Hauskauf - Luft-Wasser-Wärmepumpe möglicherweise Groschengrab - Seite 257

Oben