Erdwärmeheizung mit Kühlfunktion - regelbar?

4,50 Stern(e) 4 Votes
kaho674

kaho674

Naja, ich dachte, wenn ich für 1300€ nur 1 Grad runterbekomme, ist das ziemlich wenig.
Wie bereits gesagt, hoffen wir auf 4°C. Wär für mich schon ein riesen Unterschied und jeden Cent wert.
Ne Klima schafft schon eher was ich mir unter Abkühlung vorstelle. Dachte auch nicht an einen Profi Split Gerät mit Einbau, eher an ne kleine Kombi mit Kondenswasserbehälter. Es geht ja scheinbar nur um einen Raum von 15-20m² (?) und für vielleicht 20Tage im Jahr, oder?
Ja, im Notfall kann man das immer noch aufstellen. Aber die Wasserwechsel-Sache ist doch ziemlich nervig. Wir haben momentan ein Gerät, wo man das Wasser ständig auskippen muss - es nervt.
Ja, also bei uns ist von Juni bis August Sommer - manches Jahr hintereinanderweg. ;) Es soll ja auch immer krasser werden mit dem Klima.
 
kaho674

kaho674

Wie schon gesagt mit der passiven Kühlung wie ihr es da vorhabt ist nicht mit mehr als 1-2 Grad zu rechnen. Wenn dann die Sonne ein Paar Tage im Hochsommer auf dem Haus steht und es dann aufgeheizt ist...dann ist fraglich ob da überhaupt irgendwas an Kühlung zu spüren ist...
Wie bereits gesagt, wir werden berichten. Finde es müßig, die Sache niederzuargumentieren, ohne eigene Erfahrungen. Bislang habe ich nur positive Berichte derer gelesen, die das Ding tatsächlich auch besitzen. Und wenn's nicht klappt - naja, dann isses halt Pech - dann muss was anderes her. :)
 
K

klblb

Guest
bevor Ihr den Fall mit teurer Hightech erschlagen wollt: habt Ihr an eine außenliegende Verschattung gedacht?

Die Situation hier in unserer Dachgeschosswohnung mit Süd-West-Ausrichtung und sehr viel Süd-West-fenstern:
außenliegender Sonnenschutz aus weißem Markisenstoff, der immer noch viel Licht durchlässt. Die Zimmer sind nicht dunkel und unbenutzbar.
Im Sommer dann draußen teilweise 35 °C, drinnen 28 °C, wenn tagsüber bzw. bei Sonneneinstrahlung konsequent der Sonnenschutz unten ist. Das Haus wurde 1980 gebaut und ist eher suboptimal gedämmt.
 
D

Deichkind87

Moin,

melde mich jetzt auchnochmal zu Wort.
Also 4K sind schon realistisch. Kühlleistung steht hierbei mehr als genug zur Verfügung, das einzige Problem und damit auch der Grund wieso "nur" 4K unter Außentemperatur erreicht werden können ist, dass der Taupunkt nicht unterschritten werden darf.
Eine elegantere Lösung würde die Beheizung des Hauses mittels Truhen, die dann sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen des Hauses genutzt werden. (Truhe --> Lüftungsgerät mit Wärmetauscher und Zwangslüftung)
Bei diesen Truhen könnten die 10°C Vorlauftemperatur aus dem Primärkreis der Wärmepumpe komplett genutzt werden, da das anfallende Kondensat direkt aus der Truhe heraus abgeführt wird und es im Raum nicht zu unkontrollierten Taupunktunterschreitungen (Kondensatbildung) kommt.

Was den Aufwand angeht, jede Kühlung, die mittels aktivem Kühlaggregat realisiert wird ist und bleibt ein Energiefresser, dabei wären die teuren Splitklimageräte noch die günstigere Alternative, die "billigen" Splitklimaanlagen ohne Leistungsregelung sind dann noch nicht mal die teuerste Variante. Die mobilen Geräte mit dem Abluftschlauch sind dagegen kaum noch zu übertreffen, außer von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe die zur Kühlung genutzt wird....

Im Übrigen nutzen selbst Großunternehmen mit technischen Anwendungen diese Art der Kühlung.
Das einzige was nicht optimal ist, ist einfach die Anordnung der Wärmetauscherfläche im Gebäude. Wärme steigt nach oben, daher wird auch gern mittels Fußbodenheizung geheizt. Eigentlich müsste die Wärmetauscherfläche zur Kühlung oben angebracht werden (dafür gibt es auch Kühldecken) wobei auch hier die Unterschreitung des Taupunkts zu verhindern ist (dafür gibt es Regelungen die dies verhindern). Alternativ gibt es halt auch die Möglichkeit die Heizung und Kühlung mittels Lüftungsanlagen (Teilklimaanlagen) zu realisieren. Und da wäre die Lösung mit den Truhen einzuordnen.
Diese Truhen-Lösung wird oder wurde von einem großen Hausbauunternehmen erfolgreich genutzt.
Mit einer Lüftungsanlage wäre dies auch realisierbar wenn man denn eine Wärmepumpe mit Erdwärmenutzung im Einsatz hat.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärmeheizung mit Kühlfunktion - regelbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
3Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 218
4Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 53491
6Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 235
7Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
8Erfahrung mit reversiblen Betrieb der Wärmepumpe 10
9Wärmepumpe nicht mehr lieferbar - Rechtliche Frage 30
10Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 446
11Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1174
12Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 14149
13Luft/Wasser-Wärmepumpe Aktiv kühlen 15
14Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
15Aktive Kühlung ohne Einzelraumregelung 12
16Aufpreis Kühlfunktion Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 222
17Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 3117
18Wärmepumpe in Verbindung mit Hausklimatisierung - Seite 229
19Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 348
20Wärmepumpe für 5.000-7.500 € reparieren oder durch neue Wärmepumpe ersetzen? - Seite 218

Oben