Feuchter Keller - Fenstertausch - Was ist zu beachten?

4,30 Stern(e) 4 Votes
A

Altbau_Berlin

Hallo zusammen,

ich besitze eine Altbauwohnung (EG), zu der ein leider feuchter Keller gehört.
Der Keller ist kein "Abstellverschlag", wie oft bei Altbau-/Mietshäusern, sondern eher ein Hobbyraum unterhalb der eigentlichen Wohnung.

Nun ist leider eine Wand (Straßenseite - Vorgarten vor dem Haus) feucht.
Aufgrund der Feuchtigkeit ist nun das alte Holzfenster soweit beschädigt, dass es sich nicht mehr verlässlich schließen lässt. Daher soll dieses nun gegen ein Kunststofffenster getauscht werden. Neben dem Fenstertausch muss auch der Lichtschacht und der Fenstersturz (Stahlträger) saniert werden.

Langfristig prüfen wir noch mit der Hausverwaltung, welche Maßnahmen notwendig sein werden, um die Wände trocken(er) zu bekommen, da ich gerne den Kellerraum als Nutzraum (Werkstatt, Waschküche, Gästezimmer, o.Ä.) umgestalten würde.

Fragen zum Fenstertausch:
Welche Reihenfolge ist hier zu beachten?
Ich hätte ja gedacht, altes Fenster raus, Lichtschacht und Sturz sanieren, neues Fenster rein.
Korrekt?

Was ist bei der Fensterwahl zu beachten?
Material wird Kst sein. Holz und Al fallen raus.
Aufgrund der Feuchtigkeit der Kellerwand wollte ich mit dem Fenster auch ein Art Belüftung sicherstellen, die aber nicht zu einen zu großen Wärmeverlust führen soll. Was haltet Ihr von Systemen, wie Fensterfalzbelüftungen? Sind diese ausreichend, bzw. das korrekte System um die Luftfeuchtigkeit über das Jahr zu kontrollieren? Ich könnte mir denken, dass ich da aufgrund der Taupunktunterschreitung an den Wänden in den Sommermonaten diese eigentlich schließen können müsste.

Was muss hierbei noch beachtet werden?

Danke für Eure Hilfe.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchter Keller - Fenstertausch - Was ist zu beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
2Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
3Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
4Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
5Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
6Luftansaugung in Lichtschacht? 36
7Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren - Seite 561
8Feuchte Wände in Neubau im Keller - Bauausführungs-Fehler? 16
9Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
10Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 777
11Bungalow geplant auf vorhandenem Keller: Ideen? - Seite 220
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? 15
13Keller als Weiße-Wanne - Heizen?! - Seite 216
14Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller 10
15Feuchter Keller von innen oder außen? 15
16Keller-Sanierung im Altbau: Selber machen oder machen lassen? - Seite 214
17Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse +Keller ca. 130m² Wohnfläche - Seite 330
18Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
19Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? - Seite 221
20Nägel durch Abdichtungsbahn im Keller 14

Oben