Einfamilienhaus - 18.000 kWh in zwei Jahren - was könnte das Problem sein?

4,50 Stern(e) 6 Votes
T

titoz

Hallo Leute,

ich muss mich hier im Forum melden, da ich eure Meinung und euren Rat bräuchte.

Wir (2 Erwachsene mit 2 kleinen Kindern) wohnen seit zwei Jahren in einem Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung (Einliegerwohnung). Diese Wohnung ist seit einem Jahr vermietet (2 Erwachsene mit Baby).
Unser Haus hat eine Erdwärmepumpe (Nibe 1245 PC). Diese sorgt für Warmwasser, Heizung und Passivkühlung über den Fußboden.

Der Gesamtzähler zeigt 18.000 kWh an.
Mir scheint das extrem viel und kann mir nicht erklären woher das kommen soll?!

Kann der Zähler vom Energieversorger defekt sein?
Kann ein Gerät z.B. die Wärmepumpe, Kühlschrank, Herd etc. defekt sein, so dass Sie mehr Strom zieht?

Ich bin irgendwie noch ratlos.

Viele Grüße
 
tomtom79

tomtom79

Schreib Mal was von den Einstellungen der Pumpe.

Also Vorlauf Temperaturen, Warmwassertemperatur.

Hat die Erdwärmepumpe einen zusatz Heizstab?
 
K

knalltüte

Hallo,

meinst du den Gesamtzähler der Wärmepumpe?

Hast du dort keine getrennten Zähler für dich und die
Einliegerwohnung?

Du kannst doch dann gar nicht korrekt abrechnen - oder ?

Zudem gibt es für Endgeräte kleine Messgeräte als Zwischenstecker
(unter 10€) die eine Kurz- oder Langzeitmessung machen können.

Einfach mal 2 kaufen und hinter jedes Kühlgerät stecken. 1 Woche
laufen lassen, ablesen und wundern .
 
T

titoz

Kannst du mir kurz sagen welche Einstellungen du benötigst um dir ein Bild davon zu machen?
Ja Sie hat einen Heizstab, den wir anfangs auch zum Trockenheizen genutzt haben.
Diesen habe ich aber danach deaktiviert.
 
tomtom79

tomtom79

Was heißt ein Gerät defekt sein? Hängt alles an einem Zähler?

Also 9000kh/h pro Jahr für 2 Familien mit Heizung? Klingt doch normal.

Also wir haben 4500 Haushaltsstrom, 5 Personen, davon lebt eine Person in der Einliegerwohnung.

Das aber sind dann 2 Kühlschränke, bzw 2 küchen und bei Babys und Kinder mehr Wäsche, dann Heizstrahler über dem Wickeltisch.

Wieviel m2 werden beheizt inklusive Keller und Nebenräume?
 
T

titoz

meinst du den Gesamtzähler der Wärmepumpe?
Ne den Gesamtzähler vom Energieversorger am Übergabepunkt.

Hast du dort keine getrennten Zähler für dich und die
Einliegerwohnung?
Ach, da sind wir beim nächsten Problem, das von unserem damaligen Bauträger (der seinen Laden verkauft hat vor Ende seiner Arbeiten) nicht bedacht wurde.
Wir haben einen Zähler vom Energieversorger für den gesamten Strom. Dann hat der Elektriker im Zählerschrank einen Zähler gesetzt für den Nutzstrom in der Wohnung.
Dass aber Warmwasser, Heizung und Kühlung über Strom laufen über die Wärmepumpe, hat wohl keinen interessiert.
Somit hat die Einliegerwohnung den Stromzähler für Nutzstrom (2500 kWh in dem einen Jahr), der Rest läuft aber über die Wärmepumpe, die wiederrum am Gesamtzähler hängt :-( zu allem Übel rennen wir dem Energieversorger ein Jahr hinterher, damit wir einen extra Zähler für die Wärmepumpe bekommen.
Hört sich kompliziert an oder? Also für mich absoluter Horror, denn in Sachen Nebenkostenabrechnung bin ich ein wenig aufgeschmissen.

Zudem gibt es für Endgeräte kleine Messgeräte als Zwischenstecker
(unter 10€) die eine Kurz- oder Langzeitmessung machen können.
Einfach mal 2 kaufen und hinter jedes Kühlgerät stecken. 1 Woche
laufen lassen, ablesen und wundern .
Jap hab ich mir jetzt zugelegt, und bisher nichts überraschendes gefunden,.... bis auf das FLM, also das Abluftmodul für die Energierückgewinnung. Das zieht mir in der Nacht von 21:00 - 09:00 Uhr 150W, Tagsüber nur 20W. Und dieses Gerät haben wir zwei mal. Eines für die Einliegerwohnung direkt auf der Wärmepumpe, und einmal in meiner Wohneinheit im separaten Raum. Somit Nachts 300W, tagsüber 40W. Das ist schon ein großer batzen. Ist so eingestellt, damit ich mir im Sommer nachts die kalte Luft reinziehe über die Frischluftventile und tagsüber nur minimal die warme Luft reinziehe.
Auch da ist es natürlich Mist, da das FLM der Einliegerwohnung auf den Stromzähler der Einliegerwohnung drauf müsste. Im Moment laufen sie kompletten auf den Gesamtzähler.

Das hätte von Anfang an anders laufen müssen, ist mir schon klar, aber da habe ich zu sehr auf den Planer und Architekten geachtet ohne zu hinterfragen. Wie auch, hatte von Wärmepumpen und Lüftungsanlagen und Einliegerwohnung keinen Plan. Das kommt erst jetzt so langsam wo ich mich so ein Zeug kümmern kann.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus - 18.000 kWh in zwei Jahren - was könnte das Problem sein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
3Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 221
5Grundriss - Haus mit Einliegerwohnung - Seite 223
6Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung 129
7Nebenkostenabrechnung Wärmepumpe bei Einliegerwohnung 12
8Einfamilienhaus-Neubau: Einliegerwohnung planen für spätere Familienerweiterung? - Seite 247
9Grundriss-Diskussion: Einfamilienhaus + Einliegerwohnung als Mehrgenerationenhaus am Nordhang - Seite 326
10Grundriss Einfamilienhaus mit optionaler Einliegerwohnung - Seite 244
11Erdwärmepumpe oder Gastherme - Erfahrungen? - Seite 217
12Erdwärmepumpe erweitern um Beheizung eines kleinen Indoor-Pools 18
13Position Stromzähler Holzständerwand 10
14Heizung zu überdimensioniert? - Seite 344
15Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? 24
16Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
17Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
18Zeitschaltuhr Zirkulation an der Heizung - Seite 429
19Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
20Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 23

Oben