Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus

4,40 Stern(e) 7 Votes
R

R.Hotzenplotz

Ein klares Zeichen für jetzt erst´mal eine Pause einlegen.
Viel Zeit wird nicht bleiben. Donnerstag haben wir wieder Termin. Dann wird uns der aktuelle Entwurf nun fein geplant mit Kalkulation vorgestellt. Wir haben bereits verschiedene Dinge zum Thema Fenster noch einzubringen.

Z. B. die beiden bodentiefen Fenster links neben der Haustür weg. Im OG nach links hin kann ich mir ebenfalls noch zwei flache, breite Fenster vorstellen. Und die Situation im Wohnzimmer muss noch mal in Ruhe durchdacht werden. Die Schiebetür sollte fix sein. Über die Fenster hinter der Couch und rechts neben dem Esstisch denke ich noch nach. Sind aus meiner Sicht zu viele Fenster und man hat wenig Stellmöglichkeiten für Möbel und für Bilder.

Natürlich können wir am Donnerstag auch noch einen Wunsch hinsichtlich des Daches einbringen. Aber noch zwei Wochen warten sollte man damit sicherlich auch nicht.... denn die Zeit der Bereitstellungszinsen rückt ohne Erbarmen näher. Montag startet bereits der Abriss des Altbestands.

Ein Grund, die noch bestehenden Optionen mal zusammenzufassen:

1) Es wird so gebaut wie zuletzt geplant - mit Walmdach - mit welcher Neigung auch immer....
Vorteil: Meiner Frau gefällt es gut und für mich ist es auch eine gute Lösung. Es ist natürlich nicht so ein Hingucker. Und die rückwärtige Ansicht passt aus meiner Sicht nicht so gut mit dem Walmdach zusammen....

2) alles neu planen.
Ne theoretische Option, wo niemand von uns beiden Lust darauf hat und der Architekt schon gar nicht.

3) Entwurfsplanung mit Flachdach realisieren wie in # 267 zu sehen
Vorteil: Ein Kompromiss für meine Frau, den sie mitgehen würde. Ob mir das allerdings wirklich besser gefällt als die Walmdachlösung.... weiß nicht.

Was ich an dem heute geposteten Bauhaus so schick finde, kommt bei unseren Hausentwurf nicht so rüber. Z. B. sind vorne solche Fenster verplant, wo meiner Einschätzung nach Raffstoren nicht so wirklich gut wirken. Die Fenster wirken überhaupt nicht so passend zum Bauhausstil. Oder?

Nachteil:
Da spukt nur noch der ein oder andere Unkenruf in meinem Kopf umher, lieber ein Dach mit Neigung als ein Flachdach, damit man später keine Feuchtigkeitsprobleme bekommt.


4) Wenn du meinst, man kann auf den jüngsten Entwurf einfach ein Pultdach draufsetzen, wäre das eine Option. Allerdings schwierig, meine Frau dabei mitzunehmen und sie von Vorteilen zu überzeugen.


Noch andere Optionen?
 
11ant

11ant

3) Entwurfsplanung mit Flachdach realisieren wie in # 267 zu sehen
Vorteil: Ein Kompromiss für meine Frau, den sie mitgehen würde. Ob mir das allerdings wirklich besser gefällt als die Walmdachlösung.... weiß nicht.
sehr, ja. Ihr wohnt drin und nicht ich. Also nehmt den 267. Den kann ich mir mit Flachdach und mit Walmdach vorstellen. Und so wie in den Ansichten https://www.hausbau-forum.de/threads/grundrissentwurf-für-220m-Einfamilienhaus.24702/page-45#post-216060 dargestellt sogar mit einem hinter der Attika liegenden Pultdach, dann hast Du die konstruktiv bedingten Flachdachbedenken erledigt. Vielleicht mit der Attika ohne Überstand (wie bei dem rechten Haus mit den Raffstores), so daß man ihre Höhe nur von der Gartenseite erkennt, wo die Terrasse vor dem Hauswirtschaftsraum ist (ähnlich dem Dachüberstand am linken Haus). Also Variante 3 A, B oder C.
 
Zuletzt bearbeitet:
11ant

11ant

Wie gefällt dir denn eigentlich das Haus, wo wir derzeit mieten?
Ohne die Mauer zur Straße und mit Pultdach statt des scheußlichen erdrückenden Deckels gefiele es mir. Ich nehme an, die Grundform ist quadratisch, unten ein L wo nur das Treppenhaus für oben ausgeklinkt ist ?

Variante 3 mit Walmdach ist doch gleich Variante 1. #265
Ja, ist doch okay, wenngleich ich es mit weniger Überstand bevorzugen würde. Wenn die Kellertreppe geklärt ist, ist der Grundriss 265 ja auch gebongt.
 
R

R.Hotzenplotz

Ohne die Mauer zur Straße und mit Pultdach statt des scheußlichen erdrückenden Deckels gefiele es mir. Ich nehme an, die Grundform ist quadratisch, unten ein L wo nur das Treppenhaus für oben ausgegklinkt ist ?
Korrekt. Wir fragen uns jeden Tag, wie jemand so ein Haus bauen kann, dann das 1. OG und das Staffelgeschoss Vermieter und selbst jeden Tag zum Schlafen in den Keller runter geht? Ein Rätsel..... am Garten kann´s nicht liegen, das ist ein Mini Garten an dem die Ortsausgangsstraße vorbei läuft und der wenig Aufenthaltsqualität bietet. Mit dem Pultdach den Gedanken teile ich.

Ja, ist doch okay, wenngleich ich es mit weniger Überstand bevorzugen würde. Wenn die Kellertreppe geklärt ist, ist der Grundriss 265 ja auch gebongt.
Das wird klappen. So oder so. Im Extremfall wandert der Durchgang von der Küche in den Essbereich halt von links nach rechts neben den Stahlträger. In der Küche gibt es doch Platz satt.

Dann haben wir ja jetzt wirklich eine komfortable Ausgangssituation für die finalen Entscheidungen. Drei Dachformen, die alle samt passen würden..... nur noch Fenster und Elektrik feinzuplanen (letzteres würde ich am liebsten aus dem GU Vertrag heraus lösen, um selbst einen Elektriker des Vertrauens zu beauftragen), die Außenanlagen und Kleinigkeiten im Grundriss, die wir noch klären. z. B. die nur 1m breite Ankleide. Wir haben im Musterhaus von Luxhaus eine 1,30m breite Ankleide gesehen mit zwei Schränken links und rechts wie bei uns. Das passt perfekt.vielleicht nehmen wir noch 15-20cm vom Schlafzimmer weg, wenn das passt.


Habe mir viele Notizen zu den Fenstern gemacht. Möchte das jetzt nicht alles im Detail ausführen sondern später zeigen, wenn es fertig ist. Wir planen da noch einige hoch sitzendende, flache, längliche Fenster in Küche, Hauswirtschaftsraum, Kinderbad, Kind 1, Bad und Büro.

Wo ich in Sachen Fenster mit Freude noch einen Input hier aus dem Forum aufnehmen würde, da ich da zu keiner Entscheidung komme, das wäre der Wohn- und Essbereich. Derzeit sind dort die Schiebetür, ein Fenster hinter der Couch und ein Fenster neben dem esstisch eingezeichnet. Ich finde, das ist ein Fenster zu viel. Habe lieber mehr Stellmöglichkeiten für Möbel, Hängemöglichkeiten für Bilder etc.
Gedanken dazu:

1) Das Fenster hinter der Couch weglassen und dafür die Schiebetür leicht in Richtung Couch verschieben?

2) Das Fenster neben dem Esstisch weglassen? Brächte für die Möblierung und für das Thema Bilder subjektiv empfunden mehr als die frei werdende Wandfläche hinter der Couch. Von dort wird allerdings die Sonne herein kommen.

3) Sofern man sich dazu entscheidet, auf keines der Fenster zu verzichten, wäre noch ein Gedanke, das Fenster neben dem Esstisch identisch mit dem Eckfenster der Küche zu gestalten.

Hat jemand eine gute Idee hierzu? Ich glaube, vieles sprich dafür, das Fenster hinter der Couch wegzunehmen und entweder die Schiebetür dort zu belassen, wo sie ist oder sie etwas Richtung der Couch zu verschieben. Viel Licht im Essbereich ist schön; im Bereich der Couch, wo zu 90% ferngesehen wird, ist das Licht weniger wichtig.... Stellmöglichkeiten für Möbel sind da natürlich weniger prickelnd hinter der Couch..... Vielleicht hat jemand völlig neue Ideen.

Im Büro ist noch die Überlegung anstelle des 08/15 Fensters ein Panoramafenster zu verbauen. Wenn das Fenster hinter der Couch verschwinden sollte, ist man hier ja prinzipiell völlig frei und muss nicht mehr auf zwei gleiche Fenster achten.
 
11ant

11ant

Tu´ Dir den Gefallen und laß´ diese Fenster exakt so wie gezeichnet. Es sind von der Belichtung her nicht zu viele. Um auf Kipp lüften zu können, brauchst Du das Öffnen des Fensters im Büro und der Fenstertür im Essbereich. Belasse es aus Symmetriegründen auch dabei, beide gleich breit zu lassen und beide mittig zu teilen. Auch alle deren Positionen sind wie in 265 eingezeichnet richtig. Dem Panoramafenster spendierst Du ein Raffstore.

Auch die genannten Fenster im OG sind so genau richtig*, da würde ich lediglich Kind 1 seine beiden Fenster gleich groß machen, also auch über dem Schreibtisch auf Brüstungshöhe 1m setzen.

Die Trennwand Ankleide / Schlafzimmer zu verschieben, finde ich gut, so etwa 25 cm sind o.k., und ich würde sie noch mit einer Tür versehen, um in der Ankleide den Schlafenden nicht zu stören.

*) man könnte sogar sagen: mustergültig abgestimmt, auch mit ihren Kollegen im EG auf derselben Fassade
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2502 Themen mit insgesamt 87028 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bestandshaus umbauen - Mehr Platz für Küche und Bad - Ideen? - Seite 220
2Geschlossene oder offene Küche ? 11
3Öffnungsrichtung der Schiebetür zur Terrasse 16
4Esstisch in einer kleinen Küche 49
5Pultdach oder lieber Walmdach für Bungalow? - Seite 335
6Türanschlag zum Wohn/-Essbereich und Beleuchtung Küche 13
7Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
8Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 552
9Schiebetür auf tragender Innenwand - Wie verkleiden? - Seite 324
10Unser Grundriss, Wohn-Essbereich - Eure Meinung - Seite 216
11Anordnung von Deckenspots im Wohnzimmer / Essbereich 13
12Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse - Seite 640
13Beleuchtung von langem schmalen Wohn-Essbereich im Reihenmittelhaus 30
14Grundriss Stadtvilla 11.00x11.00m - Seite 219
15Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen - Seite 216
16Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
17Holzparkett im Erdgeschoss und auch in der Küche zu empfehlen? - Seite 326
18Wohn-/Essbereich und Küche - Sinnvolle Aufteilung - Seite 336
19Küche mit zwei Schiebetüren abtrennen? - Seite 211
20Umbau geschlossene in Offene Küche 15

Oben