Grundriss - 135qm, 1,5-Geschosse, Satteldach

4,30 Stern(e) 7 Votes
11ant

11ant

Bitte, keine Dramen, meine Damen !

Haken wir das Thema doch ´mal ab, ob wir auch so einen Bauvertrag unterschrieben hätten. Und nehmen die Rahmenbedingungen als gegeben hin, die da lauten:

1) "Anderthalbgeschösser" mit 0 bis 120 cm Kniestock und 35 bis 55° geneigtem Satteldach;

2) Nicht umzuwerfen gewünschte Finanzierung für 135 Quadratmeter.

Quadratmeter kann man verschieden berechnen, deswegen möchte der Bauunternehmer im Vertrag stehen haben, was er damit meint. Die Methodiken von DIN und Wohnflächenverordnung unterscheiden sich - nicht nur in der Berechnung an sich, sondern auch in der Benennung und Anrechnung von Wohnflächen, Nutzflächen und Verkehrsflächen.

Der Unternehmer will in diesem Fall jeden gebauten Raum in gleicher Weise bezahlt haben, ob es nun ein Wohnzimmer oder Heizungsraum ist, und keinen Putzflächenabzug. Die Befürchtung, er wolle auch die Teilflächen zwischen 120 und 200 cm Höhe "voll" einrechnen, teile ich nicht.

Einen Kniestock im Bereich 100 bis 120 finde ich optimal: dann hat man das Thema Drempel komplett aus dem Kopf. Eines meiner Mantren lautet bekanntlich, ein Kniestock sei nur sinnvoll, wenn er einen Drempel vollständig substituiert - und das würde hier der Fall sein können. Kniestock 0 und dann Drempel mit Abseiten als Abstellraum ist m.E. nicht der Burner, weil Abseite und Energieeinsparverordnung kein Traumpaar sind. Die Alternative "größeres EG und 0 Kniestock" würde ich also nicht rundweg verwerfen, aber doch mit wenig warmer Liebe verfolgen.

Die Wanddicke erkläre ich mir wie folgt: 15 cm Blähton, 14 cm WDVS, 2 cm Putz bei der Außenwand, Innenwände 15 cm wohl auch Blähton, Innenwände 12 cm könnte ich mir als Trockenbau vorstellen.

Und die ist ja leider beim 1,5 Geschossbau genau so groß, wie bei einer Stadtvilla oder übersehe ich hier was?
Auch nach DIN zähl(t)en die niedrigen Flächen abgewertet und ungenutzte Abseiten gar nicht.
 
kbt09

kbt09

Ca. ... im OG ist sie wohl einen Hauch kleiner.

Ich würde auch meine Anstrengungen Richtung Rechteck-Bungalow mit Satteldach eben legen.
 
R

Reluctance

Bitte, keine Dramen, meine Damen !

Haken wir das Thema doch ´mal ab, ob wir auch so einen Bauvertrag unterschrieben hätten. Und nehmen die Rahmenbedingungen als gegeben hin, die da lauten:

1) "Anderthalbgeschösser" mit 0 bis 120 cm Kniestock und 35 bis 55° geneigtem Satteldach;

2) Nicht umzuwerfen gewünschte Finanzierung für 135 Quadratmeter.

Quadratmeter kann man verschieden berechnen, deswegen möchte der Bauunternehmer im Vertrag stehen haben, was er damit meint. Die Methodiken von DIN und Wohnflächenverordnung unterscheiden sich - nicht nur in der Berechnung an sich, sondern auch in der Benennung und Anrechnung von Wohnflächen, Nutzflächen und Verkehrsflächen.

Der Unternehmer will in diesem Fall jeden gebauten Raum in gleicher Weise bezahlt haben, ob es nun ein Wohnzimmer oder Heizungsraum ist, und keinen Putzflächenabzug. Die Befürchtung, er wolle auch die Teilflächen zwischen 120 und 200 cm Höhe "voll" einrechnen, teile ich nicht.

Einen Kniestock im Bereich 100 bis 120 finde ich optimal: dann hat man das Thema Drempel komplett aus dem Kopf. Eines meiner Mantren lautet bekanntlich, ein Kniestock sei nur sinnvoll, wenn er einen Drempel vollständig substituiert - und das würde hier der Fall sein können. Kniestock 0 und dann Drempel mit Abseiten als Abstellraum ist m.E. nicht der Burner, weil Abseite und Energieeinsparverordnung kein Traumpaar sind. Die Alternative "größeres EG und 0 Kniestock" würde ich also nicht rundweg verwerfen, aber doch mit wenig warmer Liebe verfolgen.

Die Wanddicke erkläre ich mir wie folgt: 15 cm Blähton, 14 cm WDVS, 2 cm Putz bei der Außenwand, Innenwände 15 cm wohl auch Blähton, Innenwände 12 cm könnte ich mir als Trockenbau vorstellen.


Auch nach DIN zähl(t)en die niedrigen Flächen abgewertet und ungenutzte Abseiten gar nicht.
Wo warst du den ganzen Tag? Wunderbar zusammengefasst, danke Und: Die Wanddicke baut sich genau so auf, wie du sagst.

Leider sehe ich es wie kbt09: Der BT rechnet auch die Teilflächen voll mit ein. Aber ich versuche da noch was zu erreichen. Mal schauen... Also die DIN 277 bringt hier nichts, korrekt?
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86639 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss - 135qm, 1,5-Geschosse, Satteldach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie Bremer 2/3-Lösung mit hohem Kniestock erreichen? 13
2Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? - Seite 217
3Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? - Seite 851
4Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
5Satteldach als Nutzfläche 12
6Kniestock nachträglich gesenkt 34
7Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
8Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
9Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock 55
10Baukosten Stadtvilla - Satteldach - Seite 217
11Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
12Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
13Drempel ja/nein, welche Höhe 15
14Anbau oder Kniestock Erhöhung ? - Seite 212
15Firsthoch offener Raum ohne Kniestock - Seite 326
16Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes 16
17Umfrage Satteldach Kniestockhöhe 38
18Gaube nicht möglich, weil Drempel zu hoch - Seite 312
19Dachneigung und Kniestock bei Wunsch nach Flachdachgaube 26
20Grundriss-Vordiskussion Einfamilienhaus Satteldach 170qm 13

Oben