Einfamilienhaus Grundriss 150m², Grundstücks: 420m²

4,80 Stern(e) 6 Votes
D

djon25

So, ich habe auch mal geschoben. Dabei das Haus sogar nur 8 m breit gemacht, damit hat man dann rechts und links noch etwas Spielraum. Dafür 13 m lang.

Ich erzähle mal gar nicht viel dazu .. nur zur Küche, meinem besonderem Steckenpferd.

Da sind planrechts ausreichend Hochschränke für Kühlschrank, Backofen, Vorräte. In der Mitte der Hochschränke nur ca. 120 cm hoch eine hochgesetzte Spülmaschine und ein Schrank. Obendrauf ist dann ideale Abstellfläche für Kaffeemaschine etc.
Dazu Spüleninsel mit Sitzbank an der linken Wand und 2 Stühlen nach planunten. Planoben dann eine Kochfeldzeile, außerdem direkten Gartenausgang, Verbindung zum Essbereich durch Glasschiebetüren.

Unter der Treppe habe ich noch einen Bereich für Getränkekisten etc. angedacht. Im Hauswirtschaftsraum dann Technik, Wäsche, und ein bißchen allgemeines Lager.

Im Treppenauge sowohl im EG als auch im OG einen Schrank. Hier könnte ich mir jeweils eine zentrale Putzstation mit Staubsauger, Wischer etc. vorstellen

EG:
Anhang anzeigen 6426

OG:
Anhang anzeigen 6425



wow ! vielen Dank! (wenn sich unser Planer mal so viel Mühe machen würde )

ich wollte gerade meinen neuen Entwurf hochladen und dann sehe ich das..richtig cool .. ich werde es mir mal genauer anschauen! danke !
 

Anhänge

Musketier

Musketier

@kbt09
Von der Anordnung find ich den gar Grundriss nicht mal schlecht, allerdings sind da auch noch ein paar Patzer dabei, die es zu optimieren gilt.
z. B. sind die 3,36m im Wohnzimmer (Entfernung Couch-Fernseher) zu wenig.
Du hast die Küche von der Größe an die Küchenausstattung angepasst, dafür aber im Flur die Ecke reingebastelt.
Tür Gäste-WC geht nach nach außen auf, alle anderen Türen nach innen.
Die Wand in "Treppenform" im rechten Kinderzimmer ist nicht optimal.
 
kbt09

kbt09

@Musketier
Die 336 cm habe ich aus dem Entwurf von djon übernommen. Wenn man keine überdimensionierten Fernseher hat, ist das auch eigentlich ausreichend.

Ja, die Küchenecke ...

Gäste-WC-Tür, ich wollte das WC klein halten. Die nächsten sofort im Zusammenhang sichtbaren Türen sind eh Glastüren, so dass ich das nach Außenaufgehen hier sehr praktisch finde, denn sonst muss man ein Gäste-WC sehr viel größer machen. Um nämlich die Gefahr zu bannen, dass dort jemand zusammenbricht und den Türeingang versperrt.

Treppenform-Wand im Kinderzimmer. Ich neige dazu, weil ich Schranknischen etc. sehr toll finde, da nach Möblierung solche Wände dann sehr ruhig aussehen und nicht große Schränke als Klötze da stehen. Ist allerdings wohl nicht so beliebt bei den Architekten und den Bauregeln .. ich bin aber kein Architekt . Die erste Stufe dient also dem Schrank und die zweite Stufe der leichten Privatisierung der Bettdecke. Und .. .die Zimmer sollten annähernd gleich groß werden
---------------
@djon25 ... ich lade mal die beiden Grundrisse zum Vergleich nebeneinander hoch.


Grundriss eines Hauses: Wohnen, Küche, HRW, Arbeit, WC; Türen und Möbel.

Grundriss eines Hauses: Küche, Wohnen/Essen, Flur, HWR, Abstellraum, Gäste-WC, Arbeitszimmer.


Du siehst, dass viele Räume quasi annähernd identische QM-Zahlen haben. Ich finde allerdings, dass sich meine Räume besser möblieren lassen. Nimm z. B. mal den Hauswirtschaftsraum, irgendwie ist dein planoberer Bereich des Hauswirtschaftsraum nur noch Laufzone. Oder Arbeitszimmer ... eine Gästebett hat da gar keinen Platz mehr.

Küche, wieder nur ein kleines zartes L

Und Wohnzimmer .. die Eckcouch hast du diesmal ja gleich rausgelassen
 
D

djon25

@kbt09
Von der Anordnung find ich den gar Grundriss nicht mal schlecht, allerdings sind da auch noch ein paar Patzer dabei, die es zu optimieren gilt.
z. B. sind die 3,36m im Wohnzimmer (Entfernung Couch-Fernseher) zu wenig.
Du hast die Küche von der Größe an die Küchenausstattung angepasst, dafür aber im Flur die Ecke reingebastelt.
Tür Gäste-WC geht nach nach außen auf, alle anderen Türen nach innen.
Die Wand in "Treppenform" im rechten Kinderzimmer ist nicht optimal.

Ich finde das gar nicht so schlimm mit der Tür nach außen. Das hatte ich bei meinem Entwurf auch geplant...

und auch die Wand.. solange es ein Maß ist, wo ein Kinderschrank reinpasst..
 
D

djon25

@Musketier
Die 336 cm habe ich aus dem Entwurf von djon übernommen. Wenn man keine überdimensionierten Fernseher hat, ist das auch eigentlich ausreichend.

Ja, die Küchenecke ...

Gäste-WC-Tür, ich wollte das WC klein halten. Die nächsten sofort im Zusammenhang sichtbaren Türen sind eh Glastüren, so dass ich das nach Außenaufgehen hier sehr praktisch finde, denn sonst muss man ein Gäste-WC sehr viel größer machen. Um nämlich die Gefahr zu bannen, dass dort jemand zusammenbricht und den Türeingang versperrt.

Treppenform-Wand im Kinderzimmer. Ich neige dazu, weil ich Schranknischen etc. sehr toll finde, da nach Möblierung solche Wände dann sehr ruhig aussehen und nicht große Schränke als Klötze da stehen. Ist allerdings wohl nicht so beliebt bei den Architekten und den Bauregeln .. ich bin aber kein Architekt . Die erste Stufe dient also dem Schrank und die zweite Stufe der leichten Privatisierung der Bettdecke. Und .. .die Zimmer sollten annähernd gleich groß werden
---------------
@djon25 ... ich lade mal die beiden Grundrisse zum Vergleich nebeneinander hoch.

Anhang anzeigen 6431 Anhang anzeigen 6430

Du siehst, dass viele Räume quasi annähernd identische QM-Zahlen haben. Ich finde allerdings, dass sich meine Räume besser möblieren lassen. Nimm z. B. mal den Hauswirtschaftsraum, irgendwie ist dein planoberer Bereich des Hauswirtschaftsraum nur noch Laufzone. Oder Arbeitszimmer ... eine Gästebett hat da gar keinen Platz mehr.

Küche, wieder nur ein kleines zartes L

Und Wohnzimmer .. die Eckcouch hast du diesmal ja gleich rausgelassen
ja da hast du in vielen Punkten recht

allerdings würde ich irgendwie versuchen das Wohnzimmer nach Planoben zu bringen.. so müsste ich quasi immer durch die Küche in den Garten... oder halt außen rum

außerdem müsste ich "Arbeiten mit Hauswirtschaftsraum" wechseln, da unser Bauträger meinte, dass wir kostentechnisch besser fahren wenn wir den Hauswirtschaftsraum vorne am Haus haben.
 
kbt09

kbt09

Wieso? Der Wohnbereich hat einen Gartenzugang, der Essbereich, die Küche und der Hauswirtschaftsraum. Und dann überlege wirklich mal, wie oft man in den Garten geht und vorher im Wohnzimmer war. Na, ich zitiere mich mal selber
Und, man geht ja eher mal von der Küche in den Garten (Kräuter, Sommer, Grillen, Getränk holen usw.) als vom Wohnzimmer aus.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87181 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Grundriss 150m², Grundstücks: 420m²
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) - Seite 2107
2Grundriss erster Entwurf - Meinungen erwünscht 21
3Stumpfeinschlagende Türen - Anschlag links oder rechts!? 32
4Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden - Seite 321
5Grundriss-Entwurf für Einfamilienhaus 135 qm - Ideen und Ratschläge gesucht 29
6Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden 74
7Grundrissplanung für Stadtvilla mit 168 qm - Wer hat Ideen? - Seite 347
8Grundriss Bungalow 150m² - Meinungen erwünscht 30
9160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller 100
10WC-Fenster Gäste-WC neben der Eingangstür - inzwischen nogo? - Seite 744
11Grundrissfinalisierung Bungalow 130m² für 4 Personen - Seite 24199
12alternativer Grundriss Bungalow 140m² 84
13Gäste-WC (1,65qm) und Bad (4,88qm) Sanierung 21
14Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? - Seite 433
15Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; 140qm; ohne Keller; 730qm Grundstück - Seite 554
16Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 9172
17Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? 52
18Grundriss 3 Kinderzimmer Einfamilienhaus - Potenziale? 43
19Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20
20Grundriss-Entwurf Stadtvilla mit Doppelgarage - Seite 238

Oben