Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein

4,80 Stern(e) 6 Votes
0

009_frank

Guten Tag,

es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in Zusammenhang mit einem Wohnkeller aus einem Thermo-Stein von 42,5cm gefunden.

Wir bauen also mit Wohnkeller aus Stein (Bisotherm 42,5cm) und nicht Beton, weil es uns gut 25.000€ weniger kostet und nur ein Teil des Gebäudes erdberührt ist. Leider kommt wieder mal das Thema auf, ob wir auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollten.

Manche Firmen und Bekannte sagen, dass man unbedingt unter der Bodenplatte dämmen sollte, um potentielle Wärmebrücken zu umgehen. Andere wiederum sind sich sicher, dass wir auf der Bodenplatte dämmen sollten, da das billiger ist und die thermische Hülle ja schon durch die Dämmung auf der Bodenplatte und den Thermo-Stein entsteht. Beim Energiepass würde sich tatsächlich auch nichts ändern.

Dass es billiger ist stimmt sogar, aber bei dem Rest bin ich mir nicht sicher, weil jeder eine andere Meinung hat.

Also sollen wir uns die paar Tausend Euro sparen oder lieber nicht?

Besten Gruß
 
N

nordanney

So, wie heute Häuser gebaut werden, ist es am Ende egal, wo gestimmt wird. Das Wärmebrückenthema ist grundsätzlich richtig, aber vernachlässigbar.
 
11ant

11ant

Manche Firmen und Bekannte sagen, dass man unbedingt unter der Bodenplatte dämmen sollte, um potentielle Wärmebrücken zu umgehen. Andere wiederum sind sich sicher, dass wir auf der Bodenplatte dämmen sollten, da das billiger ist und die thermische Hülle ja schon durch die Dämmung auf der Bodenplatte und den Thermo-Stein entsteht.
Ich würde oberhalb der Bodenplatte dämmen, aber das Argument der Wärmebrücke ist berechtigt.
 
11ant

11ant

Inwiefern vernachlässigbar? Meinst du damit, dass es nicht zu Wärmebrücken kommen kann, falls alles richtig gemacht wurde?
Nein, bei der Dämmung oberhalb der Bodenplatte sind alle Wände Wärmebrücken nach unten - aber nicht so, daß es mit bloßem Auge heizrechnungswirksam zu sehen wäre.
Würdest du aus Kostengründen von oben dämmen, oder gibt es irgendwelche anderen Gründe?
Mir ist die Langzeitunbedenklichkeit von unter dem Haus (und seiner Last) vergrabenen Dämmschäumen zu zweifelhaft. Meinem Verstand und ich sachma meiner Ingenieursintuition traue ich lieber, als Musterschüler einer Dämmwokeness sein zu wollen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 509 Themen mit insgesamt 4900 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
4Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
5Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
6Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? 16
7Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
8Dachdämmung, Dach dämmen... 21
9Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
10Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
11Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
12Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
13Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
14Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
15Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
16Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
17Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
18Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
19Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
20Bodenplatte über Winter stehen lassen 15

Oben