Fertighaus in Massivbauweise - Welche Baufirma

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Stivikivi

Eine Firma, die sich austobt, nennt sich Generalunternehmer, kurz GU, und bietet meist schlüsselfertiges Bauen an.
Schlüsselfertig kann allerdings viel bedeuten.
GUs geben nicht gern Gewerke ab, da Eigenleistungen die Logistik stören (eigenverschuldeter Zeitverzug, schlechte Planungsvoraussetzungen für den GU, kein Hand-in-Hand-Arbeiten)
Meist sind es die Malerarbeiten und Bodenbeläge, eventuell noch kleinere Elektrik, die man in EL machen kann bzw. sogar muss!

Mit einem GU bauen die meisten, die hier im Forum sind. Einige noch mit Architekt.
Insofern steht Dir die ganze Bandbreite des Forums zur Verfügung - was nicht den Bau mit einem GU betrifft, liest man schnell heraus


In aller Kürze Grüsse
Besteht denn ein großer Unterschied zwischen GU / Generalunternehmer und BU / Bauunternehmer?
 
T

toxicmolotof

Ich bin mir nicht sicher, ob und wie man das klar voneinander trennen kann.

Einen Überblick bieten bei Wiki die beiden Begriffe Bauunternehmen und Generalunternehmen.

Also jeder GU ist auch irgendwie BU. BU ist hier auch keine gängige Diskussionsbezeichung. Eher solltest du dich in deinem Fall mit den Bezeichnungen GU/GÜ auseinander setzen und diese von Fertighaus-Anbietern abgrenzen wer was wie macht. Auch ein spezialisierter GU kann in Fertighausbauweise errichten. Viel Dschungel noch vor dir
 
11ant

11ant

Ein Bauunternehmer kann sich als Alleinunternehmer betätigen (dann macht er alles, was selten vorkommt), aber auch als Generalunternehmer (dann macht er so gut wie alles und hat nur vereinzelt Subunternehmer dabei). Ein Generalübernehmer übernimmt nur den Auftrag und unternimmt selbst keine Ausführung, sondern ist nur Agent aller Subunternehmer, die er heranzieht. Einem GÜ wirst Du als Häuslebauer kaum begegnen, die sind eher im Objekt- oder gewerblichen Wohnungsbau aktiv. Der Fertighausanbieter zieht meist örtliche Elektriker, Fliesenleger etc. hinzu und ist so gesehen ein GU, wie auch viele Massivbauunternehmer.

Um den Rundumschlag vollständig zu machen: der Bauträger arbeitet überhaupt nicht für Bauherren, sondern ist selber Bauherr und verkauft rechtlich erst das fertig bebaute Grundstück (auch wenn er es zeitlich oft schon vor Baubeginn verkauft und seinem Käufer häufig in meist geringem Umfang eine gestalterische Einflußnahme anbietet). Bauträger sind allermeistens Massivbauer, und darunter wiederum überwiegend Ortmaurer (zunehmend aber auch solche, die ganze Wände in einer Halle vormauern oder gar als Platten fertigen).

Mit einem Bauträger kommt man somit niemals in Berührung, wenn man das Grundstück bereits selber besitzt.
 
Y

ypg

Hm, ein BU ist für mich ein regionaler Bauunternehmer, der Dir den Rohbau nach Plänen des Architekt oder anders beschafften Plänen hochzieht. Die anderen Gewerke laufen dann meist über Ausschreibung oder so, wie es der BU anbietet.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fertighaus in Massivbauweise - Welche Baufirma
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauträger oder Generalunternehmer! Sicherheit? 30
2Hauskauf, Fertighaus vom Bauträger mit Grundstück - Seite 210
3Wie sucht ihr nach passendem Bauträger? - Seite 230
4Grundstücke in Köln nur über Bauträger? - Seite 654
5Bauträger oder freier Architekt 26
6Bauträger hat uns im Stich gelassen - was nun tun? - Seite 742
7Grundstück inkl. schlüsselfertigem Haus - Erfahrungen? - Seite 646
8Bauantrag stellen bevor das Grundstück bezahlt ist? 11
9Grundstück auffüllen lassen oder warten 23
10Bauen auf bestehendem Grundstück 17
11Bauträger oder doch Architekt? - Seite 215
12Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
13Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
14Grundstück kaufen Traumhaus bauen LASSEN 26
15Bauträger lässt sich Umplanung teuer bezahlen - gerechtfertigt? 12
16Erst das Grundstück kaufen, dann in Ruhe planen und bauen...? - Seite 211
17Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
18Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen 23
19Rodung und Herrichtung von Grundstück - Seite 212
20Zwangsversteigerung - Grundstück-Forderungen von zwei Parteien - Seite 211

Oben