Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik?

4,00 Stern(e) 5 Votes
berny

berny

Ja, bin zufrieden bisher Es sind 6.2 kWp je zur Hälfte auf SO und SW; dazu ein LG ESS mit 5.9 kW nutzbarem Akku. Bin selber schon gespannt, wie sich das nach 12 Monaten darstellt. Rechnen tut sich das durch den teuren Akku sicher nie, macht aber zwischendurch schon echt Freude beim Zusehen
 
G

Garten2

Erkundigt euch mal über eine Sole-Wärmepumpe. ist meiner Meinung nach die beste Alternative aktuell. Für die Bohrung bekommt ihr einen innovationszuschuss von 4500€+500€ von der baff, da st die Bohrung so gut wie bezahlt und ihr könnt günstig heizen. Die Wärmepumpe kostet ungefähr gleichviel wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe. LG
Der TE will, wenn ich das richtig verstanden habe in Wien oder Umgebung bauen und in Österreich kriegen wir soweit ich weiß dafür leider keinen Zuschuss.
 
M

Milo3

Pardon mein Fehler bzw. Unwissenheit. Jedoch würde ich diese Variante der Luft-Wasser-Wärmepumpe+Photovoltaik vorziehen. Zum einen habe ich im Erdreich eine konstante Temperatur und zum anderen (zumindest hier in dtld) ist diese Variante auch günstiger. Die Photovoltaik ist ohne batteriespeicher Liebhaberei und mit batteriespeicher ein teures Hobby
 
Pexyn

Pexyn

Die Kombination macht zwar Sinn aber nicht in diesem Bezug.
Was genau meinst du denn damit, in welchem Bezug würde dies sonst Sinn machen?


Erkundigt euch mal über eine Sole-Wärmepumpe. ist meiner Meinung nach die beste Alternative aktuell.
Kommt eine Sole-Wärmepumpe denn generell immer in Frage, müssen da nicht bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein? Dachte Luft wäre da noch das am wenigstens komplizierte. Oder?


Der TE will, wenn ich das richtig verstanden habe in Wien oder Umgebung bauen und in Österreich kriegen wir soweit ich weiß dafür leider keinen Zuschuss.
Was denn für Zuschüsse? Entschuldigt, wenn ich dumme Fragen stelle, ich bin eh schon am recherchieren aber das ganze Thema ist riesig und ich bin zugegebenermaßen etwas überfordert – deswegen danke schon einmal für den ganzen Input. Ich denke, ich müsste so oder so erst mal schauen, welche Wärmepumpe-Arten überhaupt in Frage kommen, Sole geht ja soweit ich weiß auch nicht immer während es bei Luft da eigentlich keine Probleme gibt. Bei einer Kombination mit Photovoltaik gehen die Meinungen ja ziemlich auseinander, vielleicht muss ich da mir noch eine Meinung vom Profi zusätzlich einholen.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 63491
2Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
3Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? - Seite 534
4Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
5Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? 42
6Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
7Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
8Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 245
9Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 964
10KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
11Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
12Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
13Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
14Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
15Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
17Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
18Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
19Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
20Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338

Oben