Hausbau statt Kauf von einer Eigentumswohnung

4,40 Stern(e) 5 Votes
Nordlys

Nordlys

Nur ein paar Faustregeln zum Planen:
Der Bungalow benötigt mehr Land als ein 1,5 oder 2 Geschosser. Da wo das Land ein halbes Vermögen kostet, ist er deshalb unwirtschaftlich. Da wo Land erschwinglich, erste Wahl.
Der Bungalow kann rechteckig oder als Winkel. angelegt werden. Die Winkelvariante ist architektonisch reizvoller, aber teurer wegen der aufwänderigen Dacharbeiten.
Der B. ist pflegeleicht, alle Aussenanstriche etc. können ohne Gerüst erledigt werden. Er ist ansonsten preiswert zu bauen, da die Betondecke entfällt. Die größere Bodenplatte ist nicht so viel teurer. Wenn man ihn plant, achte man auf einfache 110 er Fensterlemente, das spart Kosten, man denke an 98er Türen innen, fürs Alter, man mache den Hauswirtschaftsraum nicht zu eng, im kellerlosen B. beherbergt er nicht nur Haustechnik, sondern auch Waschmaschine, ggf. Trockner, Kühltruhe, evtl. Ausgussbecken für Feudeleimer und so. Bei der von Euch angestrebten Wohnfläche. von runden 100 bis 110 qm braucht es eine Grundfläche Bodenplatte von 130-140 qm. - wenn Ihr das sauber plant, muss das auch außerhalb von SH und MVP kein Vermögen kosten. Karsten
 
11ant

11ant

Der Bungalow kann rechteckig oder als Winkel. angelegt werden. Die Winkelvariante ist architektonisch reizvoller, aber teurer wegen der aufwänderigen Dacharbeiten.
Das gilt vor allem für die beliebtere Walmdachform (ein Satteldach sieht beim klassischen L-Winkel immer asymmetrisch aus, beim selteneren T-Winkel geht´s), und da nochmals insbesondere abhängig von den Schenkellängen und -breiten.

Will man die Hausform nicht 1:1 auf das Dach durchschlagen haben - also z.B. einen First trotz quadratischem Grundriss (eben klassisch Walm- statt Zeltdach), dann braucht man eine Toleranz bei der Dachneigung.

Scheut der Planer diese Konsequenzen, kann er sich den Winkelungalow nur in einem Grundrisstypen vorstellen, nämlich dem Quadrat mit einem ausgeklinkten Viertel - dann ist allerdings die architektonische Finesse fast futsch. Das gleiche gilt, wenn man sich nur wegen der geometrischen Komplexität für ein Flachdach "entscheidet".
 
G

Gartenfreund

Wie wäre denn folgende Variante?

Haus mit Keller (für Waschmaschine, Heizung usw.) und ausbaubarem Dachboden bauen. Eltern ziehen dann unten ein und ihr oben. Wenn mal ein Kind da ist so könnt ihr den Dachboden entsprechend ausbauen. Das Haus wo jetzt die Eltern wohnen wird Vermietet und die Eltern geben euch die Miete bzw. einen Teil davon. Somit könntet ihr das Haus auch schneller abbezahlen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86571 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausbau statt Kauf von einer Eigentumswohnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Low-Budget L-Bungalow 100m2 Wohnfläche - Seite 449
2Blockhaus Bungalow. 15
3Grundriss eines barrierefreien Bungalow - Seite 15229
4130 m² Bungalow mit Doppelcarport bei 600m² Grundstück? - Seite 864
5Kleiner Bungalow mit 100qm Bauen - Vorstellung realistisch? - Seite 338
6Bungalow mit Satteldach, Randbebauung, 8×17 Meter - Seite 17143
7Bungalow für 4 Personen mit Dachausbau - Welchen Grundriss? - Seite 529
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Bungalow: Decke abhängen nötig? 23
9L-Bungalow mit 120qm - Aufteilung etc.? 74
10Bungalow 148m² Grundstücksplanung / Grundrissplanung - Seite 15280
11Grundriss Bungalow 140qm - Anregungen? - Seite 393
12Bungalow mit Keller für Einfamilienhaus mit 60m2 Büro sinnvoll? - Seite 223
13Grundriss Bungalow 5 Zimmer / Garten im Norden? - Seite 433
14Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
15Grundriss-Planung Einfamilienhaus / Bungalow - 155 qm - Seite 1084
16Grundrissplanung 212qm Bungalow - Verbesserungsvorschläge - Seite 422
17Wert Grundstück und Bungalow B55 11
18Massiv-Passivhaus als Bungalow 36
19Entwurf Grundriss Bungalow Meinungen - Seite 322
20Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss - Seite 213

Oben