Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus

4,40 Stern(e) 7 Votes
R

R.Hotzenplotz

Mit dem Flachdach wurde an vielen Stellen Angst gemacht von wegen späterer Feuchtigkeitsschäden etc.

Es kommt halt auch aufs konkrete Haus an. Manchen steht ein Walmdach, manchen steht ein Flachdach. Flachdach definitiv nur mit Dachüberstand. Und da hat man mindestens schon mal einen Versatz.

Nicht genug Bauhaus kann man nicht sagen. Wir mögen eben nur keine "langweilige" Stadtvilla, rein rechteckig mit Walmdach-Hut und keinerlei Highlights, die das Gebäude repräsentativ wirken lassen.

Wir hätten letzten Entwurf auch das Walmdach und nicht das Flachdach genommen, wenn der Erker nicht da wäre. Die Kante vorne beim Walmdach ist einfach nur Mist.
 
11ant

11ant

Manchen steht ein Walmdach, manchen steht ein Flachdach.
Eben. Und fast keinem steht beides, mindestens nicht ohne Anpassungen.

Flachdach definitiv nur mit Dachüberstand.
Quatsch. Schlaghosen und Plateausohlen sind längst wieder out, und auch der Trend weiße Autos geht bald zurück. Die Dachüberstände auf den "3D" Zeichnungen sehen nicht aus als sollte das schon das Haus sein, sondern nur ein Styropormodell davon. Ein Haus sollte aussehen wie von einem Architekten, und nicht wie von einer Nageldesignerin. Haus mit Spoiler

Die Kante vorne beim Walmdach ist einfach nur Mist.
Auch Walmdächer kann man abschleppen - allerdings ist das mit verkleideten Dachuntersichten kompliziert.
 
R

R.Hotzenplotz

Jede Ecke (pro Dimension) ein neuralgischer Punkt. Da kann nicht nur der Statiker dieses Jahr zweimal in Urlaub fliegen (nichts Birgen Air, Egypt), und danach hat eine Familie von Bauschadensanierern für mehrere Generationen ausgesorgt. Das ist ein Maximum an Komplikationen, das man bauen kann.
Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, dass der Anbieter Bedenken hinsichtlich möglicher Komplikationen dann leichtfertig zur Seite schiebt. Die müssen doch auch eine Gewährleistung auf ihre Arbeit geben und wenn Bauschäden quasi vorprogrammiert sind, müsste man doch ein Interesse haben, den Bauherren in eine andere Richtung zu bringen...
 
11ant

11ant

Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, dass der Anbieter Bedenken hinsichtlich möglicher Komplikationen dann leichtfertig zur Seite schiebt.
Die Erklärung ist höchst banal: er hat diese Bedenken selbst noch nicht. Woher auch ? - dieser Entwurf ist allein wegen des Verlaufes der OG-Außenwände nicht baubar. Zu Zeiten früherer Energierichtlinien wäre das noch gegangen, da hätte es nur exorbitant viel Statikaufwand gebraucht. Aber heute muß der Teil der Geschossdecke der von den OG-Außenwänden nicht gedeckt wird, auch noch thermisch isoliert werden. Nicht nur mit Dämmmaterial eingepackt, sondern auch vom Rest der Geschossdecke isoliert. Das geht praktisch gar nicht, deswegen können sie das noch nie so gebaut haben, und folglich auch nicht die daraus theoretisch resultierenden Schäden kennen.

Die müssen doch auch eine Gewährleistung auf ihre Arbeit geben und wenn Bauschäden quasi vorprogrammiert sind, müsste man doch ein Interesse haben, den Bauherren in eine andere Richtung zu bringen...
Im gegenwärtigen Stadium der Planung ist das noch nicht erkennbar, da waren die betreffenden Fachleute noch gar nicht involviert. Schon wenn der Statiker das endgültig in Bearbeitung nimmt, wird klar: wenn Du im Budget bleiben willst, ist ihr Gewinn nicht mehr drin. Dann wollen sie es nicht. Bis zum Planer der "Isokörbe" kommt das Projekt gar nicht. Wenn morgen Einigkeit über den final zu verfolgenden Entwurf bestünde, käme in wenigen Wochen ein Anruf: tut uns leid, geht so gar nicht.

Die heutigen Mausklick-Architekten merken das nicht. Wenn der alte Bleistifthase sagt, daß das nicht baubar ist, dann denken die glatt, der wäre bloß noch nicht im Jahr 2000 angekommen. Auch dem Fachingenieur glauben die erst, wenn er ihnen den Rechenweg zeigt.
 
kaho674

kaho674

Aber heute muß der Teil der Geschossdecke der von den OG-Außenwänden nicht gedeckt wird, auch noch thermisch isoliert werden. Nicht nur mit Dämmmaterial eingepackt, sondern auch vom Rest der Geschossdecke isoliert.
Das wär ja unbaubar. Wären da nicht alle Häuser mit Rücksprüngen im OG und z.B. Dachterrassen betroffen? Versteh ich das richtig?
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2502 Themen mit insgesamt 87028 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kombination aus Pultdach und Flachdach 14
2Alternative zum Flachdach - Seite 316
3Sattel- oder Flachdach - Erfahrungen? - Seite 318
4Walmdach - ideale Neigung? - Seite 220
5Staffelgeschoss, Dachgeschoss, Satteldach, Flachdach - Seite 211
6Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 8164
7Feedback zum Grundriss - Einfamilienhaus Flachdach 34
8Pultdach oder lieber Walmdach für Bungalow? - Seite 235
9Probleme mit Architekten - Genehmigungsverfahren - Seite 318
10Neubau 220 qm Stadtvilla Walmdach, 2 Vollgeschosse 53
11Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? - Seite 318
12Kostenschätzung des Architekten 15
13Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback 32
14Architekten finden - aber wie? - Seite 326
15Ideen zu Entwurf für Einfamilienhaus mit Keller - Seite 547
16Einfamilienhaus als Reihenmittelhaus an Hanglage - Entwurf - Seite 318
17Meinungen zu unserem Grundriss Entwurf erwünscht - Seite 470
18Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 432
19Honorar eines Architekten - Erfahrungen 10
20Einfamilienhaus, ~160m², Bauhausstil; Erster Entwurf nach unseren Wünschen - Seite 3420

Oben