Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Häuslebauer40

Ok, das hört sich plausibel an. Halbwegs zumindest, wenngleich die Antwort meinen Wissensdurst nicht vollumfänglich befriedigt, da der Vergleich evtl. hinkt.
Bei einem Motor finden beim Kaltstart reibungsintensive physikalische Vorgänge statt, die selbstredend mehr Energie benötigen, als bei einem warmen Motor.
Aber wo sind diese bei einer Brennwertherme? Gas brennt. Ende. Das tut es, ob der Brenner kalt oder warm ist. Es findet dabei keine reibungsintensive Bewegung statt, die im Kaltzustand zusätzliche Energie absorbieren würden.
Wo also ist der zusätzliche Energieverbrauch beim Zünden einer Brennwerttherme zu suchen?
 
S

Saruss

Zum Beispiel, dass man außer dem Wasser noch einiges an "drum-rum" mit erhitzt?
Ein Gasbrenner hat dazu auch noch selber eine Betriebstemperatur (heutzutage sind die Geräte nicht mehr ganz so simpel), die erst für volle Effizienz erreicht werden muss. Dadurch sind dann halt viele Starts und sehr kurze Brenndauer sehr ineffektiv..
Ist wie beim grillen, stell dir vor, du machst für jedes Würstchen wieder eine eigenes kleines Kohlestückchen an, anstatt gleich ne große Portion für alle.
 
H

Häuslebauer40

Ok, das leuchtet ein. Zumindest für Gas.
Bei einer modulierenden WP zum Beispiel sollte es aber anders aussehen.
 
S

Saruss

So selbstredend ist das beim Auto auch nicht- beim erhitzen vergrößern sich doch die Bauteile, warum ist dann beim kalten Zustand mehr Reibung? Gerade dann ist doch noch mehr Platz zwischen Kolben und Zylinder? Und die synthetischen Öle haben doch mittlerweile auch im Kaltzustand eine geringe Viskosität?
 
S

Saruss

Bei der Wärmepumpe arbeitet ein Kompressor, den kann man jetzt aber mal ganz gut mit einem Automotor vergleichen (Zylinder/Kolben - oder je nach Bauart Wankelmotor?), und die Dinger werden auch warm..
 
H

Häuslebauer40

So selbstredend ist das beim Auto auch nicht- beim erhitzen vergrößern sich doch die Bauteile, warum ist dann beim kalten Zustand mehr Reibung? Gerade dann ist doch noch mehr Platz zwischen Kolben und Zylinder? Und die synthetischen Öle haben doch mittlerweile auch im Kaltzustand eine geringe Viskosität?

Denk noch mal kurz nach.
Meinst Du denn, dass sich bei Wärmeeinwirkung nur der Zylinder ausdehnt und der Kolben nicht?
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 16300
2Gas und Solarthermie - Fragen zum Angebot - Seite 228
3Gaspreise - Wo ist Gas noch erschwinglich? - Seite 2519
4Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
5Energie"Konzept" für alten Bauernhof - Seite 330
6Heizanlage Hausbau mit Nebengebäude beheizt, Fußbodenheizung, Gas / Erdwärme - Seite 211
7Heizungsarten: Fußboden, Gas, Luftwärmepumpe? Erfahrungen? - Seite 212
8GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
9Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen, Gas oder Luft-Wärme-Pumpe 10
10Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 529
11Von Strom auf GAS 10
12Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
13Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 552
14Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
15KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
16Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
17Erschließungskosten für Gas und Abwasserleitungen 11
18Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
19Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
20Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28

Oben