Entwässerungsrinne mit oder ohne Einlaufkasten?

4,80 Stern(e) 4 Votes
G

gtfour

Ich möchte in unsere Einfahrt (Neubau) eine Entwässerungsrinne vor das Garagentor setzen. Habe mich für ACO Drain entschieden, 5 Meter, mit Sohlengefälle. Soweit klar.

Bin mir nur nicht sicher, ob mit oder ohne Einlaufkasten. Der Sinn ist klar, hält Blätter und Schlamm ab.

Aber ist ein solcher Kasten in einer Privateinfahrt nicht etwas überdimensioniert? Ich möchte zwar unsere Autos in der Einfahrt waschen, aber was fällt da groß an Schlamm an?

Benötige Erfahrungswerte zur Entscheidungsfindung.

Danke.
 
E

Egon12

Wie ist denn das Gefälle an deiner Garage, zur Garage oder zur Straße?

Ich bin eh der Meinung, dass die Rinnen nur einen gestalterischen Aspekt haben, wenn die tatsächlich einen Nutzen haben sollen reicht die Rinne allein nicht, dann brauchst du eine Sickermulde dazu.

Ursprünglich sollten die Rinnen verhindern, dass das Wasser der eigenen Auffahrt in die Straße läuft, d.h. auf dem eigenen Grundstück versickert. Die Meisten bauen die aber "stand alone" ein, dann verhindert man nur, dass die 5 Liter die in die Rinne passen eben nicht in die Straße laufen. Oder noch besser ans Regenwasser angeschlossen...
 
Zuletzt bearbeitet:
G

gtfour

Gefälle zur Garage, recht steil sogar. Also eine Rinne macht bei den Regenmengen heutzutage sicherlich Sinn. Nur mit oder ohne Einlaufkasten ist die Frage. Der ist ja auch nicht so ganz billig bei ACO und daher die Frage.
 
KingSong

KingSong

Die Meisten bauen die aber "stand alone" ein, dann verhindert man nur, dass die 5 Liter die in die Rinne passen eben nicht in die Straße laufen. Oder noch besser ans Regenwasser angeschlossen...
Wieso sollte man die Rinne nicht an das Regenwasser anschließen? Oder hab ich Dich falsch verstanden?
 
E

Egon12

Weil die Einfahrt auf das Grundstück entwässern muss und nicht in den Straßenraum/ Regenwasserkanalisation.
Der Hintergrund war/ ist wohl, dass die Autorückstände....Öl und andere Flüssigkeiten nicht in die Regenwasserkanalisation gehören. Wie die Argumentation zu Tiefgaragen oder bei Gefälle zur Garage passt kann ich dir auch nicht sagen

Es sind eigentlich überholte Regelungen, da Fahrzeuge heute nicht mehr so viele Betriebsmittel verlieren.

Gefälle zur Garage, recht steil sogar. Also eine Rinne macht bei den Regenmengen heutzutage sicherlich Sinn. Nur mit oder ohne Einlaufkasten ist die Frage.
da muss ich passen hängt sicher auch davon ab, wie viel Regen in deiner Region auf einmal fällt, dazu gibt es bestimmt eine Statistik.
 
Zuletzt bearbeitet:
KingSong

KingSong

Naja und wenn man wie wir einen nicht versickerungsfähigen Boden hat? Und es offiziell erlaubt ist das Regenwasser mit an den Abwasser Übergabeschacht mit anzuschließen?
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1425 Themen mit insgesamt 20136 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entwässerungsrinne mit oder ohne Einlaufkasten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Länge / Gefälle Einfahrt Garage / Carport 10
2Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
3Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
4Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg 23
5Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
6Gefälle der Garage - Welche Ausführung? 21
7Neubaugebiet - Grundstück mit Gefälle 19
8Haus mit Bodenplatte bei Gefälle 52
9Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
10Suche nach Ideen für Grundstück mit Hanglage 28
11Ausrichtung der Räume bei Nord-Ost Grundstück 22
12Garage zu tief wegen Ortsgestaltungssatzung 13
13Grundrissplanung bei einem schmalen Grundstück 26
14Abdichtung der Garage mit Betonboden? 21
15Platzierung Haus und Garage auf leerem Grundstück - Ideen? 17
16Grundstück ohne Abendsonne kaufen - Was würdet ihr machen? 15
17Kettenhaus auf 240qm Grundstück - Grundsatzfragen / Machbar? 61
18Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
19Platzierung Haus und Garage auf Grundstück 12
20130 m² Bungalow mit Doppelcarport bei 600m² Grundstück? 64

Oben