Feuchtigkeitsproblem Innenputz nach Außendämmung mittels VWS

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Feuchtigkeitsproblem Innenputz nach Außendämmung mittels VWS
>> Zum 1. Beitrag <<

S

StefanPoe

Danke für die Antworten!!

Ja bzgl. ausheizen bin ich schon informiert. Danke

Dachte das durch den reinen Ziegel schon ein gewisser Feuchtigkeitsanteil nach außen abgegeben werden kann( wenn kein VWS darauf ist) . ok also wäre das Frühjahr gar kein schlechter Zeitpunkt für den Innenputz!

Machen Entfeuchtungsgeräte eurer Meinung auch einen Sinn? Oder reicht Lüften komplett aus?
 
T

toxicmolotof

Wir haben es komplett mit lüften gemacht, haben uns aber insgesamt 4 Monate Zeit gelassen mit lüften.
 
S

StefanPoe

OK 4 Monate nach aufbringen des Innenputzes und Estrich nehme ich an oder? - in der Zeit hat man ja genügend

Wir planen auch einen Wohnraumlüftung - diese würde den Effekt des Lüftens ja auch bewirken oder?
 
T

toxicmolotof

Wäre schlecht wenn nicht.

Putz war Mitte Januar drin, Estrich Ende Februar, dazwischen Elektro und Heizung. Fliesen und Malern Ende April bid in den Mai hinein. Ende Mai Einzug.

Jeden Tag mindestens 4 Mal lüften, eher 6-8 Mal.

Und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ersetzt diesen Teil erst, wenn sie auch läuft.
 
P

Peanuts74

Ständiges lüften ist nicht unbedingt sinnvoll lüften. Täglich x mal lüften, und zwar immer dann, wenn der tatsächliche Feuchtegehalt (nicht rel. Luftfeuchtigkeit) innen größer ist als draußen.

Schon mal über den Estrich nachgedacht? Beim Stressheizen kannst du Schimpansen und Tropenfrösche halten.

Übrigens ist der Sommer zum trocken nicht unbedingt optimal. Da wäre des frühe Frühjahr besser, wenn es noch kalt/kühl ist.

Und ja, 6-8 Mal lüften am Tag reicht.

Wann kann man sich denn heutzutage mal auf das Wetter verlassen?
Generell mag das zwar stimmen, nur auf ein kühles und trockenes Frühjahr hoffen, da kann man vielleicht Jahre warten
 
T

toxicmolotof

Wann kann man sich denn heutzutage mal auf das Wetter verlassen?
Generell mag das zwar stimmen, nur auf ein kühles und trockenes Frühjahr hoffen, da kann man vielleicht Jahre warten
Wenn man seinen Hausbau so plant, dass einen 2 oder 4 Wochen aus der Bahn schmeißen, sollte man es gleich sein lassen.

Immer schnell schnell, aber nichts mit Geduld.

Das Frühjahr der letzten 5 Jahre war übrigens immer wundervoll.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeitsproblem Innenputz nach Außendämmung mittels VWS
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
2Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
3Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
4Feuchte Wand durch fehlendes Lüften nach Estrich - Seite 639
5Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? - Seite 212
6Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
8Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
9Lüften im gedämmten Dachboden 23
10Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 454
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
12Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung 45
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
14Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
15Estrich Belegreif heizen 23
16Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) 32
17ERR Einzelraumregel weglassen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gasheizung, Neubau - Seite 857
18Richtiges Lüftungsverhalten ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 219
19Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
20Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322

Oben