Feuchtigkeitsproblem Innenputz nach Außendämmung mittels VWS

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

StefanPoe

Hallo,

wir sind gerade am ausarbeiten eines ungefähren Baustellenplans und sind auf eine Frage gestoßen.
Wir planen nach Außenmauern, Dach und Fenstereinbau gleich im Anschluss die Außenfassade mit 25cm VWS(klassisches Styroporplatten) zu dämmen. (Vorteil dabei ist, dass wir erstens das Gerüst nur einmal aufstellen müssen und wir nicht Probleme mit der Trocknungszeit im Winter haben)
Nun zu meiner Frage:
Wenn wir dann im Anschluss erst die Innenwände Verputzen kann dann die dabei hineingebrachte Feuchtigkeit noch gut entweichen wenn auf der Außenmauer bereits der Vollwärmeschutz installiert ist? Das selbe gilt auch für den im Anschluss eingebrachten Estrich.

Vielen Dank für eure Infos und Antworten

MfG
Stefan
 
T

toxicmolotof

Und welche Feuchtigkeit drinnen und draußen.

Meine Empfehlung: Sinnvoll lüften, lüften und noch mal lüften. Sowohl während der Bauphase, als auch danach (wenn es keine Technik übernimmt).
 
S

StefanPoe

Geplant wäre das wir Anfang Oktober bis Anfang November diesen Jahres den VWS auftragen und dann wahrscheinlich im Frühjahr bis Sommer die Innenwände verputzen

Feuchtigkeit von Innen(also Innenputz) welcher nicht nach außen abströmen kann durch den VWS - reicht dabei das ständige lüften
 
T

toxicmolotof

Ständiges lüften ist nicht unbedingt sinnvoll lüften. Täglich x mal lüften, und zwar immer dann, wenn der tatsächliche Feuchtegehalt (nicht rel. Luftfeuchtigkeit) innen größer ist als draußen.

Schon mal über den Estrich nachgedacht? Beim Stressheizen kannst du Schimpansen und Tropenfrösche halten.

Übrigens ist der Sommer zum trocken nicht unbedingt optimal. Da wäre des frühe Frühjahr besser, wenn es noch kalt/kühl ist.

Und ja, 6-8 Mal lüften am Tag reicht.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Feuchtigkeit von Innen(also Innenputz) welcher nicht nach außen abströmen kann durch den VWS - reicht dabei das ständige lüften
auch ohne WDVS kann die die Feuchtigkeit nicht raus durch die Wände. Es hilft nur heizen und lüften und wie schon gesagt lieber nicht im Sommer.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeitsproblem Innenputz nach Außendämmung mittels VWS
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
2Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? - Seite 221
3Feuchte Wand durch fehlendes Lüften nach Estrich - Seite 639
4Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
5Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
6Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 744
7Estrich Belegreif heizen 23
8Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
9Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 218
10Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 252
11Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
12Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? - Seite 212
13Boden legen vor Verputzen / Anständig abdecken - Seite 425
14Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung - Seite 314
15Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? - Seite 316
16Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
17Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
18Lüften im gedämmten Dachboden 23
19Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit 21

Oben