Feuchter Keller von innen oder außen?

4,90 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 28.06.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Feuchter Keller von innen oder außen?
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Asuni

Ich würde ebenfalls noch einmal ein paar Monate abwarten wie sich die Feuchteverhältnisse in Deinen Wänden und um den renovierten Schacht herum entwickeln. Der offensichtlichste Schaden wurde ja bereits behoben, nun dauert es eine gewisse Zeit bis die betroffenen Bauteile abtrocknen. Vielleicht wäre auch ein Bautrockner hilfreich? Falls Ihr, trotz renoviertem Schacht, immer noch Wasser im Keller finden solltet oder es irgendwo anfängt zu schimmeln, müsst ihr zusammen mit einem Sachverständigen auf Ursachensuche gehen - vielleicht sind auch andere Revisions- oder Hausanschlüsse undicht bzw. gibt es einen Schaden an der Dachentwässerung (nicht unbedingt am Haus, vielleicht an der Verrohrung, die das Wasser vom Haus unter Bodenlevel ableitet)...

Ich würde über die üblichen Suchmaschienen nach einem öffentlich bestellten und vereidigtem Sachverständigen für Bauten in Deiner Nähe suchen bzw. mich in der Nachbarschaft / im Ort umhören, ob jemand jemanden empfehlen kann.
 
B

basti009

Ok danke.
Also brauche ich mir wegen dem abgeplatzten Putz an der Außenwand keine Sorgen machen?

Kann das die Bausubstanz nicht schädigen? Ich meine gelesen zu haben das man feuchte Keller Theoretisch feucht lassen kann. Unsere anderen Kellerräume sind Ja trocken.

Sprich selbst wenn die Wand im heizungsraum feucht wäre, könnte man das dann einfach so lassen ohne eine teure Sanierung von außen?
 
A

apokolok

Der Keller steht seit ziemlich genau 50 Jahren, das macht der locker nochmal so lang mit.
Wenn dich die Feuchtigkeit in dem Raum nicht stört und du da keine schimmelanfälligen Dinge lagern willst kannst du das einfach so lassen.
 
A

Asuni

Genau. Wenn Dich die Abplatzungen am Putz stören, kannst Du Dir auch überlegen den Putz runter zu nehmen (vielleicht ist zu viel Gips im Putz) und den alten Putz durch einen Kalkputz ersetzen.
 
Zuletzt aktualisiert 28.06.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 504 Themen mit insgesamt 11731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchter Keller von innen oder außen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 338
2Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
3Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern 53
4Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 18162
5Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem - Seite 218
6Neubau Malervlies oder nur Putz? - Seite 211
7Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
8Gutachter entdeckt Mängel an Keller. Was tun? - Seite 211
9KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 431
10Außenwandsanierung Keller 14
11Grundriss Einfamilienhaus, 140 qm mit Keller - Seite 640
12Kauf von Einfamilienhaus - Wasser läuft in den Keller 21
13Mögliches Baugrundstück - Schacht auf Grundstück - Seite 228
14Geringe Betonüberdeckung beim Keller „weiße Wanne“ - Seite 212
15Rohbaufirma baut Keller kleiner als im Werksplan - Seite 451
16Wasser im Schacht der Hebeanlage 19
17BBQ - Baubegleitende Qualitätskontrolle - Seite 742
18Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
19Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
20Reihenfolge Estrich - Putz 14

Oben