Grundstücksanordnung - Probleme mit dem Schnitt

4,70 Stern(e) 6 Votes
T

tuerlich

Vielen Dank für die Antworten!

Ich hätte die Entwürfe vielleicht nicht mitschicken sollen, die sind als grobe Aufteilung zusammengewürfelt und werden wie geschrieben noch geändert.
Mir geht es eigentlich nur darum, wie man auf dem Grundstück am Besten Haus (mit Photovoltaik), Garage, Terrasse und Garten anordnen könnte.
Wir würden den Bauplatz eventuell kaufen und haben aktuell keine Vorstellung, wie man da oben Genanntes am Sinnvollsten platzieren könnte. Wir müssen dann wahrscheinlich doch schon vorab zum Architekten.
 
N

nordanney

Mir geht es eigentlich nur darum, wie man auf dem Grundstück am Besten Haus (mit Photovoltaik), Garage, Terrasse und Garten anordnen könnte.
Da gibt es zig Möglichkeiten - ist nur die Frage, ob man das auch am Ende darf. Und ist abhängig vom Haus.
Wir würden den Bauplatz eventuell kaufen
Und es gibt keinen Bebauungsplan? Wie soll man das verstehen?
am Sinnvollsten platzieren könnte.
Was bedeutet sinnvoll? Was hat Priorität?
- kurze Wege außerhalb des Hauses vom Auto (das natürlich warm in der Doppelgarage stehen muss) zum Haus?
- Ausrichtung der Terrasse
- Licht in Räumen
- günstige Erschließung
- günstige Grundstücksmodellierung
usw.
 
T

tuerlich

Da gibt es zig Möglichkeiten - ist nur die Frage, ob man das auch am Ende darf. Und ist abhängig vom Haus.

Und es gibt keinen Bebauungsplan? Wie soll man das verstehen?
Der Bebauungsplan ist von 1993 und in der Zeit der Nullzinsen sind in der Nachbarschaft einige Neubauten aus dem Boden gestampft worden, die sich nicht im Geringsten daran orientieren.
Eine befreundete Familie hat 20 Meter weiter gebaut und angefangen vom Dachwinkel, der Einfriedung über Geschossanzahl bis zur Ziegelfarbe entspricht alles nicht dem Bebauungsplan und wurde trotzdem genehmigt. Das betrifft fünf Neubauten - alle nicht nach Plan.

Was bedeutet sinnvoll? Was hat Priorität?
- kurze Wege außerhalb des Hauses vom Auto (das natürlich warm in der Doppelgarage stehen muss) zum Haus?
- Ausrichtung der Terrasse
- Licht in Räumen
- günstige Erschließung
- günstige Grundstücksmodellierung
usw.
Prioritäten sind:
- Platz für zwei Mittelklasse-Autos (wie geschrieben egal ob Garage, Carport oder beides, Hauptsache einigermaßen trocken)
- Wenn keine Garage, dann ein zusätzlicher Abstellraum für Fahrräder, Gartengeräte etc.
- möglichst kurze Wege Garage-Haus, Straße-Haustüre, aber es muss nicht direkt an der Straße liegen (wegen dem Keil)
- meine Frau hätte bezüglich Terrasse gerne ein "U" über Ost-Süd-West, falls umsetzbar, aber kein Muss
- die Wohnräume würden wir entsprechend anordnen wollen, aber das würden wir individuell planen lassen
- Erschließungs-Entfernung innerhalb des Grundstücks ist egal
- Die 1,5m Gefälle sehen live nicht sehr krass aus, das kann ich mir bebaut nicht ganz vorstelle. Plan wäre natürlich super, aber wie man das umsetzen könnte weiß ich nicht (wie geschrieben haben die Nachbarn östlich die L-Stein-Lösung vorgeschlagen, aber es wurde ja bereits geschrieben, dass das Quatsch ist)

Ein Muss sind nach Süden und Norden die 3 Meter Abstand, das will die Stadt so haben.

Ich brauche auch keine siegelfertigen Entwürfe, sondern wollte einfach mal fragen, wie man das gestalten könnte (wenn alles erlaubt wäre).
 
11ant

11ant

Ein Muss sind nach Süden und Norden die 3 Meter Abstand, das will die Stadt so haben. [...]
Der Bebauungsplan ist von 1993 und in der Zeit der Nullzinsen sind in der Nachbarschaft einige Neubauten aus dem Boden gestampft worden, die sich nicht im Geringsten daran orientieren.
Eine befreundete Familie hat 20 Meter weiter gebaut und angefangen vom Dachwinkel, der Einfriedung über Geschossanzahl bis zur Ziegelfarbe entspricht alles nicht dem Bebauungsplan und wurde trotzdem genehmigt. Das betrifft fünf Neubauten - alle nicht nach Plan.
Dieser Widerspruch zwischen gegenüber Abweichungen hochgradig chillig eingestellt aber zwei unbegründete Punkte sind heilig erscheint mir dringend aufklärungsbedürftig.
- meine Frau hätte bezüglich Terrasse gerne ein "U" über Ost-Süd-West, falls umsetzbar, aber kein Muss
- die Wohnräume würden wir entsprechend anordnen wollen, aber das würden wir individuell planen lassen
- Erschließungs-Entfernung innerhalb des Grundstücks ist egal
Ihr habt Geld und Grundflächenzahl off Limits ?
 
H

hanghaus2023

Ohne Bebauungsplan, Höhen und Katasterauszug kann man da wenig zu sagen. Aber ich würde es eher so ausrichten.

grundstuecksanordnung-probleme-mit-dem-schnitt-678773-1.png
 
Y

ypg

wie man das gestalten könnte (wenn alles erlaubt wäre).
Aber es ist nicht alles erlaubt. Es gibt ja einen Bebauungsplan.
Der Bebauungsplan ist von 1993
Und auch, wenn einige Häuser anders aussehen, so müsste man erst einmal den Bebauungsplan kennen, um zu erkennen, worauf es der Gemeinde ankommt bzw worauf man sich stützen kann, wenn man einen Bauantrag gegen den Bebauungsplan einreichen wollen würde.
Eine befreundete Familie hat 20 Meter weiter gebaut und angefangen vom Dachwinkel, der Einfriedung über Geschossanzahl bis zur Ziegelfarbe entspricht alles nicht dem Bebauungsplan und wurde trotzdem genehmigt. Das betrifft fünf Neubauten - alle nicht nach Plan.
Wieviel (Voll-)Geschosse haben sie denn mehr als im Bebauungsplan erlaubt?
aber es wurde ja bereits geschrieben, dass das Quatsch ist)
Nein, es wurde vieles nachgefragt. Unter anderem, was erlaubt ist. Einfach L-Steine verplanen kann fatal sein, wenn diese Modellierung vom Amt nicht gewünscht ist. Und ja, sie wäre auch ganz klar gegen Verstand. Das sind Extrem-Modellierungen oft.

Und ja, Du wirst hier ohne einen Architekten nicht weiter kommen. Auch muss man sich mit dem Grundstück beschäftigen. Ohne Regeln einfach drauf los zu schiessen, als wenn es keine Gesetze gibt, das funktioniert nicht und ist Zeitverschwendung bzw nur Spielerei.
Auch wenn es für einen Laien so aussieht, als wenn das Gebiet ein rechtsfreies Gebiet ist, wo jeder machen kann, was er will.
das ist mein erster Beitrag, also bitte nicht lynchen :)
Du wirst nicht gelyncht, auch ist Unkenntnis keine Sache, dafür ist ein Forum ja da.
Aber ein Hausbau ist etwas mehr als Spielerei und bedarf mehr als eine Vermutung, dass man mit dem Baugrund einfach so alles machen kann, was man will. Diese Vermutungen können teuer werden. Also: wenn es einen Bebauungsplan gibt, dann gehört er hier genannt.

Und: 1. Regel beim Hausbau: erst kommt das Grundstück und dann sucht man sich ein Typenhaus oder lässt ein Haus nach den Vorgaben des Grundstücks planen.

Tipp: Grundstück maßstabsgerecht aufzeichnen und Schablonen für Garage/Carport (pro Stellplatz 3x6) Haus (ca. 10x12) und Terrasse (3,5x5) erstellen und selbst rumschieben. Vorher die Landesbauordnung und den Bebauungsplan lesen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86672 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksanordnung - Probleme mit dem Schnitt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hang-Grundstück, Carport abfangen - Seite 322
2Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
3Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
4Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück - Seite 212
5Garage, Carport oder beides? 12
6Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? - Seite 218
7Nettes Grundstück, aber Bebauungsplan zu einschränkend? 21
8Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
9Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
10Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
11Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
12Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
13Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen - Seite 318
14Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich - Seite 16118
15Grundstück die Zweite - Bitte um Beurteilung - Seite 444
16Knifflige Grundstücksplanung: Garage + Eingang nach SW oder NO? - Seite 321
17Bauvorhaben auf Grundstück mit leichter Hanglage - Seite 324
18Grundstück mit Hanglage, Berg hinterm Haus und fehlende Abendsonne 26
19Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück - Seite 753
20Garagenposition am Grundstück - Entscheidunghilfe 36

Oben