Gartenhaus als Kellerersatzraum?

4,70 Stern(e) 7 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Wir haben vor kurzem die Reservierung für ein Baugrundstück bekommen und sind jetzt dabei zu überlegen was wir genau drauf bauen. Ein kritischer Punkt ist das Thema Keller. Ich hätte gerne einen, aber bei ehrlicher Rechnung ist der halt schon ganz schön teuer und das Risiko dass ungeplant größere Mehrkosten kommen ist auch nicht zu verachten. Neben dem Technikraum sollte in den Keller auch eine kleine Werkstatt (im Garten gibt es schließlich immer was zu tun) sowie eventuell eine Sauna (da wir gerne saunieren aber man mit kleinem Kind ja auch nicht so einfach längere Zeit wegfahren kann).
Heute kam uns die Überlegung den Keller eventuell durch ein Gartenhaus zu ersetzen und nur mit Bodenplatte zu bauen. Vorteil neben den Kosten wäre dass die Werkzeuge aus dem Garten erreichbar wären ohne den Hausflur zu verdrecken und auch Fahrräder drin Platz finden würden. Nachteil wäre hauptsächlich die fehlende Isolation und der Platzbedarf.

Ich habe ein bisschen gegoogelt und ein paar Bausätze gefunden, z.B. in der Größe ca 8*4+4*4m über Eck sodass da fast 30qm Platz für Werkstatt und abstellen wäre, plus die Sauna mit kleiner Nasszelle davor. Finanziell dürfte die Hütte (Bausatz inkl Dach, Fundament, Streichen) bei < 20TE rauskommen, dazu noch Anschlüsse für Elektrik und Wasser. Sind 5 TE für die Anschlüsse realistisch?

Grundstück ist für heutige Verhältnisse mit 700qm relativ groß und fast perfekt rechteckig, die Überlegung wäre das Gartenhaus als Grenzbebauung hinter das Haus in die Nordostecke zu platzieren. Davor der Carport (Zufahrt im Südosten). Irgendwelche Meinungen dazu?
 
P

pagoni2020

Diese Idee finde ich absolut gut; z.B. eine Außensauna ist völlig einfach umzusetzen und Du kannst dabei Themen wie Dämmung und Feuchtigkeit vernachlässigen und eine Werkstatt ebenerdig ist ohnehin geschickter. Für diese Zwecke würde ich keinen Keller bauen, da teurer und weniger sinnvoll nutzbar dafür. Im Außenbereich würde sogar eine Außendusche reichen....es ist einfach Alles einfacher zu gestalten.
Ich glauben, dass Du auch deutlich günstiger wegkommen kannst, eben je nach Gestaltung, Ausstattung, Eigenleistung eben.
Vlt. lässt Du Dir ja gleich vom Zimmermann das Grundgerüst auf ein Fundament stellen und machst dann die Verschalung/Innenwände selbst.
Musst halt nur schauen, dass Du es beim Bauamt ao durchbekommst....wir hatten da etwas Gezerre.
 
11ant

11ant

Nicht alle Bebauungspläne erlauben einen zweiten Baukörper beliebiger Größe bzw. begrenzen ein Gartenhäuschen auf z.B. 50 Kubikmeter, insbesondere Bebauungen an der Grenze oder im Grenzabstand sind zudem längenlimitiert und solche mit Aufenthaltsräumen nicht grenzprivilegiert.
Im übrigen entscheidet man über für und wider Keller nicht allein, sondern das Grundstück redet dabei mit: wenn das Grundstück einen Keller "will", dann kostet ihn zu vermeiden etwa gleich wie ihn zu bauen.
 
H

HilfeHilfe

gartenhaus in einer bestimmten größe und holzbauweise ist in der regel genehmigungsfrei. Schwieriger wird die Sauna. Da zählt als aufenthaltsraum und in Hessen mussten wir dafür eine Genehmigung einholen. Zudem mussten wir eine Baulast für die Sauna eintragen lassen da wir auf die Grundstücksgrenze gehen.

Deswegen da genau beim Bauamt nachfragen und festmachen.

Aber Idee gut und nachvollziehbar
 
B

Bookstar

Genehmigung wird schwierig. Das Teil benötigt aufjedenfall Isolierung und Heizung etc. Ich denke 20k werden da nicht reichen. Ein kleines normales Gartenhaus kostet dich schon 8k im Selbstbau. Das Ganze ist dann bestimmt 30k teuer. Aber immer noch 50k billiger als ein Keller und du hast Tageslicht etc.

Könnte also eine Option sein!
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86583 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gartenhaus als Kellerersatzraum?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tipps für Sauna im Keller & Tipps für Fitnessstudio im Keller? - Seite 316
2Keller vs Großraumgarage - Seite 246
3Nachbar Erdung und Drainage auf unserem Grundstück 41
4Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
5Ohne Keller - wohin mit der Werkstatt/Hobbyraum (Bilder?) 11
6200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
7Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
8Keller oder Grundstück begradigen? 43
9Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
10Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
11Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
12Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
13Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
14Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
15Sauna im Haupt-Bad oder im Keller? 34
16Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
17Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
18Fundament für Gartenhaus wählen - Welches ist das preiswerteste? - Seite 212
19Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
20Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56

Oben